Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Fallstudienbericht zu erstellen, welcher auf die besonderen Herausforderungen von E-Commerce im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) eingeht. Insbesondere soll untersucht werden, wie sich der E-Commerce im LEH von anderen Einzelhandelssektoren auf nationaler Ebene und in Großbritannien im LEH unterscheidet. Überdies werden Merkmale untersucht, die ein erfolgreicher E-Commerce im deutschen LEH aufweist. Darüber hinaus wird der strategische Stellenwert von E-Commerce im LEH bearbeitet.
Im einleitenden ersten Kapitel wird auf die Problemstellung von E-Commerce im deutschen LEH eingegangen, um den Leser abzuholen. Daraus erschließt sich die Zielsetzung mit den zentralen Fragestellungen. Im zweiten Kapitel erfolgt die Erläuterung der theoretischen Grundlage. So werden die wichtigsten Begrifflichkeiten des vorliegenden Fallstudienberichts definiert. Das dritte Kapitel zeigt den aktuellen Stand des deutschen LEH. Fortführend wird auf den E-Commerce im Bereich LEH eingegangen. Aktuelle Herausforderungen des E-Commerce im LEH und ein Ländervergleich zwischen Deutschland und Großbritannien schließen das Kapitel ab.
Im letzten Kapitel werden die erarbeiteten Ergebnisse des vorliegenden Fallstudienberichts zusammengefasst und kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- E-Commerce
- Lebensmitteleinzelhandel
- Stand der Praxis
- Aktueller Stand des Einzelhandels in 2018
- Lebensmitteleinzelhandel (LEH)
- Herausforderungen des E-Commerce im LEH
- Frische Lebensmittel vs. Haltbare Lebensmittel
- Deutschland
- Großbritannien
- Merkmale eines erfolgreichen E-Commerce
- Rewe
- Tesco
- Strategischer Stellenwert von E-Commerce im LEH
- E-Commerce als Marketingfunktion
- Wandel der Käufergruppen
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Fallstudie zu erstellen, die die besonderen Herausforderungen des E-Commerce im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) beleuchtet. Insbesondere soll untersucht werden, wie sich der E-Commerce im LEH von anderen Einzelhandelssektoren auf nationaler Ebene und in Großbritannien unterscheidet. Die Studie analysiert außerdem Merkmale, die einen erfolgreichen E-Commerce im deutschen LEH auszeichnen.
- Herausforderungen des E-Commerce im LEH
- Unterschiede zwischen dem E-Commerce im LEH und anderen Einzelhandelssektoren
- Merkmale eines erfolgreichen E-Commerce im deutschen LEH
- Strategischer Stellenwert von E-Commerce im LEH
- Wandel der Käufergruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung des E-Commerce im deutschen LEH dar, indem sie auf die Disruption des Einzelhandels durch Amazon und die Herausforderungen für den stationären LEH im Bereich der Lebensmittellieferung eingeht.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begrifflichkeiten des E-Commerce und des Lebensmitteleinzelhandels.
Stand der Praxis
Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand des deutschen LEH und fokussiert auf die Herausforderungen des E-Commerce in diesem Bereich. Es enthält einen Ländervergleich zwischen Deutschland und Großbritannien.
Merkmale eines erfolgreichen E-Commerce
Dieses Kapitel analysiert die Beispiele von Rewe und Tesco, um die Merkmale eines erfolgreichen E-Commerce im deutschen LEH zu erforschen.
Strategischer Stellenwert von E-Commerce im LEH
Dieses Kapitel untersucht den strategischen Stellenwert von E-Commerce im LEH, insbesondere in Bezug auf die Marketingfunktion und den Wandel der Käufergruppen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind E-Commerce, Lebensmitteleinzelhandel, Online-Handel, Frische Lebensmittel, Logistik, Marketing, Käufergruppen, Strategischer Stellenwert, Herausforderungen und Ländervergleich.
- Quote paper
- Wladimir Erlenbach (Author), 2018, E-Commerce im Lebensmitteleinzelhandel. Fallvergleich zwischen Deutschland und Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497287