Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung

Titre: Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 21 Pages

Autor:in: Steffanie Rosenhahn (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

In unserem Seminar geht es um die Schülermitbeteiligung im Unterricht. Ich habe mich dafür entschieden, diese Hausarbeit der Betrachtung der Leistungsbeurteilung in diesem Zusammenhang zu widmen, da ich der Auffassung bin, dass gerade die Schülermitbeteiligung in diesem Bereich von großer Wichtigkeit ist und viele Chancen birgt, ihr aber in der Praxis zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen eines pädagogischen Leistungsbegriffs
    • Prinzipien eines pädagogischen Leistungsbegriffs
  • Veränderter Leistungsbegriff bedingt veränderte Beurteilungsformen
    • Prüfen und Bewerten als Teil einer umfassenden Handlungseinheit
  • Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung
    • Gründe, die für eine Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung sprechen
    • Gegenargumente
    • Leistungsbeurteilung im Dreischritt
  • Schülerselbstbeurteilung und Schülermitbeurteilung
    • Begriffsklärung
    • Geeignete Bedingungen
    • Möglichkeiten und Methoden der Schülerselbst- und -mitbeurteilung
      • Theoretische Überlegungen zum Beurteilungsverfahren
      • Schülerselbst- und -mitbeurteilung in der Praxis
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Schülermitbeteiligung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Die Arbeit argumentiert, dass die Schülermitbeteiligung im Bereich der Leistungsbewertung von großer Bedeutung ist und vielfältige Chancen bietet, denen in der Praxis jedoch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.

  • Entwicklung eines pädagogischen Leistungsbegriffs, der die Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft und die Ziele einer umfassenden Bildung integriert.
  • Analyse der Auswirkungen eines veränderten Leistungsverständnisses auf die Bewertung und Beurteilung von Lernleistungen.
  • Begründung und Argumente für die Einbeziehung von Schülern in die Leistungsbeurteilung.
  • Vorstellung von Methoden und Möglichkeiten zur Schülerselbst- und -mitbeurteilung.
  • Diskussion von geeigneten Bedingungen und Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Implementierung der Schülermitbeteiligung in der Leistungsbeurteilung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Schülermitbeteiligung im Bereich der Leistungsbeurteilung dar und erläutert die Motivation der Autorin, sich diesem Thema zu widmen. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen eines pädagogischen Leistungsbegriffs aus dem Blickwinkel einer demokratischen Gesellschaft und umfassenden Bildung erörtert. Dabei werden wichtige Prinzipien und Zielsetzungen herausgestellt.

Im dritten Kapitel wird die Verbindung zwischen einem veränderten Leistungsverständnis und der Notwendigkeit einer Neuausrichtung von Beurteilungsformen untersucht. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von differenzierter und diagnostischer Leistungsmessung sowie die Grenzen des traditionellen Zensierungssystems. Kapitel vier beschäftigt sich explizit mit der Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung. Hier werden die Argumente für eine stärkere Einbeziehung von Schülern sowie mögliche Gegenargumente beleuchtet. Zudem wird die Konzeption einer dreistufigen Leistungsbeurteilung vorgestellt.

Das fünfte Kapitel widmet sich den Themen Schülerselbstbeurteilung und Schülermitbeurteilung. Der Begriff wird geklärt und geeignete Bedingungen für die Umsetzung dieser Formen der Beurteilung werden diskutiert. Weiterhin werden verschiedene Möglichkeiten und Methoden für die praktische Anwendung der Schülerselbst- und -mitbeurteilung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Schülermitbeteiligung, Leistungsbewertung, pädagogischer Leistungsbegriff, Beurteilungsformen, Schülerselbstbeurteilung, Schülermitbeurteilung, demokratische Gesellschaft, Bildung, Lebenslanges Lernen, Mitbestimmung, Selbstverantwortung, Selbstbestimmung, Lernmotivation, Leistungsmotivation.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung
Université
University of Potsdam  (Institut für Pädagogik)
Cours
Seminar: Schülermitbeteiligung im Unterricht
Auteur
Steffanie Rosenhahn (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
21
N° de catalogue
V4966
ISBN (ebook)
9783638130257
ISBN (Livre)
9783640859153
Langue
allemand
mots-clé
Schülermitbeteiligung Leistungsbeurteilungung Seminar Schülermitbeteiligung Unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffanie Rosenhahn (Auteur), 2002, Schülermitbeteiligung bei der Leistungsbeurteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4966
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint