Prüfungsangst ist ein verbreitetes Problem Studierender. Mittlerweile gibt es zahlreiche Angebote, die Betroffenen helfen soll, diese zu überwinden. Diese stehen häufig in Verbindungen zu Vorschlägen des Zeitmanagements oder der Selbstsicherheit. Ob und inwiefern es Zusammenhänge zwischen Prüfungsangst und weiteren Faktoren geht, ist zwar in einigen Studien erforscht, ein eindeutiges Ergebnis liegt bis heute jedoch nicht vor.
In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, ob es unter den Studierenden der Geisteswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg möglich ist, eine Korrelation zwischen Prüfungsangst und Prokrastination festzustellen. Dies wurde mittels eines Fragebogens erfasst, welcher an die Studierenden zu Beginn des 1. Semesters ausgeteilt wird. Damit sollen in erster Linie Kenntnisse über die Sozialstruktur der Anwesenden in der Vorlesung in Erfahrung gebracht werden, jedoch dient er hier als Grundlage folgender statistischer Untersuchungen.
Es wurde kein Zusammenhang zwischen Prüfungsangst und Prokrastination festgestellt, lediglich ein schwacher positiver Zusammenhang zwischen Prüfungsangst und dem Geschlecht der Befragten. Demnach sind Frauen allgemein mehr von Examensängsten betroffen als Männer.
Inhaltsverzeichnis
- Prüfungsangst als gesellschaftlich akzeptiertes Phänomen.
- Prüfungsangst - was ist das?
- Definition des Begriffs „Prüfungsangst“.
- Geschichtlicher Hintergrund in Bezug auf die Erforschung von Prüfungsangst.
- Merkmale von Prüfungsangst - Welche Symptome können auftreten?
- Ursachen und Auswirkungen
- Vorstellung des theoretischen Rahmens des Zusammenhangs von Prüfungsangst und Prokrastination.
- Kurze Erläuterung des Begriffs „Prokrastination“.
- Hypothese
- Aktueller Forschungsstand.
- Vorstellungen des Fragebogens und der Kernvariablen Prokrastination und Prüfungsangst.
- Operationalisierung.
- Individuelle Betrachtung der Kernvariablen zur Überblicksgenerierung.
- Testen der Zusammenhänge der Kernvariable.
- Hinzuziehen der biographischen Variablen Geschlecht und Alter sowie der studienbezogenen Variable Fachsemester.
- Eingehen auf den Zusammenhang von Alter und Prüfungsangst.
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhang.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Prüfungsangst und Prokrastination bei Studierenden der Geisteswissenschaften gibt. Ziel ist es, diese Frage anhand von Daten aus einem Fragebogen zu untersuchen, der an Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ausgeteilt wurde. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen den beiden Variablen und betrachtet zudem den Einfluss weiterer Faktoren wie Geschlecht und Alter.
- Prüfungsangst als Phänomen unter Studierenden
- Definition und Erforschung von Prüfungsangst
- Prokrastination im Kontext von Prüfungsangst
- Statistische Analyse des Zusammenhangs zwischen Prüfungsangst und Prokrastination
- Einfluss weiterer Faktoren auf die Beziehung zwischen Prüfungsangst und Prokrastination
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Thema Prüfungsangst, beleuchtet die Definition des Begriffs und beleuchtet historische Aspekte der Forschung auf diesem Gebiet. Es werden Merkmale und Symptome von Prüfungsangst sowie Ursachen und Auswirkungen dieser Angst untersucht. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Verbindung zwischen Prüfungsangst und Prokrastination. Hier wird der Begriff der Prokrastination erläutert und die bestehende Forschung zu diesem Themenfeld beleuchtet. Die Hypothese der Arbeit wird in Kapitel 3 dargelegt. Kapitel 4 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Beziehung zwischen Prüfungsangst und Prokrastination. In Kapitel 5 wird der Fragebogen vorgestellt und die darin verwendeten Kernvariablen Prokrastination und Prüfungsangst näher betrachtet. Kapitel 6 widmet sich der Operationalisierung der Kernvariablen und analysiert deren Zusammenhänge. Zusätzlich werden die biographischen Variablen Geschlecht und Alter sowie die studienbezogene Variable Fachsemester betrachtet. Kapitel 7 untersucht den Zusammenhang zwischen Alter und Prüfungsangst. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit in einem Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Prüfungsangst, Prokrastination, Studierende, Geisteswissenschaften, Fragebogen, statistische Analyse, Korrelation, Geschlecht, Alter, Fachsemester.
- Citation du texte
- Anna Butzbacher (Auteur), 2017, Gibt es einen positiven Zusammenhang zwischen Prokrastination und Prüfungsangst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495178