Seit mehreren Jahren steht die Ausgestaltung der Arbeitszeit, insbesondere die Dauer und die Verteilung, immer wieder im Mittelpunkt der tariflichen Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern.
Heutzutage finden sich am Markt viele verschiedene Arbeitszeitmodelle – sowohl starre als auch flexible. Immer mehr Unternehmen und Arbeitgeber machen aus verschiedensten Gründen von flexiblen Arbeitszeitmodellen Gebrauch.
Die Arbeitnehmer auf der einen Seite streben in diesem Zusammenhang nach einer bestmöglichen „Vereinbarkeit von Arbeit und Leben“.
Für die Arbeitgeber auf der anderen Seite steht vor allem die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit beispielsweise durch zeiteffizientere Produktion, Planungssicherheit und Reaktionsgeschwindigkeit im Vordergrund.
Die vorliegende Arbeit wird daher ausgehend von den notwendigen Begriffsdefinitionen die Entstehung der flexiblen Arbeitszeiten erläutern, um anschließend die daraus entstandenen gängigen Arbeitszeitmodelle vorzustellen.
Im dritten Kapitel werden zunächst die Merkmale der Arbeitgeberattraktivität beleuchtet, um anschließend eine Verknüpfung mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen vorzunehmen.
Die Schlussbetrachtung gibt dem Leser eine Zusammenfassung über Chancen und Risiken der flexiblen Arbeitszeitmodelle und stellt einen Bezug zur quantitativen Nutzung in Deutschland her.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlagen
- 1.1. Definition
- 1.2. Ursprung und Entstehung
- 2. Flexible Arbeitszeitmodelle
- 2.1. Vertrauensarbeit
- 2.2. Modelle mit flexiblen Arbeitszeitkonten
- 2.3. Modelle mit flexiblen Arbeitszeitblöcken
- 2.4. Ergänzende Modelle
- 3. Arbeitgeberattraktivität
- 3.1. Merkmale
- 3.2. Bedeutung der flexiblen Arbeitszeitmodelle
- 4. Bewertung
- 4.1. Chancen
- 4.2. Grenzen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und deren Bedeutung für die Attraktivität von Arbeitgebern. Sie beleuchtet die Entstehung und Definition von flexiblen Arbeitszeitmodellen sowie verschiedene Modelle und ihre Auswirkungen auf die Arbeitszeitgestaltung. Darüber hinaus wird die Relevanz flexibler Arbeitszeitmodelle für die Arbeitgeberattraktivität untersucht.
- Definition und Entwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle
- Verschiedene Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung
- Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle für die Arbeitgeberattraktivität
- Chancen und Risiken flexibler Arbeitszeitmodelle
- Aktuelle Entwicklungen und Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlagen
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Arbeitszeit und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Arbeitszeitflexibilisierung. Es werden die Ziele und Hintergründe der Arbeitszeitflexibilisierung diskutiert und als Grundlage für die anschließende Vorstellung verschiedener Modelle herangezogen.2. Flexible Arbeitszeitmodelle
In diesem Kapitel werden verschiedene Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung vorgestellt, darunter Vertrauensarbeit, Modelle mit flexiblen Arbeitszeitkonten und Modellen mit flexiblen Arbeitszeitblöcken. Außerdem werden ergänzende Modelle und ihre Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.3. Arbeitgeberattraktivität
Das Kapitel beleuchtet die Merkmale der Arbeitgeberattraktivität und untersucht die Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle in diesem Zusammenhang. Es wird herausgestellt, wie flexible Arbeitszeitmodelle die Attraktivität von Arbeitgebern beeinflussen können und welche Vorteile sie für Unternehmen bieten.4. Bewertung
In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken von flexiblen Arbeitszeitmodellen betrachtet. Die Chancen beinhalten beispielsweise die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, die Verbesserung der Work-Life-Balance und die Steigerung der Produktivität. Zu den Risiken gehören jedoch auch die Gefahr der Überlastung der Mitarbeiter, die Schwierigkeit der Planung und die Herausforderungen bei der Umsetzung.Schlüsselwörter
Flexible Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitflexibilisierung, Arbeitgeberattraktivität, Vertrauensarbeit, Arbeitszeitkonten, Arbeitszeitblöcke, Work-Life-Balance, Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit, Chancen, Risiken, Deutschland.- Citar trabajo
- Bachelor of Science Christian Blankenstein (Autor), 2017, Flexible Arbeitszeitmodelle. Überblick sowie Beitrag zur Attraktivität des Arbeitgebers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498288