Die folgende Arbeit behandelt die Malerei und die Fotografie innerhalb der Neuen Sachlichkeit. Als Beispiele werden je drei Werke der Malerei und drei Werke der Fotografie der Epoche der zwanziger Jahre betrachtet.
Alle sechs Kunstwerke werden für sich jeweils auf Form, Farbe und Licht, sowie Raumdarstellung und Komposition untersucht, mit der Gattung der Neuen Sachlichkeit verbunden und im Kontext der sozialen und politischen Gegebenheiten der Weimarer
Republik betrachtet. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollen zum Schluss kurz näher betrachtet und miteinander verglichen werden.
Das gute und erfüllte Leben der "Goldenen Zwanziger" in der Weimarer Republik kam nur wenigen Gesellschaftsschichten zu. Der Großteil der Bevölkerung hatte noch immer mit den Nachwirkungen des Krieges zu kämpfen, hinzu kamen Armut und ein
beschleunigtes Zeitalter durch neue Technologien und Medien.
Die Maler begannen, die Dinge so abzubilden, wie sie waren. Dies bezog sich nicht nur auf die visuelle Wahrnehmung, sondern auch auf gefühlte Wahrheiten wie soziale und politische Missstände in der Republik. Sie nutzten die Kunst der Malerei als Medium, um die Öffentlichkeit zu erreichen und eben diese Missstände aufzudecken und publik zu machen - sie reagierten auf ihre Umwelt.
In den zwanziger Jahren gründete sich, als Gegenbewegung zur Abstraktion von Kubismus und Futurismus, eine neue Stilrichtung in der Kunst, die im Dadaismus ihre Ursprünge suchte: die Neue Sachlichkeit. Zwischen Tradition und Avantgarde reflektierte die Kunst der Neuen Sachlichkeit ohne verbindliche Programmatik, die gesellschaftliche Realität der Weimarer Republik.
Inhaltsverzeichnis
- NEUE SACHLICHKEIT
- ZEITGESCHICHTLICHER HINTERGRUND
- Die ,,Problematik der historischen Eingrenzung"
- BEDEUTENDE GRUPPEN UND VERTRETER DER NEUEN SACHLICHKEIT
- Verismus
- Magischer Realismus
- Klassizismus
- MALEREI DER NEUEN SACHLICHKEIT
- STRUKTUREN DER GESELLSCHAFT
- DAS BILD DES MENSCHEN
- STILLLEBEN
- FOTOGRAFIE DER NEUEN SACHLICHKEIT
- ,,EXPERIMENTIERENDE\" FOTOGRAFEN
- ,,NATURZEICHNENDE“ FOTOGRAFEN
- ,,SOZIOLOGISIERENDE\" FOTOGRAFEN
- FAZIT: PARALLELEN UND BEZIEHUNG ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE DER NEUEN SACHLICHKEIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Neuen Sachlichkeit, einer Kunstströmung, die in der Weimarer Republik entstand. Sie untersucht insbesondere die Malerei und die Fotografie dieser Epoche und analysiert sechs ausgewählte Kunstwerke hinsichtlich Form, Farbe, Licht, Raumdarstellung und Komposition. Die Arbeit beleuchtet die Verbindungen dieser Kunstwerke zur Gattung der Neuen Sachlichkeit und setzt sie in den Kontext der sozialen und politischen Gegebenheiten der Weimarer Republik. Abschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kunstformen verglichen.
- Zeitgeschichtlicher Kontext der Neuen Sachlichkeit
- Charakteristische Merkmale und Merkmale der Neuen Sachlichkeit
- Analyse ausgewählter Malereien und Fotografien der Neuen Sachlichkeit
- Bedeutung der Neuen Sachlichkeit in der Weimarer Republik
- Vergleich von Malerei und Fotografie innerhalb der Neuen Sachlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Neuen Sachlichkeit, die in der Zeit der Weimarer Republik entstand und ihren Ursprung im Ersten Weltkrieg und seinen Folgen hat. Es werden die verschiedenen Interpretationen der Entstehung und Einordnung der Kunstströmung diskutiert, wobei die Bedeutung der Ausstellung „Neue Sachlichkeit“, „Deutsche Malerei seit dem Expressionismus“ im Jahr 1925 hervorgehoben wird.
Das zweite Kapitel widmet sich den bedeutenden Gruppen und Vertretern der Neuen Sachlichkeit, wobei verschiedene Klassifizierungen der Kunstrichtung wie Verismus, Magischer Realismus und Klassizismus vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Neue Sachlichkeit, Weimarer Republik, Malerei, Fotografie, Verismus, Magischer Realismus, Klassizismus, Zeitgeschichte, Kunstgeschichte, sozialer Kontext, politischer Kontext, Form, Farbe, Licht, Raumdarstellung, Komposition.
- Arbeit zitieren
- Carolin Sophie Neumeyer (Autor:in), 2019, Die Malerei und Fotografie der Neuen Sachlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495619