Mit dem in dieser Arbeit dargestellten Unterricht möchte ich versuchen, die Planungskompetenz der SchülerInnen dahingehend zu fördern, dass sie dafür sensibilisiert werden, ihr Handeln und ihre Arbeit zu strukturieren und planvoll vorzugehen.
Um ein möglichst breites Spektrum gastronomischer Tätigkeitsfelder abzudecken und den SchülerInnen darüber hinaus auch die Gelegenheit zu geben, ihre Planungen in unterschiedlichen beruflichen Lernsituationen anwenden zu können, erstreckt sich die gesamte Unterrichtssequenz über mehrere Veranstaltungen, im Rahmen derer einzelnen Planungen durchgeführt beziehungsweise erprobt werden sollen und somit auch durch eine stete Wiederholung die Planungskompetenz der SchülerInnen gefördert werden soll.
In gastronomischen Berufen ist das Planen und Vorbereiten ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. Einzelne Arbeitsabläufe, unterschiedliche Mitarbeiter, aus unterschiedlichen Bereichen, müssen immer wieder so koordiniert werden, dass möglichst effektiv gearbeitet werden kann. So nimmt die Planung von unterschiedlichen Arbeitsabläufen z.B. in vier Lernfeldern im Ausbildungsberuf Koch einen wesentlichen Teil ein.
Dabei soll die Förderung der Planungskompetenz bei den SchülerInnen des Berufsvorbereitungsjahres nicht ausschließlich dazu dienen, fachliche Abläufe zu planen und zu gestalten, sondern sie vielmehr dazu befähigen, auch in außerschulischen (privaten oder gesellschaftlichen) Bereichen, ihr Vorgehen bzw. Handeln so zu planen, dass sie an sie gestellte Anforderungen bewältigen können. Gerade bei der Flut an unterschiedlichen Reizen, Informationen und Herausforderungen, die in der heutigen Zeit auf die Jugendlichen einströmen, ist es wichtig, über die Kompetenz zu verfügen diese bündeln, selektieren und einordnen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitung
- 2.2 Selbststeuerung
- 2.3 Planungskompetenz
- 2.3.1 Was ist Planungskompetenz?
- 2.3.2 Bedeutung der Planungskompetenz für ein strukturiertes Arbeiten
- 2.4 Planvolles Handeln als Grundlage einer vollständigen Handlung
- 2.5 Förderung der Planungskompetenz im Unterricht
- 2.6 Hypothesen
- 3. Planung der Unterrichtssequenz
- 3.1 Planungsrelevante Faktoren
- 3.1.1 Schülerbezogene Faktoren
- 3.1.2 Lehrerbezogene Faktoren
- 3.1.3 Organisatorische Faktoren
- 3.2 Entscheidungen
- 3.2.1 Grundsätzliche Absichten
- 3.2.2 Ziele
- 3.3 Tabellarische Darstellung der Unterrichtssequenz
- 4. Darstellung und Reflektion der Unterrichtsphasen
- 4.1, Plätzchenbacken'
- 4.1.1 Einstiegs- und Planungsphase
- 4.1.2 Anwendungsphase
- 4.1.3 Evaluation
- 4.2 Vertiefungsphase,Á la carte'
- 4.3 Vertiefungsphase,Menü’
- 4.3 Vertiefungsphase,Buffet'
- 4.5 Evaluation der gesamten Unterrichtssequenz
- 5. Evaluation einzelner Phasen durch die Schüler
- 6. Gesamtevaluation der Unterrichtssequenz vor dem Hintergrund der gestellten Hypothesen
- 7. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Förderung der Planungskompetenz von Schülerinnen und Schülern des Berufsvorbereitungsjahres Gastronomie. Ziel der Arbeit ist es, ein Unterrichtskonzept zu entwickeln und zu evaluieren, das die Schüler befähigt, ihre Arbeit im Bereich der Gastronomie zu strukturieren und planvoll vorzugehen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung selbstgesteuerter, produktorientierter Lernhandlungen, die in der Praxis des Restaurants l'écolier der Gewerbeschule 8 umgesetzt werden.
- Entwicklung von Planungskompetenz bei Schülerinnen und Schülern des Berufsvorbereitungsjahres Gastronomie
- Selbstgesteuertes, produktorientiertes Lernen im Unterricht
- Praxisbezogene Lernsituationen im Restaurant l'écolier der Gewerbeschule 8
- Planung, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen im gastronomischen Kontext
- Förderung der Handlungskompetenz in den Bereichen Gastronomie und Berufsvorbereitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet, die für die Förderung der Planungskompetenz relevant sind. Dabei werden insbesondere die Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern des Berufsvorbereitungsjahres, die Bedeutung von Selbststeuerung und Planungskompetenz sowie das Modell einer vollständigen Handlung diskutiert. Kapitel 3 präsentiert die Planung der Unterrichtssequenz, die sich auf die Durchführung von Veranstaltungen im Restaurant l'écolier konzentriert. Dabei werden die planungsrelevanten Faktoren, Entscheidungen und Ziele der Sequenz detailliert dargestellt. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Darstellung und der Evaluation der einzelnen Unterrichtsphasen, während Kapitel 6 eine Gesamtevaluation der Unterrichtssequenz vor dem Hintergrund der gestellten Hypothesen liefert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Förderung der Planungskompetenz von Schülerinnen und Schülern des Berufsvorbereitungsjahres Gastronomie. Im Zentrum stehen selbstgesteuertes, produktorientiertes Lernen, die Planung von Veranstaltungen im Restaurant l'écolier, die Entwicklung von Handlungskompetenz sowie die Evaluation des Unterrichtskonzepts. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Berufsvorbereitung, Gastronomie, Planungskompetenz, selbstgesteuertes Lernen, produktorientierte Lernhandlungen, Handlungskompetenz, Evaluation und Unterrichtssequenz.
- Citation du texte
- Sören Meyer (Auteur), 2008, Förderung der Planungskompetenz im Berufsvorbereitungsjahr Gastronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496478