Diese Arbeit setzt sich mit den Gedichten "Comparazione" von Gaspara Stampa und "Mar Grigio" von Aldo Palazzeschi auseinander und interpretiert diese im Hinblick auf den globalen Inhalt, Aufbau, Wortwahl und Kontext.
Mit dem Gedicht "Comparazione" lässt Gaspara Stampa ihren Gefühlen für den Geliebten freien Lauf. Es entsteht um 1550, zu einer Zeit, in der ihr Herz zur Gänze ihrem angebeteten Graf Collaltino di Collalto gehört. Das gefühlsbetonte Sonett lässt erahnen, dass Gaspara Stampa keine glückliche Liebesbeziehung mit dem Mann ihres Herzens führt und drückt, mit Hilfe von Vergleichen, große Freude und tiefes Leid gleichermaßen aus.
Die Entstehung des Sonetts fällt in die Epoche der Renaissance und des Humanismus, und das dieser Epoche charakteristische Motiv der Menschlichkeit kommt in Comparazione zum Ausdruck: die Gefühlswelt einer Frau, welche ihre einfach menschlichen Empfindungen und Erfahrungen mit der Liebe niederschreibt.
Aldo Palazzeschi kommt 1885 zur Welt und verstirbt im Jahr 1974 im Alter von 91 Jahren. Sein Gedicht "Mar Grigio" entsteht im Jahr 1909. Die zu dieser Zeit vorhandene Strömung "crepuscolarismo" beeinflusst auch Palazzeschi, der die "ironisch-negative Haltung der 'crepuscolari' der Dichtung und dem Dichter gegenüber zu ihrer letzten Konsequenz [führt]".
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird Kunst als "Unterhaltungsmittel" für die Gesellschaft gesehen, insofern kann "Mar Grigio" als ironische Beschreibung des Künstlerlebens Palazzeschis interpretiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Gaspara Stampa: Comparazione.
- 1.1. Globaler Inhalt....
- 1.2. Aufbau des Gedichts.
- 1.3. Wortwahl
- 1.4. Kontext
- 1.5. Schluss
- 2. Aldo Palazzeschi: Mar Grigio
- 2.1. Globaler Inhalt ...........
- 2.2. Aufbau des Gedichts.
- 2.3. Wortwahl
- 2.4. Kontext
- 2.5. Schluss...
- 3. Bibliographie.............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Interpretation zweier Gedichte: „Comparazione“ von Gaspara Stampa und „Mar Grigio“ von Aldo Palazzeschi. Ziel der Analyse ist es, die Besonderheiten der beiden Texte im Kontext der jeweiligen Epochen und literarischen Strömungen zu beleuchten und die darin zum Ausdruck kommenden Themen und Motive herauszuarbeiten.
- Die Analyse der Gedichtform und des Aufbaus der beiden Werke.
- Die Untersuchung der sprachlichen Mittel und Stilmerkmale, insbesondere der Wortwahl und des Bildsprachengebrauchs.
- Die Einordnung der Gedichte in den jeweiligen historischen und kulturellen Kontext.
- Die Erforschung der zentralen Themen und Motive, die in den Gedichten zum Ausdruck kommen.
- Die vergleichende Betrachtung der beiden Werke unter Berücksichtigung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Gaspara Stampa: Comparazione.
In „Comparazione“ verarbeitet Gaspara Stampa ihre intensiven Gefühle für den Geliebten Graf Collaltino di Collalto. Das Sonett, entstanden um 1550, zeichnet ein Bild von einer komplizierten Liebesbeziehung, die von Freude und Leid gleichermaßen geprägt ist. Die Dichterin verwendet zahlreiche Naturbilder und Vergleiche, um ihre Emotionen zu beschreiben und gleichzeitig die typischen Merkmale der Renaissance und des Humanismus zum Ausdruck zu bringen.
1.1. Globaler Inhalt
Das Gedicht „Comparazione“ ist ein Ausdruck der tiefen Liebe und des Gefühlschaos, das Gaspara Stampa empfindet. Die Dichterin nutzt verschiedene Vergleiche, um ihre Emotionen für den Geliebten darzustellen. Sie schildert die Höhen und Tiefen ihrer Liebe, die Euphorie und die Enttäuschung. Die Entstehung des Sonetts in der Renaissance und des Humanismus spiegelt sich in der Betonung der Menschlichkeit und der individuellen Gefühlswelt wider, die Stampa in ihrer Dichtung zum Ausdruck bringt.
1.2. Aufbau des Gedichts
„Comparazione“ ist ein klassisches Sonett mit 14 Verszeilen, aufgeteilt in zwei Quartette und zwei Terzette. Der Aufbau des Gedichts wird durch das Druckbild als Sonett deutlich erkennbar. Die Verse enden jeweils mit einem paroxyton, wodurch versi piani entstehen. Das Gedicht weist zahlreiche Hiate, Synäresen und Synalöphen auf. Zusätzlich sind rhythmische Besonderheiten wie Zäsuren und Enjambements erkennbar. Die Reime des Sonetts folgen dem Schema abba abba cde edc.
1.3. Wortwahl
Gaspara Stampa verwendet zahlreiche Substantive aus der Natur, um ihre Gefühle für den Geliebten zu beschreiben. Die Naturbilder stehen für die glücklichen Momente, die sie mit ihm erlebt, und die Momente der Trauer und Enttäuschung. Die Dichterin verwendet Vergleiche mit der Sonne, den Sternen, dem Himmel, dem Regen, dem Sturm und dem Frühling. Diese Kontraste spiegeln die wechselhaften Emotionen in ihrer Liebesbeziehung wider. Auffällig ist die Verwendung von Verben in der ersten Person Singular, die auf die Subjektivität der Dichterin hinweist.
Schlüsselwörter
Gaspara Stampa, Comparazione, Sonett, Renaissance, Humanismus, Liebe, Gefühlswelt, Naturbilder, Vergleiche, Antithese, Synärese, Synalöphe, Zäsuren, Enjambements, Reime.
- Quote paper
- Elisabeth Lyons (Author), 2014, Interpretationsmöglichkeiten von "Comparazione" von Gaspara Stampa und "Mar Grigio" von Aldo Palazzeschi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496699