Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Enfants et Adolescence

Armut im Kindes- und Jugendalter

Titre: Armut im Kindes- und Jugendalter

Dossier / Travail , 2018 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Enfants et Adolescence
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird zunächst der Armutsbegriff erörtert, indem Definitionen von Armut dargestellt und die relevanten Merkmale von Armut und Armutskonzepten gebündelt werden. Im zweiten Abschnitt wird nach den Folgen von Kinderarmut gefragt und abschließend kategorisiert beantwortet. Dabei wird ein kurzer ermöglicht Einblick in die Armutsberichte und Statistiken der vergangenen Jahre ermöglicht. Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Forschungsfrage noch einmal beantwortet.

Die Armut von Kindern und Jugendlichen hat als gesellschaftliches Phänomen in der sozialen Realität Deutschlands eine deprimierende Dimension angenommen. Die Verarmung immer breiterer Bevölkerungsschichten in der Bundesrepublik führt zu einer Verschärfung der Situation der Familien mit geringem Einkommen. Die Leidtragenden sind dabei vor allem die Kinder als „schwächste soziale Gruppe in der Gesellschaft“ (Brinkmann 1994: 23). Dies hängt nach Klocke (1995) mit den strukturellen Veränderungen innerhalb einer Gruppe der Armutsbevölkerung zusammen.

Heute ist Arbeitslosigkeit die Hauptursache für Armut. In der Politik, Fachpraxis, Forschung und Öffentlichkeit besteht weitestgehend Konsens, dass „Kinderarmut“ ein ernst zu nehmendes Problem für Menschen und Gesellschaft darstellt, da das Aufwachsen in familiärer Armut stellt heute nach Zander (2015) eines der zentralen Entwicklungskrisen für Kinder und Jugendliche dar. Kinderarmut ist ein relevantes Thema der öffentlichen Diskussion in Deutschland, da nach Studien nach wie vor zu viele Kinder und Jugendliche in Armut aufwachsen: Das Statistische Bundesamt hat durch die Erhebung „Leben in Europa“ (Statistisches Bundesamt 2016) mitgeteilt, dass 2016 in Deutschland 16 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen waren – davon waren 15,4 Prozent unter 18-jährige armutsgefährdet. Dabei stellt die Einkommens- und Vermögenssituation nach Butterwegge (2010: 113) den wichtigsten Indikator für die Teilhabe eines Menschen an zentralen Lebensaspekten moderner Gesellschaften dar. Armut und Ausgrenzung stellen daher auch in Deutschland ein Problem dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Armutskonzepte und Definitionen.
    • 2.1 Absolute Armut
    • 2.2 Relative Armut.
    • 2.3 Armut in der Kindheit / Kinderarmut
  • 3. Folgen von Armut auf Kinder und Jugendliche / Kinderarmut.
    • 3.1 Mögliche materielle, physische und psychische Merkmale und Folgen von Armut.
    • 3.2 Mögliche soziale Merkmale und Folgen von Armut.
    • 3.3 Mögliche Sozial-Ökologische Merkmale und Folgen von Armut
  • 4. Ergebnisse.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Hauptziel dieser Ausarbeitung ist die detaillierte Untersuchung der vielfältigen Folgen eines Aufwachsens in Armut. Es soll ein Einblick in die konkreten Auswirkungen von Armut auf Kinder und Jugendliche vermittelt werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Wie viele Kinder und Jugendliche sind in Deutschland von Armut gefährdet und was sind die zentralen Folgen für die Zukunft der Betroffenen?".

  • Definition und Konzepte von Armut
  • Materielle, physische und psychische Folgen von Armut
  • Soziale und Sozial-Ökologische Folgen von Armut
  • Statistische Daten und Armutsberichte
  • Zukünftige Auswirkungen auf die Betroffenen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kinderarmut in Deutschland ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die wachsende Armut in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Familien mit geringem Einkommen, wobei Kinder als besonders vulnerable Gruppe hervorgehoben werden.

Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Armutskonzepte und Definitionen, wobei sowohl absolute als auch relative Armut sowie die spezifischen Herausforderungen von Kinderarmut thematisiert werden.

Kapitel 3 geht auf die vielfältigen Folgen von Armut für Kinder und Jugendliche ein und analysiert mögliche materielle, physische, psychische, soziale und sozial-ökologische Auswirkungen.

Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und beantwortet die Forschungsfrage. Es wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland gegeben.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Armutskonzepte, Armutsfolgen, Materielle Deprivation, Soziale Exklusion, Sozial-Ökologische Folgen, Entwicklungskrisen, Armutsberichte, Statistik, Deutschland

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Armut im Kindes- und Jugendalter
Université
University of Siegen
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
21
N° de catalogue
V496612
ISBN (ebook)
9783346015624
ISBN (Livre)
9783346015631
Langue
allemand
mots-clé
armut kindes- jugendalter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Armut im Kindes- und Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496612
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint