Das Thema der Arbeit ist der Sachverständigenrat (SVR) zur Begutachtung und Entwicklung im Gesundheitswesen. Zunächst geht der Autor auf den rechtlichen Rahmen des Sachverständigenrats, die Gründung und die historische Entwicklung ein. Anschließend werden die Aufgaben und der Stellenwert des SVR erläutert und eine Einschätzung des SVR als zuverlässige Quelle gegeben. Danach widmet sich der Autor der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen in Deutschland und führt hierzu den von Hartmut Reiners geprägten Begriff "Rationalitätenfalle" an. Abschließend legt der Autor den Einfluss des Alterns auf die Gesundheitsausgaben dar.
Inhaltsverzeichnis
- Der Sachverständigenrat zur Begutachtung und Entwicklung im Gesundheitswesen
- Rechtlicher Rahmen des Sachverständigenrates (SVR)
- Gründung und historische Entwicklung des SVR
- Aufgaben und Stellenwert des SVR
- Vetrauenswürdigkeit als zuverlässige Quelle
- Kostenentwicklung im Gesundheitswesen
- Begriffsbestimmung „Kostenexplosion“
- Daten zur Entwicklung der Gesundheitsausgaben
- „Rationalitätenfalle“ bei Reiners
- Homo oeconomicus
- Rationalitätenfalle in der privaten Krankenversicherung
- Einfluss des Alterns auf die Gesundheitsausgaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kostenentwicklung im deutschen Gesundheitswesen. Sie beleuchtet den Sachverständigenrat zur Begutachtung und Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) als wichtige Institution in diesem Kontext und analysiert die Entwicklung der Gesundheitsausgaben anhand statistischer Daten. Weiterhin wird der Begriff der „Rationalitätenfalle“ nach Hartmut Reiners im Zusammenhang mit den steigenden Kosten betrachtet.
- Der Sachverständigenrat zur Begutachtung und Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR): seine Aufgaben, seine Geschichte und seine Rolle als Informationsquelle.
- Analyse der Kostenentwicklung im deutschen Gesundheitswesen: quantitative und qualitative Aspekte.
- Der Begriff der „Kostenexplosion“: Definition und empirische Überprüfung anhand statistischer Daten.
- Das Konzept des „Homo oeconomicus“ und seine Relevanz für die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen.
- Der Einfluss des Alterns auf die Gesundheitsausgaben.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung und Entwicklung im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel beschreibt den rechtlichen Rahmen, die Gründung und historische Entwicklung, die Aufgaben und den Stellenwert sowie die Vertrauenswürdigkeit des Sachverständigenrates (SVR). Es beleuchtet die gesetzliche Grundlage des SVR im SGB V, seine interdisziplinäre Zusammensetzung und seinen Auftrag zur wissenschaftlichen Politikberatung. Die Bedeutung des SVR als zuverlässige Quelle für Informationen zur Gesundheitsversorgung wird hervorgehoben, unter Berücksichtigung seiner Unabhängigkeit von lobbistischen Einflüssen und seiner transparenten Arbeitsweise.
Kostenentwicklung im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel befasst sich mit der öffentlichen Wahrnehmung und medialen Darstellung steigender Gesundheitskosten, insbesondere dem Begriff „Kostenexplosion“. Es definiert den Begriff „Kostenexplosion“ im Kontext des Wachstums des Nationaleinkommens. Anschließend werden statistische Daten der Gesundheitsausgaben in Deutschland von 1992 bis 2011 präsentiert und analysiert, um zu überprüfen, ob die Kriterien einer Kostenexplosion erfüllt sind. Die Analyse der Daten zeigt einen stetigen, aber nicht exponentiellen Anstieg der Gesundheitsausgaben, wobei der prozentuale Anteil am BIP weitgehend konstant bleibt.
„Rationalitätenfalle“ bei Reiners: Dieses Kapitel erörtert Hartmut Reiners’ Konzept der „Rationalitätenfalle“ im Gesundheitswesen. Es beginnt mit einer Erläuterung des wirtschaftswissenschaftlichen Modells des „Homo oeconomicus“ und setzt dies in Beziehung zu den steigenden Gesundheitsausgaben. Das Kapitel untersucht, wie individuelle rationale Entscheidungen zu kollektiv suboptimalen Ergebnissen führen können, was einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Kostenentwicklung liefert.
Schlüsselwörter
Sachverständigenrat, Gesundheitswesen, Kostenentwicklung, Gesundheitsausgaben, Kostenexplosion, Homo oeconomicus, Rationalitätenfalle, Politikberatung, Gesundheitsökonomie, Statistik, BIP.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kostenentwicklung im deutschen Gesundheitswesen
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Kostenentwicklung im deutschen Gesundheitswesen. Er analysiert den Sachverständigenrat (SVR) als zentrale Institution, untersucht die Entwicklung der Gesundheitsausgaben anhand statistischer Daten und beleuchtet das Konzept der „Rationalitätenfalle“ nach Hartmut Reiners im Kontext steigender Kosten.
Welche Rolle spielt der Sachverständigenrat (SVR) im Gesundheitswesen?
Der Text beschreibt den SVR umfassend: seinen rechtlichen Rahmen, seine Geschichte, seine Aufgaben und seinen Stellenwert als Informationsquelle. Seine Unabhängigkeit und transparente Arbeitsweise werden hervorgehoben, um seine Vertrauenswürdigkeit als zuverlässige Quelle zu untermauern.
Wie wird die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen dargestellt?
Der Text analysiert die Kostenentwicklung anhand statistischer Daten (1992-2011), untersucht den Begriff der „Kostenexplosion“ und prüft, ob die Daten tatsächlich eine exponentielle Entwicklung zeigen. Der prozentuale Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP wird ebenfalls betrachtet.
Was ist die „Rationalitätenfalle“ nach Reiners und welche Bedeutung hat sie im Kontext des Textes?
Der Text erläutert Reiners’ Konzept der „Rationalitätenfalle“. Er erklärt das Modell des „Homo oeconomicus“ und zeigt auf, wie individuelle rationale Entscheidungen zu gesamtwirtschaftlich suboptimalen Ergebnissen führen können, was die steigenden Gesundheitskosten mit beeinflusst.
Welche Schlüsselthemen werden im Text behandelt?
Schlüsselthemen sind die Analyse der Kostenentwicklung im deutschen Gesundheitswesen, die Rolle des Sachverständigenrates, die Definition und empirische Überprüfung des Begriffs „Kostenexplosion“, das Konzept des „Homo oeconomicus“ und der Einfluss des Alterns auf die Gesundheitsausgaben.
Welche Daten werden im Text verwendet?
Der Text verwendet statistische Daten zur Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Deutschland im Zeitraum von 1992 bis 2011, um die Kostenentwicklung zu analysieren und den Begriff der „Kostenexplosion“ zu überprüfen. Die genauen Daten sind im Text selbst dargestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Text?
Der Text zieht keine expliziten Schlussfolgerungen, sondern präsentiert eine umfassende Analyse der Kostenentwicklung im deutschen Gesundheitswesen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven (SVR, „Rationalitätenfalle“, demografische Entwicklung). Die Interpretation der Daten und die daraus abzuleitenden Schlussfolgerungen bleiben dem Leser überlassen.
- Quote paper
- Manuel Anhold (Author), 2014, Begutachtung des Gesundheitswesens durch den Sachverständigenrat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497196