Im Jahr 2016 wurden 2.705.460 Personen in einem österreichischen Akutkran-kenahaus stationär aufgenommen und behandelt. Um einen qualitativ hochwertigen Krankenhausaufenthalt zu gewährleisten sind die Erhebung persönlicher Informationen, medizinischer Daten und Gewohnheiten des Patienten essenziell für die Pflegefachpersonen.
Eine gründliche Informationssammlung ist Grundlage für die weitere Planung des Pflegeprozesses. Der Pflegeprozess nach Fiechter und Meier gliedert sich in die sechs Schritte: Informationssammlung, Erstellung von Pflegediagnosen, Formulierung der Pflegeziele, Planung der Pflegemaßnahmen, Durchführung der Pflegeinterventionen und Evaluation der Pflegeziele. Die Informationssammlung als erster Schritt gilt als Grundlage für die weitere Planung und Durchführung der Pflege. Für die Sammlung von Informationen zu physischen, psychischen und sozialen Gegebenheiten des Patienten wird meist ein Aufnahmeassessment durchgeführt. Dies beinhaltet neben der Vorgeschichte des Patienten auch standardisierte Tests zur
Einschätzung eines bestimmten Risikos. Das Aufnahmeassessment ist sowohl in der allgemeinen sowie in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege ein wichtiger Bestandteil der pflegerischen Behandlung. Ohne diese Datenerhebung wäre keine adäquate pflegerische Behandlung möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Verbesserungspotenzials
- Lösungsvorschlag
- Übertragung in die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Optimierung des Aufnahmeassessments im stationären Bereich. Sie analysiert die aktuellen Praxisabläufe und identifiziert Verbesserungspotenziale in Bezug auf die Effizienz und die Qualität der Pflegeplanung.
- Bedeutung des Aufnahmeassessments für die Pflegeplanung
- Herausforderungen in der Praxis bei der Durchführung und Nutzung des Aufnahmeassessments
- Verbesserungsvorschläge zur Optimierung des Aufnahmeassessments
- Einfluss der strukturellen Vorgaben auf die Effizienz der Pflegeplanung
- Zusammenspiel von Schülern und diplomierten Pflegefachkräften im Aufnahmeprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Aufnahmeassessments im stationären Bereich heraus und erläutert dessen Bedeutung für die Qualität der Pflegeplanung. Sie führt den Pflegeprozess nach Fiechter und Meier ein und beschreibt die Rolle der Informationssammlung als ersten Schritt des Prozesses.
Beschreibung des Verbesserungspotentials
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Praxis der Aufnahmeassessment-Durchführung und identifiziert Schwachstellen im Ablauf. Es beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Trennung von Assessment und Pflegeplanung entstehen, insbesondere in Bezug auf die Qualität der Pflegeplanung und die Zeitersparnis.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Aufnahmeassessment im stationären Bereich des Krankenhauses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497373