„Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat das Recht, Steuern zu sparen!" (Helmut Schmidt, ehem. Bundeskanzler)
Um dieses Recht erfolgreich in die Praxis umzusetzen, ist die Kenntnis der besonderen Vorschriften zur Vereinsbesteuerung für
über 90.000 Sportvereine mit ihren knapp 24 Millionen Mitgliedern unabdingbar. Auch im Hinblick auf die steigende Anzahl der Außenprüfungen bei gemeinnützigen Vereinen, ist die Einhaltung der speziellen Vorschriften des Gemeinnützigkeitsrechts für die Vereine unerlässlich. Da sich Sportvereine neben ihren gemeinnützigen Zwecken nicht selten auch unternehmerisch betätigen, kann es in mehreren Fällen zu hohen Steuernachzahlungen und sogar zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit kommen. Dieses Szenario hätte steuerliche und wirtschaftliche Folgen für den gesamten Sportverein. Es stellt sich die Frage nach steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten, die den Sportvereinen helfen sollen, die Steuerlasten aus Ertragsteuern und Umsatzsteuer so gering wie möglich zu halten. Gleichzeitig gilt es, durch die steuerliche Gestaltung nicht gegen die gemeinnützigkeitsrechtlichen Regelungen zu verstoßen.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll die Besteuerung der Sportvereine untersucht werden, um Abgrenzungsprobleme bei der steuerlichen Zuordnung von Geschäftsvorgängen des Vereins aufzuzeigen. Zusätzlich sollen die daraus resultierenden steuerlichen Folgen dargestellt werden, um Gestaltungsmöglichkeiten bei der Besteuerung von Sportvereinen anhand ausgewählter Sachverhalten zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Rechtliche Grundlagen
- Begriff des Vereins
- Notwendige Vereinsorgane
- Die Mitgliederversammlung
- Der Vorstand
- Satzung und Haftung
- Gemeinnützigkeit bei Sportvereinen
- Förderung des Sports
- Vorteile und Nachteile der Gemeinnützigkeit
- Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit
- Steuerlich unschädliche Betätigungen
- Gebot der zeitnahen Mittelverwendung
- Bildung von Rücklagen
- Tätigkeitsbereiche der Sportvereine
- Ideeller Bereich
- Vermögensverwaltung
- Zweckbetrieb
- Begriffsbestimmung
- Steuerbegünstigungen
- Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
- Abgrenzung zu den anderen Tätigkeitsbereichen
- Steuerliche Aspekte
- Verluste im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb
- Besonderheiten bei sportlichen Veranstaltungen
- Ausgewählte Abgrenzungsprobleme und daraus entwickelte Gestaltungsmöglichkeiten
- Gemischt veranlasste Aufwendungen
- Spielertrainer
- Ablösezahlungen
- Anwendung des § 67a Abs. 1 AO
- Anwendung des § 67a Abs. 3 AO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung von Zweckbetrieb und Geschäftsbetrieb bei Sportvereinen. Sie analysiert die rechtlichen und steuerlichen Aspekte, die im Zusammenhang mit der verschiedenen Tätigkeitsbereiche von Sportvereinen auftreten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Identifizierung von Abgrenzungsproblemen und der Entwicklung geeigneter Gestaltungsmöglichkeiten.
- Abgrenzung von Zweckbetrieb und Geschäftsbetrieb bei Sportvereinen
- Rechtliche und steuerliche Konsequenzen verschiedener Tätigkeitsbereiche
- Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten für die Abgrenzungsprobleme
- Analyse von Ablösezahlungen und Spielertrainerverträgen
- Relevante Steuerbestimmungen und ihre Anwendung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Zielsetzung der Untersuchung dargelegt und der Gang der Arbeit skizziert.
- Kapitel 2: Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen von Sportvereinen. Es werden der Begriff des Vereins, die notwendigen Vereinsorgane und die Satzung und Haftung erläutert.
- Kapitel 3: Gemeinnützigkeit bei Sportvereinen: In diesem Kapitel wird die Gemeinnützigkeit bei Sportvereinen im Detail beleuchtet. Es werden die Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit sowie die damit verbundenen Vorteile und Nachteile erläutert.
- Kapitel 4: Tätigkeitsbereiche der Sportvereine: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Tätigkeitsbereiche von Sportvereinen. Es werden der ideelle Bereich, die Vermögensverwaltung, der Zweckbetrieb und der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb unterschieden.
- Kapitel 5: Ausgewählte Abgrenzungsprobleme und daraus entwickelte Gestaltungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel fokussiert auf ausgewählte Abgrenzungsprobleme zwischen Zweckbetrieb und Geschäftsbetrieb. Es werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, die diese Probleme zu lösen helfen.
Schlüsselwörter
Sportvereine, Zweckbetrieb, Geschäftsbetrieb, Abgrenzungsprobleme, Steuerliche Konsequenzen, Gemeinnützigkeit, Satzung, Haftung, Vermögensverwaltung, Spielertrainer, Ablösezahlungen, Gestaltungsmöglichkeiten, § 67a AO.
- Quote paper
- Daniel Kappes (Author), 2018, Sportvereine zwischen Zweckbetrieb und Geschäftsbetrieb. Abgrenzungsprobleme, steuerliche Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496020