Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos

Das Ende der klassischen Formensprache: Neue Kapitellformen (Entwicklungen im 5./6. Jahrhundert)

Título: Das Ende der klassischen Formensprache: Neue Kapitellformen (Entwicklungen im 5./6. Jahrhundert)

Trabajo , 2004 , 27 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: M. A. Simone Kraft (Autor)

Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Spätantike ist geprägt von Umbrüchen und Veränderungen. Das Ende Roms und die Verlegung der Hauptstadt des römischen Reiches nach Konstantinopel zeugen davon ebenso wie die zahlreichen „Barbaren“einfälle in römischem Reichsgebiet und das Christentum als neue Staatsreligion. Das alte System bricht allmählich zusammen. Die Spätantike löst sich nach und nach von der antiken Tradition. Eine neue, eigenständige Kultur beginnt sich auszubilden.
Diese tief greifenden Veränderungen im politischen wie kulturellen Leben zeichnen sich auch in der Bauweise ab. Gerade im sakralen Bereich entstehen mit der neuen Religion andere rituelle Anforderungen; die christliche Basilika wird zum dominierenden Gebäudetypus. Besonders deutlich werden die neuen Formen im Bereich der Bauplastik und hier wiederum an den Kapitellen. In Auseinandersetzung mit den klassischen Vorbildern werden diese vereinfacht, ergänzt, neu kombiniert. Es entstehen vielfältige Um- und Neubildungen, bis schließlich im frühen 6. Jahrhundert mit dem reinen Kämpfer- bzw. Korbkapitell eine eigenständige frühchristliche Kapitellform gefunden ist, die gegen Ende des 6. Jahrhunderts zur dominierenden Baudekoration wird.

Welche formalen Veränderungen entstehen, hauptsächlich ausgehend vom korinthischen Kapitell? Welche neuen Dekorationstypen werden entwickelt? Welche Beziehungen und Wechselwirkungen bestehen und wie führen sie schließlich zum Korbkapitell? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Antworten auf diese Fragen zu erarbeiten. Es wird versucht, in die Erkenntnisse beispielhafter jüngerer Literatur zu diesem Forschungsgebiet zu referieren und auszuwerten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Abkehr von der klassischen Bautradition: Spolienverwendung und Aufkommen des Prinzips der varietas
    • Korinthische Kapitelle und ihre Umbildungen
    • Gliederung des Kircheninnenraums: Einsatz der verschiedenen Kapitellformen
    • Entwicklung zur Einzonigkeit: Figuralkapitelle und ihr Einfluss auf die Entstehung des reinen Kämpferkapitells bzw. Korbkapitells
    • Ionisches Kämpferkapitell
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung neuer Kapitellformen im 5. und 6. Jahrhundert in der Spätantike, die sich vom korinthischen Kapitelltyp ableiten. Es wird erforscht, welche formalen Veränderungen entstehen, welche neuen Typen entwickelt werden, und wie diese schließlich zum Korbkapitell führen.

  • Die Abkehr von der klassischen Bautradition durch Spolienverwendung und das Prinzip der varietas.
  • Die Transformation des korinthischen Kapitells und die Entwicklung neuer Formen.
  • Die Rolle von Figuralkapitellen bei der Entstehung des Kämpferkapitells und des Korbkapitells.
  • Die Einzonigkeit als Gestaltungsprinzip im Kirchenraum.
  • Die Bedeutung von Konstantinopel als Zentrum der stilistischen Veränderungen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Spätantike und den Wandel in der Bauweise vor. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entwicklung der Kapitellformen und dem Einfluss des Korbkapitells auf die spätantike Baukunst gewidmet.
  • Das zweite Kapitel untersucht die Abkehr von der klassischen Bautradition durch die zunehmende Verwendung von Spolien und das Aufkommen des Prinzips der varietas. Die Spolienverwendung wird als ein Mittel zur Dekoration und als Ausdruck eines neuen ästhetischen Anspruchs analysiert.

Schlüsselwörter

Spätantike, Kapitellformen, Korbkapitell, Kämpferkapitell, Spolienverwendung, Varietas, Konstantinopel, Kirchenarchitektur, Bauplastik, frühchristliche Kunst.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Ende der klassischen Formensprache: Neue Kapitellformen (Entwicklungen im 5./6. Jahrhundert)
Universidad
University of Heidelberg  (Kunsthistorisches Institut)
Curso
Frühmittelalterliche Kunst im Adriaraum
Calificación
2,0
Autor
M. A. Simone Kraft (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
27
No. de catálogo
V49743
ISBN (Ebook)
9783638461122
ISBN (Libro)
9783638911795
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ende Formensprache Neue Kapitellformen Jahrhundert) Frühmittelalterliche Kunst Adriaraum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M. A. Simone Kraft (Autor), 2004, Das Ende der klassischen Formensprache: Neue Kapitellformen (Entwicklungen im 5./6. Jahrhundert), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49743
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint