Ein theoretisches Konzept im Bereich der Umweltschutzmaßnahmen ist die CO2-Kompensation, welche auch unter dem international gebräuchlichen Begriff CO2-Offsetting bekannt ist. Ein Unternehmen, welches diesen Ansatz im Rahmen seiner Umweltpolitik verfolgt ist die Deutsche-Post-AG-Tochter DHL International GmbH, im Folgenden DHL. DHL führte im Jahr 2005 das Programm GoGreen ein und wirbt seither, innerhalb Deutschlands klimaneutral zu versenden.
Das Umweltbundesamt warnt in Bezug auf CO2-Kompensation explizit vor sogenanntem Green-Washing.
Kritiker der CO2-Kompensation sprechen von einer modernen Form des Ablasshandels, in dem das schlechte Gewissen aufgrund eines umweltschädlichen Ver-haltens durch die Zahlung eines gewissen Geldbetrages wieder reingewaschen werden könne. Im Bereich der Umsetzung der von den Stakeholdern einer Organisation geforderten Maßnahmen ist laut einer Studie von Walker/Wan (2011) festgestellt worden, dass symbolisches Handeln einer Organisation nachweislich finanziell schaden kann. Neben der Berücksichtigung der oben genannten Kritik soll in Hinblick auf die gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Zweifel an der substanziellen Umsetzung des CO2-Offsettings im Verlauf dieser Bachelorarbeit die folgende Forschungsfrage beantwortet werden:
"Inwiefern besitzt das Programm GoGreen des Logistikunternehmens DHL in Bezug auf die Umsetzung von CO2-Offsetting substanziellen Charakter?"
Wenn das Programm GoGreen substanziellen Charakter aufweist, könnte dies für das Management einer Organisation und damit für die Organisationsforschung im Allgemeinen einen Vorbildcharakter für die Umsetzung der Forderungen von Anspruchsgruppen im Bereich des Umweltschutzes darstellen.
Aktuelle Veröffentlichungen, wie die von Hyatt/Berente (2017) zeigen, dass für die Organisationsforschung darüber hinaus ein großes Interesse an den Auswirkungen und unterschiedlichen Ausprägungen symbolischen und substanziellen Handelns besteht. Das zugrundeliegende organisationswissenschaftliche Forschungsinteresse sowie die politische Aktualität in Bezug auf eine substanzielle Umsetzung des CO2-Offsettings bekräftigen die Relevanz dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Zielsetzung
- 2. Theoretischer und konzeptioneller Rahmen
- 2.1 Legitimität
- 2.2 Symbolisches und substanzielles Handeln
- 3. Fallbeispiel CO2-Offsetting
- 3.1 Fallauswahl und Vorgehensweise
- 3.2 Aufbau und Gewinnung von Legitimität
- 3.3 Analyse
- 3.3.1 GoGreen-Website
- 3.3.2 CO2-Kompensationsprojekte
- 3.3.3 Rolle von Standards
- 3.3.4 Ergebnisse der Analyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den substanziellen Charakter des DHL GoGreen Programms im Kontext von CO2-Offsetting. Sie analysiert, inwieweit das Programm über symbolisches Handeln hinausgeht und einen tatsächlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche zu Legitimität, symbolischem und substanziellen Handeln sowie einer Inhaltsanalyse der DHL GoGreen Website.
- Legitimität von Unternehmenshandlungen im Kontext von Umweltverantwortung
- Differenzierung zwischen symbolischem und substanziellen Handeln
- Analyse des GoGreen Programms von DHL hinsichtlich seiner substanziellen Auswirkungen
- Bewertung von CO2-Offsetting als Instrument der Umweltpolitik
- Bedeutung von Standards und Zertifizierungen im Bereich CO2-Kompensation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung und Zielsetzung: Die Einleitung stellt das Kyoto-Protokoll und den Clean Development Mechanism (CDM) als Hintergrund für CO2-Offsetting vor. Sie diskutiert kritische Perspektiven auf CO2-Kompensation, die von Greenwashing bis hin zu modernem Ablasshandel reichen. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet: Inwiefern besitzt das Programm GoGreen des Logistikunternehmens DHL in Bezug auf die Umsetzung von CO2-Offsetting substanziellen Charakter? Die Arbeit untersucht, ob GoGreen ein Vorbild für das Management anderer Organisationen im Bereich des Umweltschutzes darstellen kann, und hebt die Bedeutung der Unterscheidung zwischen symbolischem und substanziellen Handeln hervor.
2. Theoretischer und konzeptioneller Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert den Begriff der Legitimität nach Suchman (1995) und beleuchtet die Bedeutung von Stakeholdern für die Legitimation von organisationalem Handeln. Weiterhin werden die Konzepte des symbolischen und substanziellen Handelns nach Ashforth/Gibbs (1990) und Walker/Wan (2011) detailliert erläutert, um ein analytisches Framework für die Untersuchung des GoGreen Programms zu schaffen. Die Unterscheidung zwischen symbolischen (imageorientierten) und substanziellen (tatsächlichen) Maßnahmen ist zentral für die spätere Analyse.
3. Fallbeispiel CO2-Offsetting: Dieses Kapitel untersucht das GoGreen Programm von DHL. Es beschreibt die Fallauswahl und die Vorgehensweise der Analyse. Es analysiert, wie DHL versucht, Legitimität durch GoGreen zu erlangen oder aufrechtzuerhalten. Die Analyse umfasst eine kriterienbasierte Inhaltsanalyse der DHL-Website und eine Betrachtung der von DHL unterstützten CO2-Kompensationsprojekte sowie die Rolle von Standards in diesem Kontext. Die Ergebnisse dieser Analyse werden zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen.
Schlüsselwörter
CO2-Offsetting, GoGreen, DHL, Symbolisches Handeln, Substanzielles Handeln, Legitimität, Stakeholder, Umweltverantwortung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Inhaltsanalyse, Organisationsforschung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse des DHL GoGreen Programms
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den substanziellen Charakter des DHL GoGreen Programms im Kontext von CO2-Offsetting. Sie analysiert, inwieweit das Programm über symbolisches Handeln hinausgeht und einen tatsächlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche zu Legitimität, symbolischem und substanziellen Handeln sowie einer Inhaltsanalyse der DHL GoGreen Website. Es wird eine kriterienbasierte Inhaltsanalyse der DHL-Website durchgeführt und die von DHL unterstützten CO2-Kompensationsprojekte sowie die Rolle von Standards betrachtet.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die Konzepte der Legitimität nach Suchman (1995), sowie symbolisches und substanzielles Handeln nach Ashforth/Gibbs (1990) und Walker/Wan (2011). Diese bilden das analytische Framework für die Untersuchung des GoGreen Programms.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern besitzt das Programm GoGreen des Logistikunternehmens DHL in Bezug auf die Umsetzung von CO2-Offsetting substanziellen Charakter? Die Arbeit untersucht auch, ob GoGreen ein Vorbild für das Management anderer Organisationen im Bereich des Umweltschutzes darstellen kann.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Zielsetzung, einen theoretischen Rahmen, ein Kapitel mit der Fallstudie zum GoGreen Programm (inkl. Analyse der GoGreen Website, der CO2-Kompensationsprojekte und der Rolle von Standards), und ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Legitimität von Unternehmenshandlungen im Kontext von Umweltverantwortung, die Differenzierung zwischen symbolischem und substanziellen Handeln, die Analyse der substanziellen Auswirkungen des GoGreen Programms, die Bewertung von CO2-Offsetting als Instrument der Umweltpolitik und die Bedeutung von Standards und Zertifizierungen im Bereich CO2-Kompensation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: CO2-Offsetting, GoGreen, DHL, Symbolisches Handeln, Substanzielles Handeln, Legitimität, Stakeholder, Umweltverantwortung, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Inhaltsanalyse, Organisationsforschung.
Wie wird das Kyoto-Protokoll und der Clean Development Mechanism (CDM) in der Arbeit behandelt?
Die Einleitung stellt das Kyoto-Protokoll und den Clean Development Mechanism (CDM) als Hintergrund für CO2-Offsetting vor und diskutiert kritische Perspektiven auf CO2-Kompensation.
- Citation du texte
- Johannes Middendorf (Auteur), 2019, CO2-Offsetting. Symbolisches und substanzielles Handeln in der Logistikbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496148