La loi ELAN a été promulguée le 23 novembre 2018 et publiée au Journal officiel le 24 novembre 2018. Cette loi répond à trois axes que le gouvernement français a établi dans sa stratégie du 20 septembre 2017: construire mieux et moins cher, répondre aux besoins de chacun et favoriser la mixité sociale et, enfin, améliorer le cadre de vie des Français.
Le bail mobilité se caractérise par un régime spécial non soumis au régime du logement meublé mais incorporé dans les articles 25-12 et suivants de la loi Mermaz.
Il se pose la question de l‘utilité de cette forme du bail qui s’inscrit dans un processus d’adaptation à un nouveau quotidien sociétaire de mobilité croissante dont les objectifs seront probablement partiellement achevés.
Pour cela ce texte envisage les apports particuliers du bail mobilité et son utilité pour encadrer la location à des fins touristiques.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- I. L'adaptation de la loi à un nouveau quotidien sociétaire de mobilité croissante
- A. La nécessité de nouvelles formes de location dans les zones tendues
- B. L'utilité nouvelle de certains éléments du bail mobilité
- 1. La flexibilité de la courte durée entre un et dix mois
- 2. La longue liste exhaustive des personnes en formation
- 3. Le défaut de dépôt de garantie compensé par le dispositif VISALE
- II. Les objectifs du bail mobilité partiellement achevés
- A. L'essai de l'encadrement de la location touristique par le bail mobilité
- 1. Les deux régimes assez différentes
- 2. Réflexions sur le succès de l'encadrement d'Airbnb par le modèle du bail mobilité
- B. L'achèvement des objectifs en développement après l'introduction du bail mobilité
- 1. La preuve nécessaire des avantages théoriques du bail mobilité dans la pratique
- 2. L'utilité des réflexions sur des solutions supplémentaires
- A. L'essai de l'encadrement de la location touristique par le bail mobilité
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einführung des neuen Mobilitätsmietvertrags (Bail mobilité) in Frankreich durch das Gesetz ELAN von 2018. Sie analysiert die Anpassung des Gesetzes an die steigende gesellschaftliche Mobilität und bewertet, inwieweit die gesetzten Ziele erreicht wurden.
- Anpassung der französischen Wohnungsmietgesetzgebung an die erhöhte Mobilität der Bevölkerung
- Bewertung der Wirksamkeit des Mobilitätsmietvertrags zur Regulierung des touristischen Wohnungsmarktes
- Analyse der praktischen Auswirkungen des Mobilitätsmietvertrags
- Diskussion über den Bedarf an zusätzlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnungsmarktlage
- Evaluierung der Zielerreichung des Gesetzes ELAN im Kontext des Mobilitätsmietvertrags
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Die Einleitung führt in das Thema des Mobilitätsmietvertrags (Bail mobilité) ein, der durch das französische Gesetz ELAN geschaffen wurde. Sie skizziert die Notwendigkeit neuer Mietformen angesichts steigender Mobilität und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse der Gesetzesziele und deren Umsetzung.
I. L'adaptation de la loi à un nouveau quotidien sociétaire de mobilité croissante: Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit des Mobilitätsmietvertrags im Kontext steigender Mobilität und knapper Wohnungsangebote. Es untersucht die Flexibilität der kurzen Mietdauer (ein bis zehn Monate), die Ausweitung des Personenkreises, der diesen Vertrag nutzen kann (z.B. Studenten, Berufspendler), und den Verzicht auf eine Kaution dank des VISALE-Systems. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Gesetzgebung an veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse.
II. Les objectifs du bail mobilité partiellement achevés: Dieses Kapitel bewertet den Erfolg des Mobilitätsmietvertrags hinsichtlich seiner Zielsetzung. Es analysiert den Versuch, die touristische Vermietung durch das neue Modell zu regulieren, indem es die Unterschiede zwischen beiden Mietformen beleuchtet und die Effektivität der Regulierung von Plattformen wie Airbnb diskutiert. Weiterhin werden die noch offenen Herausforderungen und der Bedarf an weiterer Forschung zur Evaluierung der praktischen Vorteile des Mobilitätsmietvertrags und möglicher zusätzlicher Lösungsansätze für die Wohnungsmarktprobleme erörtert.
Schlüsselwörter
Bail mobilité, Gesetz ELAN, Wohnungsmarkt, Mobilität, touristische Vermietung, Airbnb, Mietrecht, Frankreich, Wohnungspolitik, flexibler Mietvertrag, VISALE.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Mobilitätsmietvertrag (Bail mobilité) in Frankreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Einführung des Mobilitätsmietvertrags (Bail mobilité) in Frankreich durch das Gesetz ELAN von 2018. Sie untersucht die Anpassung des Gesetzes an die steigende gesellschaftliche Mobilität und bewertet, inwieweit die gesetzten Ziele erreicht wurden.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Anpassung der französischen Wohnungsmietgesetzgebung an die erhöhte Mobilität der Bevölkerung, der Bewertung der Wirksamkeit des Mobilitätsmietvertrags zur Regulierung des touristischen Wohnungsmarktes, der Analyse der praktischen Auswirkungen des Mobilitätsmietvertrags, der Diskussion über den Bedarf an zusätzlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnungsmarktlage und der Evaluierung der Zielerreichung des Gesetzes ELAN im Kontext des Mobilitätsmietvertrags.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, die das Thema einführt. Kapitel I analysiert die Notwendigkeit des Mobilitätsmietvertrags im Kontext steigender Mobilität und knapper Wohnungsangebote, fokussiert auf die Flexibilität der kurzen Mietdauer, den Personenkreis und den Verzicht auf Kaution. Kapitel II bewertet den Erfolg des Mobilitätsmietvertrags hinsichtlich seiner Zielsetzung, analysiert den Versuch, die touristische Vermietung zu regulieren, und diskutiert die noch offenen Herausforderungen und den Bedarf an weiterer Forschung.
Welche Vorteile bietet der Mobilitätsmietvertrag?
Der Mobilitätsmietvertrag bietet Flexibilität durch kurze Mietdauer (1-10 Monate), erweitert den Personenkreis (z.B. Studenten, Berufspendler) und ermöglicht den Verzicht auf eine Kaution dank VISALE. Er soll die Anpassung der Gesetzgebung an veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse ermöglichen und den touristischen Wohnungsmarkt regulieren.
Welche Kritikpunkte werden angesprochen?
Die Arbeit hinterfragt die Effektivität der Regulierung des touristischen Wohnungsmarktes durch den Mobilitätsmietvertrag und beleuchtet die Unterschiede zwischen beiden Mietformen. Sie diskutiert offene Herausforderungen und den Bedarf an weiterer Forschung zur Evaluierung der praktischen Vorteile und möglicher zusätzlicher Lösungsansätze für die Wohnungsmarktprobleme.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Bail mobilité, Gesetz ELAN, Wohnungsmarkt, Mobilität, touristische Vermietung, Airbnb, Mietrecht, Frankreich, Wohnungspolitik, flexibler Mietvertrag, VISALE.
Welche Ziele verfolgt das Gesetz ELAN in Bezug auf den Mobilitätsmietvertrag?
Das Gesetz ELAN zielt darauf ab, die französische Wohnungsmietgesetzgebung an die steigende Mobilität der Bevölkerung anzupassen und den Wohnungsmarkt zu regulieren, insbesondere im Hinblick auf touristische Vermietungen.
Wie wird die Effektivität des Mobilitätsmietvertrags bewertet?
Die Effektivität wird anhand der Analyse der Zielerreichung des Gesetzes ELAN, der praktischen Auswirkungen des Vertrags und der Diskussion über den Bedarf an zusätzlichen Maßnahmen bewertet. Die Arbeit untersucht, inwieweit der Mobilitätsmietvertrag tatsächlich zu einer Verbesserung der Wohnungsmarktlage beigetragen hat.
- Arbeit zitieren
- Nastasia Dietz (Autor:in), 2019, Le bail mobilité et son utilité pour encadrer la location à des fins touristiques, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495126