In Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung steigt der Wettbewerbsdruck auf Anbieter. Neue Unternehmen und Produkte führen zu einer größeren Konkurrenz für etablierte Unternehmen. Dabei spielt vor allem die Entwicklung bestimmter Trends eine entscheidende Rolle. So kommt es immer wieder vor, dass etablierte Unternehmen gewisse Markttendenzen und die daraus resultierenden Chancen und Risiken falsch einschätzen.
Die Liste der lange Zeit erfolgreichen Unternehmen, welche durch das Verkennen oder Unterschätzen von Marktchancen hohe Verluste realisiert haben, ist lang. Die vorliegende Arbeit wird im Kern darüber Aufschluss geben, warum etablierte und
vermeintlich gut geführte Unternehmen in Zeiten eines sich verändernden Marktes scheitern.
Dazu werden im ersten Abschnitt die Problemstellung und deren Auswirkung unter anderem anhand von Beispielen näher erläutert. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Gründe für ein solches Scheitern dargelegt.
Im Ergebnis erhält der Leser eine umfassende Betrachtung, aus welchen Gründen etablierte und meist langjährig erfolgreiche Unternehmen den Kampf um bahnbrechende Innovationen verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 2.2. Allgemeine Herausforderungen bei Innovationen
- 3. Dilemma der Innovation für etablierte Unternehmen
- 3.1. Besondere Ausgangssituation
- 3.2. Spezifische Risiken für etablierte Unternehmen
- 3.3. Scheitern trotz richtigem Management
- 4. Lösungsansätze
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Dilemma der Innovation für etablierte Unternehmen im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung. Sie analysiert die Gründe, warum etablierte Unternehmen trotz guter Führung in Zeiten des Wandels scheitern können, obwohl sie vermeintlich starke Marktpositionen innehaben. Ziel ist es, die Herausforderungen und Risiken zu verstehen, die mit der Bewältigung von Innovationen verbunden sind, sowie Lösungsansätze für die erfolgreiche Integration von Innovationen in etablierte Unternehmen zu identifizieren.
- Die Bedeutung von Innovationen im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung
- Die spezifischen Herausforderungen für etablierte Unternehmen beim Management von Innovationen
- Die Risiken, die mit dem Scheitern von Innovationen verbunden sind
- Lösungsansätze für die Bewältigung des Innovatoren-Dilemmas
- Die Bedeutung des strategischen Managements von Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Problemstellung sowie die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Marktentwicklungen heraus. Das zweite Kapitel befasst sich mit grundlegenden Begriffen und Definitionen rund um Innovationen sowie mit allgemeinen Herausforderungen, die mit der Entwicklung von Innovationen verbunden sind. Das dritte Kapitel widmet sich dem Innovatoren-Dilemma, das etablierte Unternehmen in Zeiten des Wandels vor besondere Herausforderungen stellt. Es analysiert die spezifischen Risiken für etablierte Unternehmen und zeigt auf, wie selbst ein gut geführtes Unternehmen in einer sich verändernden Marktsituation scheitern kann.
Schlüsselwörter
Innovation, Innovatoren-Dilemma, etablierte Unternehmen, Globalisierung, Digitalisierung, Wettbewerbsdruck, technologischer Fortschritt, Kundenbedürfnisse, strategisches Management, Marktchancen, Risiken, Lösungsansätze.
- Citation du texte
- Bachelor of Science Christian Blankenstein (Auteur), 2018, Dilemma der Innovation für etablierte Unternehmen. Risiken und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498303