Die vorliegende Literaturarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Selbstmitgefühl in der Psychotherapie am Beispiel der Compassion Focused Therapy (CFT) und der Frage, inwieweit eine solche Therapie auch mit Kindern und Jugendlichen bziehungsweise in der Schule umsetzbar wäre.
Neben der Erklärung des Begriffs und der Wirkungen von Selbstmitgefühl werden das Modell und das Vorgehen in der CFT beschrieben und untersucht, bei welchen psychischen Krankheiten diese verwendet werden kann. Ziel ist es außerdem, zu diskutieren, ob das Üben von Selbstmitgefühl auch für Kinder und Jugendliche hilfreich sein kann und ob Elemente der Therapie in der Schule sinnvoll einsetzbar sind. Damit verbunden ist, die Fragestellung, welche Modifikationen vorgenommen werden müssten und wie Maßnahmen und Übungen konkret aussehen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- (Selbst)Mitgefühl in der Psychotherapie
- Was ist (Selbst)Mitgefühl?
- Forschungsbefunde zu den Wirkungen von (Selbst)Mitgefühl
- Gründe und Beispiele für die Verwendung in der Psychotherapie
- Compassion Focused Therapy (CFT)
- Die Entwicklung der CFT
- Theoretische Grundlagen des Ansatzes
- Affektregulation
- Interaktionen zwischen altem und neuem Gehirn
- Entwicklung eines mitfühlenden Geistes
- Vorgehensweise und Ziele der Behandlung
- Therapeutische Beziehung
- Psychoedukation
- Fallkonzepterstellung
- Überwindung von Schwierigkeiten bei der Empfindung affiliativer Emotionen
- Ausgewählte Übungen des Compassionate Mind Trainings (CMT)
- Achtsamkeitstraining
- Imaginationsübungen
- Weitere Übungsformen
- Ausgewählte Studien und Forschungsberichte zur CFT
- Anwendungsbereiche und Wirksamkeit
- Exkurs: Eine Weiterentwicklung der CFT: Compassion-focused therapy for eating disorders (CFT-E)
- Compassion Foused Therapy – auch für Kinder und Jugendliche oder für eine Anwendung in der Schule geeignet?
- Vermutete Effekte von Mitgefühls- und Achtsamkeitstraining
- Selbstmitgefühl bei Kinder und Jugendlichen
- Gründe für die Relevanz von Selbstmitgefühl in dieser Altersgruppe
- Empirische Hinweise auf positive Effekte
- Einflussfaktoren für die Entwicklung von Selbstmitgefühl - Implikationen für die Schule
- Selbstmitgefühl für Lehrer
- Erfolge der Anpassung achtsamkeits- und mitgefühlsbasierter Programme
- Wirksamkeit von Achtsamkeitstrainings
- Cognitively-based compassion training (CBCT)
- Exkurs: Das Konzept des CBCT
- CBCT für Kinder und Jugendliche
- Hinweise auf die Durchführbarkeit der CFT mit Kindern und Jugendlichen
- Eine Fallstudie mit einem jugendlichem Mädchen
- Eine Umsetzung des CFT-Konzepts in der Schule
- Anforderungen an ein an Kinder und Jugendliche angepasstes Programm
- Resümee und eigene Stellungnahme
- Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung von Selbstmitgefühl in der Psychotherapie am Beispiel der Compassion Focused Therapy (CFT). Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob und wie diese Therapieform für Kinder und Jugendliche sowie im schulischen Kontext umsetzbar ist. Die Arbeit analysiert das Konzept von Selbstmitgefühl, beleuchtet die theoretischen Grundlagen und Anwendungsbereiche der CFT sowie deren potenzielle Effekte bei jungen Menschen.
- Die Bedeutung von Selbstmitgefühl in der Psychotherapie
- Die Compassion Focused Therapy (CFT) und ihre theoretischen Grundlagen
- Die potentielle Anwendung der CFT bei Kindern und Jugendlichen
- Die Adaption von Achtsamkeits- und Mitgefühls-basierten Programmen für den Schulkontext
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung der CFT in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt mit einer Geschichte den Begriff des Selbstmitgefühls ein und zeigt die Relevanz seiner Stärkung für das psychische Wohlbefinden auf. Sie stellt die Compassion Focused Therapy (CFT) als einen Ansatz zur Förderung von Selbstmitgefühl in der Psychotherapie vor.
- Das Kapitel "(Selbst)Mitgefühl in der Psychotherapie" definiert den Begriff, erläutert die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu seinen Wirkungen und beleuchtet dessen Bedeutung in der therapeutischen Praxis.
- Das Kapitel "Compassion Focused Therapy (CFT)" behandelt die Entwicklung der CFT, ihre theoretischen Grundlagen und die konkrete Umsetzung in der Therapie.
- Das Kapitel "Compassion Foused Therapy – auch für Kinder und Jugendliche oder für eine Anwendung in der Schule geeignet?" diskutiert die potentiellen Effekte von Mitgefühls- und Achtsamkeitstraining bei jungen Menschen und die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration der CFT in den schulischen Kontext. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Selbstmitgefühl für Lehrer.
Schlüsselwörter
Selbstmitgefühl, Compassion Focused Therapy (CFT), Achtsamkeitstraining, Kinder und Jugendliche, Schule, psychische Gesundheit, emotionales Wohlbefinden, Therapie, Psychotherapie, Affektregulation, evolutionäre Psychologie.
- Quote paper
- Verena Zweier (Author), 2015, Ist die Compassion Focused Therapy auch in der Schule anwendbar? (Selbst)Mitgefühl in der Psychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498237