El siguiente trabajo de estadía se desarrolla en el Almacén de Refacciones de la empresa Nissan Mexicana, en planta APRC (Aguascalientes Parts Redistribution Center) específicamente en el departamento de Control de Inventarios, el cual se encarga de abastecer los almacenes con refacciones de colisión siendo su principal enfoque las exportaciones de diferentes números de parte correspondientes a cada modelo Nissan.
El almacén CDR ubicado en la ciudad de Toluca destinado a abastecer todo el mercado doméstico (México) también se verá incluido en el proyecto presentado a continuación puesto que los beneficios de este también afectaran el suministro de todo el mercado nacional.
El servicio de refacciones es indispensable para la calidad de NISSAN, por su parte, el almacén en Aguascalientes actualmente está enfocado cien por ciento en las operaciones de distribución de autopartes para el mercado de exportación, no solo a Estados Unidos sino también a países Europeos, Asiáticos, de Medio Oriente y Latinoamérica.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Methodologie
- III. Analyse von Daten
- 1. Illustration 2: Faktorbaum
- IV. Ergebnisse
- 1. Illustration 3: Datenbank von BTS
- 2. Illustration 4: E-Mail zur Wiederherstellung von Faktoren
- 3. Illustration 5: Etikett zur Identifizierung von APRC-Material in BTS
- 4. Illustration 6: Flussdiagramm zum Materialbezug von Lieferanten der Gruppe N13
- 5. Illustration 7: Fill Rate 2019 der Lieferantengruppe N13
- 6. Illustration 7: Backorder Ende Mai 2019 der Lieferantengruppe N13 im Vergleich zu Dezember 2018
- V. Schlussfolgerung
- VI. Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Bericht analysiert die Performance der Lieferantengruppe N13 im Bereich der Refaktionsversorgung bei Nissan Mexicana S.A. de C.V. APRC und strebt nach der Verbesserung des Fill Rates und der Reduzierung des Backorders.
- Analyse der Ursachen für den niedrigen Fill Rate und den hohen Backorder
- Identifizierung von Schwachstellen im Materialbezug und der Kommunikation zwischen Lieferanten, Agenten und Analysen
- Entwicklung und Implementierung von Gegenmaßnahmen zur Optimierung des Materialflusses und zur Steigerung der Effizienz
- Evaluierung der Effektivität der implementierten Maßnahmen und die Definition zukünftiger Handlungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
Die einleitenden Kapitel stellen den Kontext und die Problematik der Refaktionsversorgung bei Nissan Mexicana S.A. de C.V. APRC vor. Die Methodologie beschreibt den Einsatz von statistischen Tools und der QC-Story-Methode zur Ursachenanalyse.
Im dritten Kapitel wird eine detaillierte Analyse der Daten durchgeführt, wobei der Faktorbaum die Einflussfaktoren auf den Fill Rate und den Backorder aufzeigt. Die Illustrationen 3 und 4 demonstrieren die Schwierigkeiten im Materialfluss und der Identifizierung von Material durch die BTS-Plattform. Das Kapitel beinhaltet ebenfalls die detaillierte Beschreibung der Gegenmaßnahmen, die ergriffen wurden, um die Probleme zu beheben.
Das Kapitel IV beleuchtet die Ergebnisse der implementierten Gegenmaßnahmen und zeigt die positiven Auswirkungen auf den Fill Rate und Backorder. Die Illustrationen 6 und 7 verdeutlichen die Entwicklung der Kennzahlen über den Zeitraum der Analyse.
Schlüsselwörter
Refaktionsversorgung, Fill Rate, Backorder, Lieferantenmanagement, Materialfluss, Kommunikation, BTS-Plattform, QC-Story, Nissan Mexicana S.A. de C.V. APRC, Gegenmaßnahmen.
- Citar trabajo
- Amanda Esparza Moreno (Autor), 2019, Estrategia para impactar los indicadores del grupo N13, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496918