Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Otras

Gamingmanipulation. Wie jugendfreie Videospiele psychologische Glücksspielmechanismen implementieren

Einfluss auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen

Título: Gamingmanipulation. Wie jugendfreie Videospiele psychologische Glücksspielmechanismen implementieren

Trabajo Escrito , 2019 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Fabian Holst (Autor)

Psicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

The present scientific discourse pursued the intention of examining the industries of the video game and gambling industry for a potential analogy relationship. As a result, subject-specific literature was extensively analysed, evaluated and validated as a result of empirical studies (Zendle et al. 2018). The existing causality between the acquisition of so-called random reward mechanisms (RRM's) in connection with problematic gambling behaviour is evident and more serious than the correlations observed in the past between problematic gambling and factors such as alcohol consumption, drug abuse and depression (Zendle et al. 2018).
Using the case study of FIFA Ultimate Team™ (FUT), the psychological suggestion of the consumer was investigated against the background of the implementation of these mechanisms. The motivation of the company Electronic Arts Inc. (EA) was reflected as an economic guiding idea. Conclusions showed that these game mechanisms should be more strictly regulated, especially for young age groups, and that a revision of current legislation should be initiated. In view of the scientific discourse, the author intends to lay a foundation for further disputations and addresses in particular young gamers, their family members, educators, social researchers, psychologists and economists.

Die kontroverse Thematik über die Verwandtschaft von Spieleindustrie und der Glücksspielbranche sorgte nicht erst mit Veröffentlichung des Spieles „Star Wars™ Battlefront™ II“ für öffentliche Diskussionen . Bereits vor zwei Jahrzehnten sorgten Schlagzeilen wie „Sports Trading Cards: Wholesome Fun or Gambling?“ für Kritik und Unverständnis in der Gesellschaft und warfen die Fragestellung auf, ob eine Analogie zwischen diesen beiden Industriezweigen bestehe . Frühzeitig erkannten Unternehmen das enorme Umsatzpotenzial dieses Geschäftsmodelles. Gemäß der New York Times (1999) realisierte eine amerikanische Mutter nach einem sechsmonatigen Zeitintervall, dass sie über 2000$ in die Pokémon-Sammelkarten ihres Sohnes investierte und behauptete infolgedessen, dass dieses Verhalten keine Modeerscheinung sei .

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • FIFA Ultimate Team™
    • Spielmodus
    • Zielgruppenanalyse
    • Umsatzentwicklung
    • Monetarisierungsmodell
  • Random Reward Mechanismus
    • Klassifikationen
    • Analogien: Gaming versus Gambling
      • Operante Konditionierung
      • Abstrahieren physischer Währung
      • Suggestion von Zufallsmechaniken
      • Audiovisuelle Gestaltung von Gewinnen
      • Psychologische Suggestionsmethoden
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die mögliche Analogie zwischen der Videospielindustrie und der Glücksspielindustrie. Dabei wird insbesondere der „Random Reward Mechanismus“ in Videospielen, wie z. B. FIFA Ultimate Team™, betrachtet und analysiert. Ziel ist es, die psychologische Suggestion, die durch diese Mechanismen entsteht, aufzudecken und die potenziellen Risiken für Gamer, insbesondere junge Menschen, zu beleuchten. Die Arbeit soll als Ausgangspunkt für weitere Diskussionen über die Regulierung von „Random Reward Mechanismen“ dienen.

  • Die Analogie zwischen Videospielen und Glücksspielen
  • Die Funktionsweise des „Random Reward Mechanismus“
  • Die psychologische Suggestion durch „Random Reward Mechanismen“
  • Die Auswirkungen von „Random Reward Mechanismen“ auf Spieler
  • Die Notwendigkeit einer möglichen Regulierung von „Random Reward Mechanismen“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Diskussion über die Analogie zwischen Videospielen und Glücksspielen. Es wird auf die Entstehung dieser Thematik eingegangen und die Rolle von „Random Reward Mechanismen“ im Kontext der Monetarisierung von Videospielen beleuchtet.
  • FIFA Ultimate Team™: Dieses Kapitel fokussiert auf den Spielmodus FIFA Ultimate Team™ als Beispiel für ein Videospiel, das „Random Reward Mechanismen“ implementiert. Es analysiert den Spielmodus, die Zielgruppe, die Umsatzentwicklung und das Monetarisierungsmodell von FIFA Ultimate Team™.
  • Random Reward Mechanismus: Das Kapitel definiert den Begriff „Random Reward Mechanismus“ und klassifiziert die verschiedenen Arten dieser Mechanismen. Es untersucht zudem die Analogien zwischen Gaming und Gambling, insbesondere hinsichtlich des Konzepts der operanten Konditionierung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind „Random Reward Mechanismus“, „Videospiel“, „Glücksspiel“, „Psychologische Suggestion“, „Monetarisierung“, „Regulierung“ und „FIFA Ultimate Team™“. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Untersuchung der Auswirkungen von „Random Reward Mechanismen“ auf Spieler und die Diskussion über die Notwendigkeit einer möglichen Regulierung dieser Mechanismen.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Gamingmanipulation. Wie jugendfreie Videospiele psychologische Glücksspielmechanismen implementieren
Subtítulo
Einfluss auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Curso
Denn der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt - Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft in Zeiten von Gaming und eSports
Calificación
1,0
Autor
Fabian Holst (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
23
No. de catálogo
V497780
ISBN (Ebook)
9783346012647
ISBN (Libro)
9783346012654
Idioma
Alemán
Etiqueta
FIFA Ultimate Team™ Gaming Glücksspiel Wirtschaft Psychologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabian Holst (Autor), 2019, Gamingmanipulation. Wie jugendfreie Videospiele psychologische Glücksspielmechanismen implementieren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497780
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint