Diese Arbeit untersucht, welche kulturellen Differenzen im Werk von Annelies Schwarz thematisch, ästhetisch und auf der Ebene von Figuren thematisiert werden. Inwiefern könnte die Differenzerfahrung zur Förderung interkulturellen Verständnisses bei Kindern und Jugendlichen beitragen? Wie kann die Förderung interkulturellen Verstehens in der Deutschlehrpraxis eingesetzt werden?
Es werden kulturelle Differenzen und deren Verstehensprozesse innerhalb der fiktiven Welt [der Literatur] gedeutet, wenn interkulturelle Kommunikation auf der Ebene der Figuren stattfindet. Zu diesem Zweck befasst sich diese Untersuchung mit der Kinder- und Jugendliteratur aufgrund des Potentials von Begegnungen zwischen Afrikanern und Deutschen nicht nur im afrikanischen Kontext, sondern auch in deutschsprachiger Sphäre, weil Fremdverstehen und interkulturelles Missverstehen auf der Ebene der Figuren und der erzählerischen Vermittlung mit formalen Mitteln inszeniert werden. Der theoretische Rahmen, der dieser Arbeit zugrunde liegt, setzt sich mit Fragen des Eigenen und des Fremden und der Relevanz der IKJL im Kontext der Interkulturalität auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- WIDMUNG
- VORWORT
- RÉSUMÉ
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Hypothesen
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- KAPITEL 1: Annelies Schwarz': Eine vielversprechende Autorin für die Förderung interkulturellen Verstehens
- 1.1. Eine kurze Biographie von Annelies Schwarz
- 1.2. Annelies Schwarz' Werke: Von der Kinderliteratur zur Jugendliteratur
- 1.3. Annelies Schwarz' Stilistische Besonderheiten
- 1.4. Annelies Schwarz': Ein Beitrag zur Förderung interkulturellen Verstehens
- KAPITEL 2: Analyse der ausgewählten Werke
- 2.1. Die Inszenierung kultureller Differenz im Werk Die Giraffe hat keine Angst
- 2.2. Die Inszenierung kultureller Differenz im Werk Die Reise nach Mandingo
- 2.3. Die Inszenierung kultureller Differenz im Werk Die Regenbogenfee
- KAPITEL 3: Die Rezeption der Werke von Annelies Schwarz durch Kinder und Jugendliche
- 3.1. Ergebnisse der Rezeption
- 3.2. Rezeption der Werke von Annelies Schwarz durch die Literaturwissenschaft
- 3.3. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Inszenierung kultureller Differenz in den Werken von Annelies Schwarz im Kontext der Förderung interkulturellen Verstehens. Sie befasst sich mit der Frage, wie Schwarz durch ihre Erzählungen den Dialog zwischen Kulturen fördert und zum Verständnis der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Kulturen beiträgt.
- Inszenierung kultureller Differenz in der Kinder- und Jugendliteratur
- Interkulturelles Verstehen als Ziel der Literatur
- Analyse der Werke von Annelies Schwarz in Bezug auf die Thematik kultureller Differenz
- Rezeption der Werke von Annelies Schwarz durch Kinder und Jugendliche
- Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur für die Förderung interkulturellen Verstehens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt Annelies Schwarz als Autorin vor und beleuchtet ihre Biographie sowie ihr Werk. Das Kapitel geht auf ihre stilistischen Besonderheiten ein und beleuchtet, wie sie sich in ihren Werken mit Themen der kulturellen Differenz auseinandersetzt. Das zweite Kapitel analysiert drei ausgewählte Werke von Annelies Schwarz, um die Inszenierung kultureller Differenz und ihre Auswirkungen auf das interkulturelle Verstehen zu untersuchen. Das dritte Kapitel analysiert die Rezeption der Werke von Annelies Schwarz durch Kinder und Jugendliche sowie die Rezeption durch die Literaturwissenschaft.
Schlüsselwörter
Kulturelle Differenz, interkulturelles Verstehen, Kinder- und Jugendliteratur, Annelies Schwarz, Dialog der Kulturen, Literaturanalyse, Rezeption, Kulturvergleich.
- Quote paper
- Gaétan Ndéméyama (Author), 2018, Inszenierung kultureller Differenz im Werk von Annelies Schwarz. Ein Beitrag zur Förderung von interkulturellem Verstehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495145