Kosten stellen einen wesentlichen Faktor für den Erfolg eines Unternehmens dar und deshalb ist es eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung und aller Mitarbeiter, ständig Kostensenkungspotentiale aufzudecken und diese zu nutzen. Die Steuerung der Kosten stellt eine wichtige Managementaufgabe dar, insbesondere da sich aufgrund von veränderten Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren die Kostensituation in Unternehmen verändert hat. Gerade in den frühen Phasen der Produktentwicklung ist eine weit reichende Kostenbeeinflussung möglich, jedoch sind die Möglichkeiten der Kostenerfassung und -beurteilung stark eingeschränkt. Um die mittel- und langfristigen Gewinnziele erreichen zu können, werden Ansätze benötigt, welche unter Beachtung der Marktanforderungen Kostenbeeinflussungspotenziale aufdecken und diese nutzen helfen. Hierzu wurden verschiedene Ansätze zur Zielkostenerreichung im Rahmen des marktorientierten Zielkostenmanagements entwickelt, welche sich teilweise grundlegend voneinander unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zweck der Arbeit und Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen des Target Costings
- 2.1 Zielsetzung des Target Costing Konzepts
- 2.2 Ursprung und Definition des Target Costings
- 2.3 Wesentliche Merkmale des Target Costings
- 2.4 Wesentliche Phasen des Target Costings
- 2.4.1 Die Bestimmung der Zielkosten
- 2.4.2 Die Zielkostenspaltung – Zerlegung der Zielkosten auf einzelne Bauteile
- 2.4.3 Zielkostenerreichung – Kostenbeeinflussung durch das Zielkostenmanagement
- 2.5 Anforderung an die Ansätze zur Kostenbeeinflussung
- 3. Ansätze zur frühzeitigen und fortlaufenden Kostenbeeinflussung
- 3.1 Konstruktions- bzw. technologieorientierte Ansätze
- 3.1.1 Konstruktionsbegleitende (Vor-)Kalkulation / Kostenschätzung
- 3.1.2 Cost Tables - Tabellen und Datenbanken zu kostenmäßigen Auswirkungen
- 3.1.3 Wertanalyse / Wertgestaltung oder Value Analysis / Value Engineering
- 3.1.4 Design to Manufacturing / Design for Assembly
- 3.2 Produkt- / prozessorientierte Ansätze
- 3.2.1 Benchmarking – mehr als ein Vergleich
- 3.2.2 Quality Function Deployment
- 3.3 Organisatorische Ansätze
- 3.3.1 Zuliefermanagement – Just in Time
- 3.3.2 Simultaneous Engineering
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Bewertung von Ansätzen zur frühzeitigen und fortlaufenden Kostenbeeinflussung im Rahmen eines marktorientierten Zielkostenmanagements. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zu verschaffen und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu bewerten. Dabei werden die Ansätze in drei Gruppen unterteilt: Konstruktions- bzw. technologieorientierte Ansätze, Produkt- / prozessorientierte Ansätze und organisatorische Ansätze.
- Zielkostenmanagement als Instrument zur Steuerung von Kosten und zur Erreichung von Gewinnzielen
- Darstellung und Bewertung verschiedener Ansätze zur Kostenbeeinflussung im Rahmen des Target Costings
- Analyse der Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze
- Bewertung der Eignung der Ansätze für unterschiedliche Unternehmensbereiche und -situationen
- Bedeutung von frühen und kontinuierlichen Kostenbeeinflussungsprozessen für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, die Zielsetzung und der Gang der Untersuchung vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Target Costings erläutert, inklusive der Zielsetzung, des Ursprungs und der Definition des Konzepts sowie der wesentlichen Merkmale und Phasen. Der Fokus liegt dabei auf der Kostenbeeinflussung, welche im dritten Kapitel im Zentrum der Arbeit steht. Hier werden unterschiedliche Ansätze zur frühzeitigen und fortlaufenden Kostenbeeinflussung dargestellt und bewertet, die in drei Gruppen unterteilt sind. Die einzelnen Ansätze werden hinsichtlich ihrer Besonderheiten, Stärken und Schwächen sowie ihrer Eignung für unterschiedliche Unternehmensbereiche und -situationen analysiert.
Schlüsselwörter
Target Costing, Zielkostenmanagement, Kostenbeeinflussung, Kostenmanagement, Produktentwicklung, Konstruktion, Value Engineering, Benchmarking, Simultaneous Engineering, Zuliefermanagement, Just in Time.
- Citation du texte
- Marcel Häusler (Auteur), 2005, Darstellung und Bewertung von Ansätzen zur frühzeitigen und fortlaufenden Kostenbeeinflussung im Rahmen eines marktorientierten Zielkostenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49757