Nach Riemann stellt „die Beratung ein Kernelement der alltäglichen Praxis […] dar“ (Riemann et al. 2000). Die Beratung im Feld der Förderschularbeit verfolgt die Absicht, Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrem schulischen und beruflichen Werdegang zu unterstützen. Im Zuge der Inklusion wird dem Handlungsfeld des Beraters eine immer größer werdende Wichtigkeit zugeschrieben und der Ausbau der Beratungskompetenzen steht genauso im Fokus der Förderschullehrkräfteausbildung, wie der Ausbau der fachlichen Kompetenzen.
Im Seminar „Gesprächsführung in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern“ wurden Einblicke in die Techniken der Gesprächsführung und der Funktion des Beratens gewährt. Behandelt wurde z.B. die kooperative Beratung, als Beispiel einer Methode der personenzentrierten Gesprächsführung, welche in Schulen bereits auf eine lange Tradition zurückblicken kann. So nahm der „personenzentrierte Ansatz“ nach Rogers (1986) seinen Anfang in den 1980er Jahren.
Die vorliegende Hausarbeit soll einen Überblick geben über den Ablauf eines Beratungsgesprächs, die darin angewendeten Techniken der Gesprächsführung sowie Verbesserungsvorschläge. Durchgeführt wurde das nachfolgende, eigens durchgeführte Beratungsgespräch an der Goethe Universität Frankfurt, wobei die Rolle des Klienten von einer Kommilitonin übernommen wurde. Der Aufbau der hier angewendeten Reflexionsmethode beinhaltet ein dreistufiges Modell mit den Schwerpunkten Erinnern, Reflektieren und Planen. Das erste Kapitel illustriert die Phasen des Gesprächs anhand eines Gedächtnisprotokolls, sowie positive und negative Aspekte der Gesprächsführung. Daran gliedert sich im zweiten Kapitel die Reflexion an, welche z.B. den Aspekten nachgeht, ob ein Lernerfolg hinsichtlich der eigenen Beraterrolle zu erkennen war und welcher Teil des Beratungsgesprächs als am gelungensten angesehen werden kann. Darauf aufbauend werden im dritten Kapitel Verbesserungsvorschläge, alternative Verhaltensweisen und Aspekte der Selbsterkenntnis in Bezug zur Beraterrolle aufgezeigt. Den Abschluss dieser Hausarbeit bildet ein kurzes Fazit zu dem durchgeführten Beratungsgespräch, sowie zum Seminar.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Erinnerung
- Kontakt und Orientierung
- Ist-Situation, Beschreibung des Problems, Erweiterung der Problemsicht, Zieldefinition
- Lösung und Transfer
- Verabschiedung
- Dinge, die während des Beratungsgesprächs nach Plan und nicht nach Plan verliefen
- Reflexion
- Planen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert ein Beratungsgespräch im sonderpädagogischen Kontext und soll anhand eines dreistufigen Modells (Erinnern, Reflektieren, Planen) einen Einblick in den Ablauf, angewendete Techniken und Verbesserungsvorschläge geben.
- Analyse eines konkreten Beratungsgesprächs im Kontext sonderpädagogischer Arbeitsfelder
- Anwendung von Gesprächsführungstechniken im Beratungsgespräch
- Reflexion des eigenen Verhaltens und der angewendeten Techniken
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für zukünftige Beratungsgespräche
- Bedeutung der kooperativen Beratung im Kontext der sonderpädagogischen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Ablauf des Beratungsgesprächs anhand eines Gedächtnisprotokolls. Es werden die einzelnen Phasen des Gesprächs (Kontakt und Orientierung, Ist-Situation, Lösung und Transfer, Verabschiedung) sowie die angewendeten Gesprächsführungstechniken beschrieben.
Das zweite Kapitel widmet sich der Reflexion des durchgeführten Gesprächs. Dabei werden die Wirksamkeit der angewendeten Techniken sowie die eigenen Stärken und Schwächen als Berater reflektiert.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Planung zukünftiger Beratungsgespräche. Hier werden Verbesserungsvorschläge und alternative Verhaltensweisen aufgezeigt, die auf den Erfahrungen des durchgeführten Gesprächs basieren.
Schlüsselwörter
Beratungsgespräch, Gesprächsführung, sonderpädagogische Arbeitsfelder, kooperative Beratung, personenzentrierter Ansatz, Reflexion, Verbesserungsvorschläge, Selbsterkenntnis
- Citar trabajo
- Corinna Herr (Autor), 2017, Gesprächsführung in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495920