Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Frühkindliche Bildung. Übergang von der Kita in die Schule

Título: Frühkindliche Bildung. Übergang von der Kita in die Schule

Trabajo Escrito , 2016 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Emely Reichl-Hean (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden verschiedene Konzepte zur Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Schule vorgestellt und in Beziehung zueinander gestellt. Dabei wird insbesondere auch auf die besondere Stellung von Kindern mit Behinderung eingegangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Minderheit der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – eine Frage der Definition
  • Über die Relevanz über Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu sprechen
  • Bildungsungleichheit auf mehreren Ebenen
    • Bildungserfolg am Beispiel formaler Bildungsabschlüsse
      • Theoretische Grundlage
      • Aktuelle Lage
    • Bildungsbeteiligung am Beispiel der besuchten Schulform
    • Ergebnisse der PISA-Studie
  • Mögliche Ursachen für die Benachteiligung
    • Armutsrisiko
    • Unzureichende Sprachförderung
    • Institutionelle Diskriminierung
    • Die Sonderstellung von Geflüchteten
  • Lösungsvorschläge für die Verbesserung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am deutschen Schulsystem
    • Inklusion statt Integration
    • Frühkindliche Bildung und Einbeziehung der Eltern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (KuJmM) im deutschen Schulsystem. Sie analysiert die Ursachen für Bildungsungleichheiten und stellt Lösungsvorschläge für eine Verbesserung der Situation vor.

  • Definition von KuJmM und ihre Stellung in der deutschen Gesellschaft
  • Relevanz von Bildungsteilhabe für KuJmM
  • Analyse der Bildungsungleichheit auf verschiedenen Ebenen (Bildungserfolg, Bildungsbeteiligung, Schulleistung)
  • Mögliche Ursachen für die Benachteiligung von KuJmM (Armut, Sprachförderung, Diskriminierung)
  • Lösungsansätze zur Verbesserung der Bildungschancen von KuJmM (Inklusion, frühkindliche Bildung)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die allgemeine Schulbildung von KuJmM. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegungen und der Inklusion im Schulsystem.
  • Die Minderheit der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – eine Frage der Definition: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Migrationshintergrunds und beleuchtet die Definition der Beauftragten für Migration und Flüchtlinge. Es wird der Anteil von KuJmM in Deutschland dargestellt und ihre Heterogenität hervorgehoben.
  • Über die Relevanz über Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu sprechen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Bildungsteilhabe für KuJmM. Es wird auf das Recht auf Bildung und die Verpflichtung Deutschlands zur Gewährleistung dieses Rechts hingewiesen.
  • Bildungsungleichheit auf mehreren Ebenen: Dieses Kapitel analysiert die Bildungsungleichheit gegenüber KuJmM auf verschiedenen Ebenen. Es untersucht den Bildungserfolg anhand formaler Schulabschlüsse, die Bildungsbeteiligung an verschiedenen Schulformen und die Ergebnisse der PISA-Studie.
  • Mögliche Ursachen für die Benachteiligung: Dieses Kapitel widmet sich den Ursachen für die Benachteiligung von KuJmM. Es beleuchtet Faktoren wie Armutsrisiko, unzureichende Sprachförderung, institutionelle Diskriminierung und die Sonderstellung von Geflüchteten.
  • Lösungsvorschläge für die Verbesserung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am deutschen Schulsystem: Dieses Kapitel stellt Lösungsansätze zur Verbesserung der Bildungschancen von KuJmM vor. Es diskutiert die Bedeutung von Inklusion statt Integration und die Rolle von frühkindlicher Bildung und Elterneinbeziehung.

Schlüsselwörter

Bildungsteilhabe, Migrationshintergrund, Bildungsungleichheit, Inklusion, Integration, Frühkindliche Bildung, Sprachförderung, Diskriminierung, PISA-Studie, Schulsystem, Deutschland.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Frühkindliche Bildung. Übergang von der Kita in die Schule
Universidad
Leibniz Academy Hanover - University of Cooperative Education Hanover  (Institut für Sonderpädagogik)
Curso
Einführung in sonder- und inklusionspädagogische Handlungsfelder
Calificación
1,7
Autor
Emely Reichl-Hean (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
18
No. de catálogo
V497323
ISBN (Ebook)
9783346015105
ISBN (Libro)
9783346015112
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frühkindliche Bildung Bildungsübergang Inklusion Integration Kooperation Interessenentwicklung Kinder mit Behinderung Gestaltung des Übergangs Unterstützungsmöglichkeiten Konzepte zur Gestaltung des Übergangs
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Emely Reichl-Hean (Autor), 2016, Frühkindliche Bildung. Übergang von der Kita in die Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497323
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint