Die Leistungsverbesserung der Schüler und die bessere Kontrolle und Übersicht über den Lernprozess sind wichtige Gründe um Selbstreguliertes Lernen mehr im Unterrichtsgeschehen zu thematisieren. Ebenfalls hat der Einfluss auf die Wahrnehmung der eigenen Leistung des Schülers einen hohen Stellenwert.
Das vorliegende Trainingsprogramm des Selbstregulierten Lernens richtet sich an eine Hauptschulstufe einer Lernhilfeschule. Das letzte Halbjahr der Hauptstufe erweist sich als besonders ereignisreich. Die Abschlussprüfungen stehen bald an, gleichzeitig muss der Zukunftsweg gelegt und die Frage, was nach der Schule passiert, geklärt werden. Die Themen Bewerbungen schreiben und Bewerbungsgespräch sollen hierbei fokussiert werden.
Diese Themen werden im Unterrichtsfach Arbeitslehre behandelt. Das Unterrichtsfach Arbeitslehre kennzeichnet sich weitestgehend dadurch, dass es lebenspraktische Inhalte, unterschiedliche Methoden und projektorientierten Unterricht vermittelt, die einen erfolgreichen Übergang ermöglichen. Dabei ist eine Zusammenarbeit mit mehreren Instanzen, wie beispielsweise Betrieben, Beratungsstellen, aber auch den Eltern notwendig.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- Trainingsprogramm
- Motivation
- Durchhalten
- Umgang mit Fehlern
- Individuelle Bezugsnorm und Reflexion
- Abschluss
- Reflexion
- Anhangs- Verzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Trainingsprogramm des Selbstregulierten Lernens richtet sich an Schüler einer Hauptschulstufe an einer Lernhilfeschule, mit dem Ziel, ihnen die systematische Herangehensweise an eine Lernhandlung, insbesondere im Bereich der Bewerbung, näherzubringen. Das Programm soll den Schülern helfen, ihre eigenen Lernprozesse besser zu kontrollieren und zu optimieren, um sie auf die Herausforderungen nach der Schule, wie z.B. die Suche nach einem Ausbildungsplatz oder Arbeitsplatz, vorzubereiten.
- Selbstreguliertes Lernen im Kontext der Berufsvorbereitung
- Entwicklung von Lernstrategien für die Themen Bewerbung schreiben und Vorstellungsgespräch
- Stärkung der Selbstreflexion und -motivation der Schüler
- Individuelle Bezugsnorm und Lerntempo
- Einsatz von Methoden des Selbstregulierten Lernens im Unterrichtsfach Arbeitslehre
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert das Konzept des Selbstregulierten Lernens und dessen Relevanz für die Schüler, insbesondere im Kontext der Berufsvorbereitung. Sie beschreibt die Zielgruppe des Programms (Schüler der Hauptschulstufe an einer Lernhilfeschule) und die besonderen Herausforderungen, denen diese Schüler im letzten Halbjahr der Hauptstufe gegenüberstehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung der Schüler auf Bewerbungsverfahren und Vorstellungsgespräche im Unterrichtsfach Arbeitslehre.
Motivation
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Bedeutung der Motivation im Selbstregulierten Lernen. Es werden verschiedene Strategien und Techniken vorgestellt, die Schüler nutzen können, um ihre Lernmotivation zu steigern und aufrechtzuerhalten. Der Abschnitt behandelt auch die Bedeutung von intrinsischen und extrinsischen Motivationsfaktoren im Zusammenhang mit der Berufsvorbereitung.
Durchhalten
Das Kapitel „Durchhalten“ befasst sich mit der Fähigkeit, sich über längere Zeit hinweg auf das Lernen zu konzentrieren und Herausforderungen zu bewältigen. Es werden verschiedene Strategien und Techniken zur Verbesserung der Konzentration, Zeitmanagement und Selbstdisziplin vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Fähigkeiten im Kontext der Berufsvorbereitung.
Umgang mit Fehlern
Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Fehlern im Lernprozess und bietet Strategien für den Umgang mit Fehlern. Es wird erläutert, wie Schüler aus Fehlern lernen können und wie diese als Chance zur Verbesserung genutzt werden können. Die Relevanz dieser Strategien für die Bewerbungssituation wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Selbstreguliertes Lernen, Berufsvorbereitung, Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Motivation, Konzentration, Zeitmanagement, Fehlermanagement, Individuelle Bezugsnorm, Reflexion, Lernhilfeschule, Hauptschule, Arbeitslehre.
- Quote paper
- cyn Wen (Author), 2017, Selbstreguliertes Lernen im Unterricht fördern. Anwendung im Unterrichtsfach Arbeitslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496655