Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Ungleichheiten im Bildungswesen im Hinblick auf Behinderung. Von der Exklusion zur Inklusion

Título: Ungleichheiten im Bildungswesen im Hinblick auf Behinderung. Von der Exklusion zur Inklusion

Trabajo de Seminario , 2017 , 14 Páginas , Calificación: 2,00

Autor:in: Yvonne Pichler (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich unter anderem mit den Begriffen der Ungleichheit und der Exklusion bis hin zur Inklusion genauer beschäftigen. Außerdem befasse ich mich mit der Entstehung der integrativen und inklusiven Schulbildung, also welche Schritte für eine inklusive Unterrichtsgestaltung nötig sind.

Ein Teil der Arbeit wird sich mit dem geschichtlichen Aspekt ab dem 16. Jahrhundert auseinandersetzten, sowie den Bruch im Nationalsozialismus behandeln.

Darüber hinaus sollen die Fragen, was Integration und Inklusion bedeutet, wie sich die schulische Bildung von Menschen mit Beeinträchtigung nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt hat und wie man von dem integrativen Schulmodell auf das inklusive Schulmodell kam, beantworten werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Behinderung als Parameter für Ungleichheiten
    • Ungleiche Verteilung
  • Begriffserklärung
    • Exklusion (Ausschluss, Ausgrenzung)
    • Segregation (Absonderung)
    • Integration (getrenntes wieder zusammenfügen)
    • Inklusion (beinhalten, einschließen)
  • Geschichtliche Aspekte
    • Euthanasie in der NS-Zeit
  • Integration & Inklusion
    • Entwicklung der Sonder- und Förderschulen
    • Von der Integration zur Inklusion
  • Voraussetzungen zur Umsetzung von inklusivem Unterricht
    • Individualisierung und Differenzierung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Begriffen der Ungleichheit und der Exklusion bis hin zur Inklusion im Bildungswesen. Sie beleuchtet die Entstehung der integrativen und inklusiven Schulbildung sowie die Schritte für eine inklusive Unterrichtsgestaltung. Dabei werden auch historische Aspekte ab dem 16. Jahrhundert, der Bruch im Nationalsozialismus und die Entwicklung der schulischen Bildung von Menschen mit Beeinträchtigung nach dem Zweiten Weltkrieg behandelt. Die Arbeit befasst sich mit den Fragen, was Integration und Inklusion bedeutet und wie das integrative Schulmodell zum inklusiven Schulmodell geworden ist.

  • Ungleichheit und Exklusion im Bildungswesen
  • Die Entstehung der integrativen und inklusiven Schulbildung
  • Historische Entwicklung der Bildung von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Die Bedeutung von Integration und Inklusion
  • Voraussetzungen für inklusive Unterrichtsgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Ungleichheit und Inklusion im Bildungswesen ein. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Behinderung als Parameter für Ungleichheit im Bildungssystem und die ungleiche Verteilung von Bildungschancen. In Kapitel 3 werden die Begriffe Exklusion, Segregation, Integration und Inklusion definiert. Kapitel 4 befasst sich mit geschichtlichen Aspekten, insbesondere mit der Euthanasie in der NS-Zeit. Kapitel 5 analysiert die Entwicklung der Sonder- und Förderschulen sowie den Übergang von der Integration zur Inklusion. Kapitel 6 untersucht die Voraussetzungen für die Umsetzung von inklusivem Unterricht, einschließlich der Individualisierung und Differenzierung. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Ungleichheit, Exklusion, Integration, Inklusion und Behinderung im Kontext des Bildungswesens. Sie analysiert die historische Entwicklung der Sonder- und Förderschulen, die Bedeutung von Individualisierung und Differenzierung im inklusiven Unterricht sowie die Herausforderungen der Heterogenitätsbewältigung im Bildungssystem.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Ungleichheiten im Bildungswesen im Hinblick auf Behinderung. Von der Exklusion zur Inklusion
Universidad
PH Oberoesterreich  (PH-OÖ)
Curso
Theorien, Konzepte und Kategorien der Bildungswissenschaft, inkl. Einführung in wiss. Arbeiten
Calificación
2,00
Autor
Yvonne Pichler (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
14
No. de catálogo
V495797
ISBN (Ebook)
9783346004857
ISBN (Libro)
9783346004864
Idioma
Alemán
Etiqueta
ungleichheiten bildungswesen hinblick behinderung exklusion inklusion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Yvonne Pichler (Autor), 2017, Ungleichheiten im Bildungswesen im Hinblick auf Behinderung. Von der Exklusion zur Inklusion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495797
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint