Diese Arbeit untersucht folgende Fragen: Wie stark ist die Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften abhängig von der Herkunft? Haben Schüler und Schülerinnen ohne Zuwanderungshintergrund von Grund auf bessere Chancen, als solche mit Zuwanderungshintergrund?
In der heutigen technisierten Gesellschaft ist es von besonderer Bedeutung naturwissenschaftliche Kompetenzen aufzuweisen, um am gesellschaftlichen Leben aktiv teilzuhaben. Die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben findet sich in der PISA-Studie im Literacy Konzept wieder. Die Leistungstests in PISA basieren auf diesem Konzept, welches am besten mit "Grundbildung" übersetzt werden kann. Seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts ist die Gesellschaft in Deutschland immer wieder durch Einwanderung geprägt
worden. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Einwanderungswelle seit 2014. Dies wirkt sich auf die Zusammensetzung der Gesellschaft in Deutschland aus. Menschen, die aus anderen Ländern nach Deutschland kommen, wollen sich hier eine Zukunft aufbauen. Damit dies gelingt, müssen diese auch die entsprechenden Kompetenzen erwerben. Es stellt sich nun die Frage, wie Schüler und Schülerinnen (SuS), welche einen Zuwanderungshintergrund haben, erfolgreich an unserer Gesellschaft teilhaben können, um ein integrativer Bestandteil dieser zu werden.
Dabei soll zuerst auf den Zusammenhang zwischen Herkunft und Kompetenzerwerb eingegangen werden, auch unter Berücksichtigung anderer Faktoren, bevor dann die Entwicklung in Deutschland seit der
ersten PISA Studie aufgezeigt wird. Des Weiteren wird der Ländervergleich von 2012 herangezogen, um zu überprüfen, inwiefern die Ergebnisse aus dieser Erhebung die Ergebnisse von PISA 2015 bestätigen oder nicht. Dies soll dazu dienen, eine bessere empirische Basis zu haben, um dann abschließend die Fragestellung im Fazit zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenhang zwischen Herkunft und Kompetenzerwerb unter Berücksichtigung weiterer Faktoren
- Herkunft nach Generationen
- Weitere Faktoren im Zusammenhang mit Kompezenzerwerb
- Zusammenhänge zwischen den Faktoren und dem Kompetenzerwerb
- Entwicklung seit 2006
- IQB Ländervergleich 2012
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Herkunft auf die Kompetenzentwicklung im Bereich Naturwissenschaften in Deutschland zwischen 2006 und 2015, wobei die PISA-Studie als zentrale Datenquelle dient. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie stark die Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften von der Herkunft abhängig ist und ob Schüler*innen mit Zuwanderungshintergrund im Vergleich zu ihren Altersgenossen ohne Migrationshintergrund von Grund auf bessere Chancen haben.
- Zusammenhang zwischen Herkunft (Zuwanderungshintergrund) und Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften
- Einfluss weiterer Faktoren auf die Kompetenzentwicklung, wie z.B. sozioökonomischer Status, Bildungsniveau der Eltern, gesprochene Sprache
- Entwicklung der Kompetenzunterschiede zwischen Schüler*innen mit und ohne Zuwanderungshintergrund im Laufe der Zeit (2006-2015)
- Ländervergleich der Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften im Jahr 2012
- Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der heutigen Gesellschaft dar und erläutert den Zusammenhang mit dem Literacy-Konzept der PISA-Studie. Sie hebt die Rolle der Einwanderung in Deutschland hervor, insbesondere die Einwanderungswelle seit 2014, und stellt die Frage, wie Schüler*innen mit Zuwanderungshintergrund erfolgreich an der Gesellschaft teilhaben können. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss des Zuwanderungshintergrunds auf die Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften und der Frage, ob Schüler*innen mit und ohne Zuwanderungshintergrund gleiche Chancen im Bildungssystem haben.
Zusammenhang zwischen Herkunft und Kompetenzerwerb unter Berücksichtigung weiterer Faktoren
Herkunft nach Generationen
Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Zuwanderungshintergrund“ im Kontext der PISA-Studie und unterscheidet zwischen drei Generationen: der ersten Generation (selbst Zugewanderte und Eltern im Ausland geboren), der zweiten Generation (nur Eltern im Ausland geboren) und der dritten Generation (ein Elternteil im Ausland geboren). Er beleuchtet die Verteilung von Schüler*innen mit Zuwanderungshintergrund auf diese Generationen und betont die Rolle der Zweiten Generation.
Weitere Faktoren im Zusammenhang mit dem Kompetenzerwerb
Dieser Abschnitt thematisiert weitere Faktoren, die neben dem Zuwanderungshintergrund eine Rolle für den Kompetenzerwerb spielen, wie z.B. die gesprochene Sprache, die soziale Herkunft und das Bildungsniveau der Eltern. Er beleuchtet den Unterschied im sozioökonomischen Status zwischen Schüler*innen mit und ohne Zuwanderungshintergrund und die Bedeutung von kulturellen Ressourcen und Bildungsniveau der Eltern für die Integration und den Kompetenzerwerb.
Zusammenhänge zwischen den Faktoren und dem Kompetenzerwerb
Dieser Abschnitt analysiert die Zusammenhänge zwischen Herkunft, weiteren Faktoren und dem Kompetenzerwerb anhand der Ergebnisse von PISA 2015. Er untersucht die Disparitäten zwischen Schüler*innen mit und ohne Zuwanderungshintergrund in drei Regressionsmodellen, die sich auf die Herkunft und den Generationsstatus, den sozioökonomischen Status, das Bildungsniveau und die kulturellen Ressourcen sowie die daheim gesprochene Sprache beziehen.
Entwicklung seit 2006
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung der Kompetenzunterschiede zwischen Schüler*innen mit und ohne Zuwanderungshintergrund in den Naturwissenschaften im Laufe der Zeit, beginnend mit der ersten PISA-Studie im Jahr 2006.
IQB Ländervergleich 2012
Dieser Abschnitt betrachtet die Ergebnisse des IQB Ländervergleichs im Jahr 2012, um zu untersuchen, inwiefern diese die Ergebnisse von PISA 2015 bestätigen oder nicht. Das Ziel ist es, eine umfassendere empirische Basis für die Analyse der Kompetenzunterschiede zu schaffen.
Schlüsselwörter
Zuwanderungshintergrund, Kompetenzentwicklung, Naturwissenschaften, PISA-Studie, Literacy-Konzept, sozioökonomischer Status, Bildungsniveau, kulturelle Ressourcen, gesprochene Sprache, Chancengleichheit, Integration, Generationsstatus, Regressionsmodell.
- Quote paper
- Daniel Balle (Author), 2019, Herkunftsbedingte Unterschiede des Bildungsstandes im Bereich der Naturwissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495771