Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Iran und der Atomwaffensperrvertrag. Die Effektivität von Sanktionen

Title: Iran und der Atomwaffensperrvertrag. Die Effektivität von Sanktionen

Bachelor Thesis , 2017 , 38 Pages , Grade: 1.9

Autor:in: Andrada Davisca (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen folgende Fragen beantwortet werden: Was macht den Erfolg von Sanktionen aus und wie lässt sich eine größtmögliche Effektivität erzielen? Wie lässt sich das Einlenken Irans erklären und welche Maßnahmen waren effektiv? Haben auch andere Faktoren zum Einlenken der Regierung im Iran beigetragen?

Ziel ist es, die Abschätzung der Effektivität von Sanktionsinterventionen und deren Kausalität im Falle Irans und dem Atomwaffensperrvertrag zu untersuchen.

Bei den Sanktionen des Westens gegen Russland in Bezug auf die Annexion der Krim ab dem Jahr 2014, werden immer wieder Stimmen laut, die das Ende dieser Sanktionen fordern. Ihr Hauptargument ist die angebliche Wirkungslosigkeit bei gleichzeitigen wirtschaftlichen Einbüßen für den Westen. Dabei stellen Sanktionen eines der wichtigsten Instrumente bei der Durchsetzung von internationalen Normen dar. Sanktionen verursachen zwar wirtschaftliche Kosten für die Sanktionierenden, die Alternative, militärische Einsätze, können diese Kosten jedoch um ein Vielfaches übersteigen.

In diesem Zusammenhang liegt es nahe, sich mit der Rolle von Sanktionen als Maßnahmen bei Bedrohungen der internationalen Sicherheit und des Friedens zu befassen. Als Fallbeispiel dienen in dieser Arbeit der Iran und der Atomwaffensperrvertrag. Der Streitpunkt auf der diplomatisch-verhandlungspolitischen Ebene zwischen dem Iran und den Vereinten Nationen besteht darin, inwieweit es der Islamischen Republik erlaubt ist, Uran anzureichern. Teheran bejaht dies mit Hinweis auf den nuklearen Nichtverbreitungsvertrag, den das Land unterschrieben hat, und das nationale Recht auf Urananreicherung für zivile Zwecke. Der UN-Sicherheitsrat lehnt diese Forderung ab, da es keine Kontrollmöglichkeit dafür gibt. Er ist der Meinung, dass nicht gewährleistet sei, dass das Regime die Urananreicherung ausschließlich für zivile Zwecke und nicht für den Erwerb von nuklearer Kapazität nützt. Teheran lässt sich zwar auf diplomatische Gespräche ein, lehnt aber jegliche Forderungen seitens der Vereinten Nationen ab, weil sie überzogen und nicht begründet seien. Um Iran zum Einlenken zu bewegen setzen die Vereinten Nationen, die USA und die EU auf Sanktionen.

Vor diesem Hintergrund analysiert diese Arbeit die Erfolgsbedingungen von Sanktionen sowie die wirtschaftliche und politische Effektivität, die mit internationalen Strafmaßnahmen verbunden ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Sanktionen
    • Begriffsbestimmung und Typologie
      • Entstehung und Verbreitung von Sanktionen
      • Positive und negative Sanktionen
    • Zum Stand der Forschung
    • Hypothesenbildung
  • Iran und der Atomwaffensperrvertrag
    • Auf dem Weg zu einer atombombenfreien Welt
      • Von der Bombe zum Nichtverbreitungsvertrag
      • Kritik am Vertrag und dessen Umsetzung
    • Chronologie des Irankonflikts
    • Internationale Sanktionen
    • Die Effektivität von Sanktionen
  • Fallanalyse und Hypothesenbildung
    • Geschlossenheit in der Sanktionsallianz und deren Umsetzung
    • Verwundbarkeit des Ziellandes und ökonomische Kosten der sanktionierenden Staaten
    • Von der Eingrenzung des Handlungsspielraums zum Regimewechsel
    • Leader turnover
    • Auswertung der Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Effektivität von Sanktionen am Beispiel des Iran und des Atomwaffensperrvertrags. Ziel ist es, die Erfolgsbedingungen von Sanktionsinterventionen und deren Kausalität im Falle Irans zu untersuchen. Dabei werden sowohl die wirtschaftliche als auch die politische Effektivität von Strafmaßnahmen beleuchtet.

  • Erfolgsbedingungen von Sanktionen
  • Die Rolle der internationalen Sanktionsallianz
  • Die ökonomischen Kosten für das Zielland und die sanktionierenden Staaten
  • Die Auswirkung von Sanktionen auf den Handlungsspielraum des Zielregimes
  • Die Rolle von Führungswechseln (Leader turnover) im Kontext von Sanktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Definition von Sanktionen und deren Typologie, inklusive der historischen Entwicklung und des aktuellen Forschungsstandes. Anschließend wird der Iran-Konflikt im Kontext des Atomwaffensperrvertrags und die Anwendung von Sanktionen analysiert. Die Analyse fokussiert auf drei zentrale Punkte: die Geschlossenheit der Sanktionsallianz, die Verwundbarkeit des Ziellandes und die ökonomischen Kosten der sanktionierenden Staaten. Des Weiteren wird der Einfluss von Sanktionen auf den Handlungsspielraum des iranischen Regimes und die Bedeutung von Führungswechseln (Leader turnover) untersucht.

Schlüsselwörter

Sanktionen, Iran, Atomwaffensperrvertrag, internationales Recht, wirtschaftliche Effektivität, politische Effektivität, Sanktionsallianz, Verwundbarkeit, Handlungsspielraum, Leader turnover.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Iran und der Atomwaffensperrvertrag. Die Effektivität von Sanktionen
College
LMU Munich  (Politikwissenschaft)
Grade
1.9
Author
Andrada Davisca (Author)
Publication Year
2017
Pages
38
Catalog Number
V495947
ISBN (eBook)
9783346005649
ISBN (Book)
9783346005656
Language
German
Tags
Effektivität Sanktionen Iran Atomwaffen Atomwaffensperrvertrag Naher Osten EU USA NATO Koalition Konflikt Politik Nahost
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrada Davisca (Author), 2017, Iran und der Atomwaffensperrvertrag. Die Effektivität von Sanktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/495947
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint