Mathematik begegnet uns in unserem Leben täglich und eines abseits von ihr ist kaum vorstellbar. Unser „neuer bester Freund“, das Smartphone, beruht auf unzähligen Algorithmen, die alle ineinander greifen. Mathematik gibt es in jeder Zivilisation und in vielen verschiedenen Formen. Lange Zeit galt Mathematik und Bildung allgemein als Privileg für wohlsituierte Menschen und wurde von diesen in komplexen Schriften vor der Gesellschaft versteckt.
Adam Riese brach in der Renaissance diesen Kreislauf auf und ermöglichte Mathematik in seinen leicht verständlichen und alltagsorientierten Büchern einem breiten Publikum. Doch was genau ist eigentlich Mathematik? Eine Sprache? Diese Facharbeit beschäftigt sich kritisch mit der Definition von Mathematik und Adam Rieses Einfluss auf die Renaissance.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Mathematik?
- 2 Adam Riese
- 2.1 Leben
- 2.1.1 Jugend und Ausbildung
- 2.1.2 Die Erfurter Zeit
- 2.1.3 Resümee
- 2.2 Bücher und Werke
- 2.2.1 Das Rechnen auf der Linien
- 2.2.2 Das Rechnen auf der Feder
- 2.3 Adam Riesens Wirken auf die Mathematik in Renaissance und Gegenwart
- 3 Die Fibonaccifolge
- 4 Der Goldene Schnitt
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Adam Riese für die Mathematik der Renaissance und seinen Einfluss bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet sein Leben, seine Werke und seinen Beitrag zur Verbreitung mathematischen Wissens. Dabei wird auch der Kontext der Renaissance und der damalige Stand der Mathematik berücksichtigt.
- Das Leben und Wirken von Adam Riese
- Adam Rieses Beitrag zur Entwicklung der Mathematik
- Der Einfluss der Renaissance auf die Mathematik
- Die Bedeutung der Rechenmeister im 16. Jahrhundert
- Die Verbreitung mathematischen Wissens in der Renaissance
Zusammenfassung der Kapitel
1 Was ist Mathematik?: Dieses Kapitel beginnt mit einer Betrachtung der allgegenwärtigen Rolle der Mathematik im modernen Leben, insbesondere im Kontext von Technologie wie Smartphones. Es hinterfragt jedoch auch die Schwierigkeit einer umfassenden Definition von Mathematik, angesichts ihrer enormen Bandbreite und ihres interdisziplinären Charakters. Der Text betont den engen Zusammenhang der Mathematik mit Naturwissenschaften wie Physik, Biologie und Chemie, und hebt gleichzeitig ihren einzigartigen Status als menschlicher Erfindung hervor, im Gegensatz zu den naturgegebenen Erkenntnissgegenständen anderer Wissenschaften. Das Kapitel mündet in die Einführung von Adam Riese als einer der zentralen Figuren der mathematischen Renaissance.
2 Adam Riese: Das Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Wirken von Adam Riese, einem der bedeutendsten deutschen Mathematiker der Renaissance. Es beschreibt den Beruf des Rechenmeisters und die Herausforderungen, die damit verbunden waren, einschließlich der hohen Kosten und der langen Ausbildungszeit. Der Text erläutert, dass Rechenmeister nicht nur Lehrer waren, sondern auch in der Praxis tätig waren, z.B. in der Steuererhebung und Landvermessung. Der Abschnitt legt den Grundstein für eine detaillierte Betrachtung von Rieses Leben und Werk in den folgenden Unterkapiteln.
Schlüsselwörter
Adam Riese, Renaissance, Mathematik, Rechenmeister, Coß (Algebra), Arithmetik, Deutschsprachige Mathematik, Wirtschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu: "Eine umfassende Spracheinsicht"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Mathematik der Renaissance, mit besonderem Fokus auf Adam Riese. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit beleuchtet Rieses Leben, seine Werke (insbesondere "Das Rechnen auf der Linien" und "Das Rechnen auf der Feder"), und seinen Einfluss auf die Mathematik der Renaissance und die Gegenwart. Zusätzlich werden die Fibonaccifolge und der Goldene Schnitt erwähnt, jedoch weniger detailliert behandelt.
Wer war Adam Riese und welche Rolle spielte er?
Adam Riese war einer der bedeutendsten deutschen Mathematiker der Renaissance. Die Arbeit beschreibt ihn als Rechenmeister, einen Beruf, der weit mehr als nur Lehrtätigkeit umfasste. Rechenmeister waren auch in der Praxis tätig, zum Beispiel in der Steuererhebung und Landvermessung. Die Arbeit betont seinen Einfluss auf die Verbreitung mathematischen Wissens und die Entwicklung der Mathematik seiner Zeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Leben und Wirken von Adam Riese, sein Beitrag zur Entwicklung der Mathematik, der Einfluss der Renaissance auf die Mathematik, die Bedeutung der Rechenmeister im 16. Jahrhundert und die Verbreitung mathematischen Wissens in der Renaissance. Zusätzlich wird einführende Betrachtung der Mathematik im Allgemeinen und ihre vielschichtige Natur gegeben. Die Fibonaccifolge und der Goldene Schnitt werden ebenfalls angeschnitten.
Welche Werke von Adam Riese werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt insbesondere zwei Werke von Adam Riese: "Das Rechnen auf der Linien" und "Das Rechnen auf der Feder". Diese werden als wichtige Beiträge zur Verbreitung mathematischen Wissens in der Renaissance dargestellt.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu folgenden Themen: "Was ist Mathematik?", "Adam Riese" (mit Unterkapiteln zu seinem Leben und seinen Werken), "Die Fibonaccifolge", "Der Goldene Schnitt" und "Fazit".
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adam Riese, Renaissance, Mathematik, Rechenmeister, Coß (Algebra), Arithmetik, Deutschsprachige Mathematik, Wirtschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit eignet sich für Personen, die sich für die Geschichte der Mathematik, insbesondere die Mathematik der Renaissance und die Biografie von Adam Riese interessieren. Der akademische Charakter und die strukturierte Darstellung legen nahe, dass sie für wissenschaftliche Zwecke und die Analyse mathematischer Themen in der Renaissance konzipiert wurde.
- Citar trabajo
- Alexander Steding (Autor), 2017, Inwiefern hat Adam Riese die Mathematik weiterentwickelt und damit die Renaissance beinflusst?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496534