Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Kritisch-Kommunikative-Didaktik als Unterrichtsbestandteil

Titre: Kritisch-Kommunikative-Didaktik als Unterrichtsbestandteil

Dossier / Travail , 2012 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christoph Schönfeldt (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Zitat von Albert Einstein erscheint hier als besonders passend, um die Frage zu klären, warum die kritisch-kommunikative Didaktik ein Unterrichtsbestandteil sein sollte. Es wird vom „Wertvollsten im Leben“ in Verbindung mit „der Entfaltung der schöpferischen Kräfte“ gesprochen. Wie kann ein Mensch seine Persönlichkeit entwickeln? Im Sinne der kritisch-kommunikativen Didaktik könnte die Antwort sein: Durch die kritische Betrachtung verschiedener Thematiken, die innerhalb der Gesellschaft als wahr gelten. Eine weitere Antwort könnte sein: Durch den kommunikativen Austausch von Informationen mit anderen der vorhergehenden kritischen Betrachtung. Dadurch, dass der Mensch sich in gewisser Hinsicht die Welt aneignet, entstehen verschiedene Sichtweisen, soziale Einstellungen, aber auch Verhaltensweisen, die den Menschen zum Handeln verleiten. Das Handeln stellt in diesem Kontext das Ausüben der schöpferischen Kräfte da, die durch intensives, kritisches und kommunikatives Verarbeiten von verschiedenen Theorien, Gedanken und Handlungsempfehlungen entstanden ist.

Wenn nun die kritisch-kommunikative-Didaktik ein Grundbaustein für die „Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte“ sein sollte, dann muss geklärt werden, wo diese Bildung stattfindet. In der Grundschule? In der weiterführenden Schule? Es wäre vom Vorteil wenn es Fragmente vom Sinn der Didaktik schon in der früheren Schulbildung geben würde. In dieser Hausarbeit wird der Fokus auf die berufsbildende Schule für Sozialpädagogik gesetzt. Es sollen Verknüpfungen zwischen der Theorie und der Praxis entstehen und in einer ausgearbeiteten Unterrichtsgestaltung münden. Aufgrund der Ausarbeitung soll analysiert werden, inwiefern die kritisch-kommunikative Didaktik ein Bestandteil des Unterrichts sein sollte und welche Möglichkeiten zur Umsetzung gegeben sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 2.1 Das Kritische
  • 2.2 Das Kritische im Unterricht
  • 2.3 Das Kommunikative
  • 2.4 Das Kommunikative im Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der kritisch-kommunikativen Didaktik und analysiert deren Relevanz für den Unterricht im Bereich der Sozialpädagogik. Die Arbeit untersucht die Anwendung des Konzepts in der Praxis und zeigt Möglichkeiten zur Umsetzung auf.

  • Kritik an Ist-Werten
  • Der Stellenwert der Kommunikation im Unterricht
  • Die Bedeutung des aktiven Lernens
  • Die Rolle von Störungsfaktoren im Unterricht
  • Die Gestaltung von Unterrichtskonzepten nach den Prinzipien der kritisch-kommunikativen Didaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung der kritisch-kommunikativen Didaktik für die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Die Arbeit fokussiert sich auf die berufsbildende Schule für Sozialpädagogik und untersucht die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Unterrichtsgestaltung.

2.1 Das Kritische

Dieser Abschnitt definiert die kritisch-kommunikative Didaktik und zeigt deren Wurzeln in der kritischen Erziehungswissenschaft. Die Bedeutung der kritischen Betrachtung von „Ist-Werten“ und deren Weiterentwicklung zu „Sollens-Werten“ für eine demokratische und humanistische Gesellschaft wird betont.

2.2 Das Kritische im Unterricht

Das Kapitel behandelt die Umsetzung des kritischen Ansatzes im Unterricht. Es werden die drei Rhythmisierungsformen des Unterrichts (Arrangements - Vermittlungshilfen - Lösungssituationen) vorgestellt und die Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit realitätsnahen Gegebenheiten im Kontext der Sozialpädagogik erläutert.

2.3 Das Kommunikative

Der Fokus liegt auf dem kommunikativen Aspekt der kritisch-kommunikativen Didaktik. Die Bedeutung der Kommunikation im Unterricht, das Konzept des „Living Learning“ sowie die Berücksichtigung von Störungsfaktoren im Unterricht werden beleuchtet.

2.4 Das Kommunikative im Unterricht

Das Kapitel stellt die Relevanz der kritisch-kommunikativen Didaktik für die Lehrerausbildung im Bereich der Sozialpädagogik dar. Die Arbeit untersucht die Anwendung der Didaktik in der Praxis, beispielsweise durch die Verwendung von Gruppenarbeit und die Integration des kommunikativen Austausches im Unterricht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: kritisch-kommunikative Didaktik, kritische Erziehungswissenschaft, Ist-Werte, Sollens-Werte, Kommunikation, aktives Lernen, Störungsfaktoren, Unterrichtsgestaltung, Sozialpädagogik, berufsbildende Schule.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritisch-Kommunikative-Didaktik als Unterrichtsbestandteil
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,3
Auteur
Christoph Schönfeldt (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
10
N° de catalogue
V497314
ISBN (ebook)
9783668998056
ISBN (Livre)
9783668998063
Langue
allemand
mots-clé
kritisch-kommunikative-didaktik unterrichtsbestandteil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Schönfeldt (Auteur), 2012, Kritisch-Kommunikative-Didaktik als Unterrichtsbestandteil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497314
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint