Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplanung einer fiktiven Person

Mesozyklus und Makrozyklus

Titre: Trainingsplanung einer fiktiven Person

Devoir expédié , 2019 , 20 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Mara Sailer (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für eine optimale Trainingssteuerung, die die Gesamtheit der Aspekte Diagnose, Trainingsplanung, -durchführung und Auswertung darstellt, steht zu Beginn ein Erstgespräch, in dem sowohl allgemeine als auch biometrische Daten aufgenommen werden. Weiterhin erfolgt eine Messung mithilfe der OMROM HBF-511B Körperfettwaage, welche eine Orientierung bezüglich Körperzusammensetzung ermöglicht. Die gesammelten Daten ergeben einen Überblick über den Ist-Zustand, um perspektivisch einen Soll-Zustand zu formulieren. In der folgenden Trainingsplanung wird der Name der Testperson aus Datenschutzgründen nicht genannt.

Getestet werden konventionelles Kreuzheben, Sumo Kreuzheben, Low bar Kniebeuge, Front Kniebeuge, Bankdrücken (stop and go) und Kurzhantel Bankdrücken. Da die Belastung auf die Testperson andernfalls sehr hoch wäre, wird der Krafttest auf zwei Tage aufgeteilt. Am Montag fand die Testung in den drei Hauptübungen, am Donnerstag in den drei Variationen statt. Der Fokus lag auf der Testung der drei Hauptübungen. Der grundlegende Ablauf wiederholte sich an beiden Tagen. Nach einer allgemeinen Erwärmung von 10 Minuten auf dem Laufband bei einem Tempo von 9km/h folgte die spezielle Erwärmung. Für jede Übung absolvierte die Testperson vor den Testsätzen je vier Aufwärmsätze: ein leichter Testsatz mit 60% des früheren 1-RM und 10 Wiederholungen, gefolgt von einem moderaten Aufwärmsatz mit 70% des früheren 1-RM und 8 Wiederholungen, ein moderater Aufwärmsatz mit 80% des früheren 1-RM und 4 Wiederholungen und ein letzter Aufwärmsatz mit 85% des früheren 1-RM und 2 Wiederholungen. Darauf folgten die drei Testsätze. Wenn der erste Testsatz nach subjektivem Empfinden relativ leicht erfolgte, erhöhte sich das Gewicht um 5kg, wenn er sich relativ schwer anfühlte, um 2,5kg. Getestet wurde bis ein Gewicht nicht bewegt werden konnte. Als früherer 1-RM-Wert diente das höchste Gewicht, welches die Testperson im Training je bewegt hat. Nach jedem Testsatz hatte die Testperson die Aufgabe, die RPE nach subjektivem Empfinden anzugeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE...
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten.........
    • 1.2 Krafttestung........
      • 1.2.1 Auswahl des Testverfahrens....
      • 1.2.2 Testablauf..\n
      • 1.2.3 Testergebnisse...\n
      • 1.2.4 Schlussfolgerungen.........
  • 2 ZIELSETZUNG/ PROGNOSE………………………..\n
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS..\n
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS\n
  • 5 EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI RÜCKENBESCHWERDEN....15\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Testperson mit Rückenbeschwerden, die sich auf einen Kraftdreikampf vorbereitet. Das Ziel ist es, anhand einer umfassenden Diagnose und Krafttestung den Trainingsfortschritt zu dokumentieren und die Trainingsintensität zu optimieren.

  • Diagnose und Analyse des aktuellen Trainingszustands
  • Zielsetzung und Prognose des Trainingserfolgs
  • Planung des Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus)
  • Effekte von Krafttraining bei Rückenbeschwerden
  • Anwendung verschiedener Testmethoden (1-RM-Test, RPE-Skala)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Diagnose umfasst die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten sowie eine Krafttestung mithilfe des 1-RM-Tests und der RPE-Skala.
  • Kapitel 2: Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans werden erläutert.
  • Kapitel 3: Die Makrozyklusplanung beschreibt die langfristige Trainingsplanung.
  • Kapitel 4: Die Mesozyklusplanung detailliert die einzelnen Trainingsphasen.
  • Kapitel 5: Die positiven Auswirkungen des Krafttrainings auf Rückenbeschwerden werden untersucht.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Rückenbeschwerden, Kraftdreikampf, 1-RM-Test, RPE-Skala, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Trainingsintensität, Gesundheitsmanagement.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung einer fiktiven Person
Sous-titre
Mesozyklus und Makrozyklus
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,1
Auteur
Mara Sailer (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
20
N° de catalogue
V497941
ISBN (ebook)
9783346016713
ISBN (Livre)
9783346016720
Langue
allemand
mots-clé
Trainingsplanung Training Krafttraining Freihantel Makrozyklus Mesozyklus RPE subjektives Belastungsempfinden Kniebeuge Bankdrücken Kreuzheben Erstgespräch Anamnese Kraftdreikampf Trainingslehre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mara Sailer (Auteur), 2019, Trainingsplanung einer fiktiven Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497941
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint