“Die neue Quelle der Macht ist nicht mehr Geld in der Hand von wenigen,
sondern Information in den Händen von vielen.“1
John Naisbitt (*1930), amerikanischer Prognostiker
Neben der Unterhaltung ist die Hauptaufgabe der Massenmedien die Information ihrer Rezipienten. Die Menschen wollen durch ihre Zeitung, ihr Radio, das Fernsehen oder das Internet darüber informiert werden, was sich außerhalb ihres Sichtfeldes abspielt. Zu diesem Zweck hat sich die Berufsgruppe der Journalisten herausgebildet, die diese Aufgabe erfüllen soll. Ihnen allen gleich sind die Medien als Arbeitsplatz und die Methodik des Recherchierens zum Sammeln der Informationen. In der Art und Weise der Informationsbeschaffung, Verwertung und Wiedergabe unterscheiden sich die Arbeitsweisen verschiedener Journalisten jedoch grundlegend. Hauptunterscheidungsmerkmal ist hierbei offensichtlich das spezielle Medium. Während der Radioreporter schnell auf Ereignisse reagieren kann, ist das Fernsehen darauf angewiesen, Neuigkeiten in Form von Bildern zu vermitteln. Während die Zeitung höchstens auf den Tag genau berichten kann, ist im Internet eine ständige Aktualisierung möglich.
Jedes Medium hat in seiner Funktion als Informationsträger Vor- und Nachteile, welche aus seinen spezifischen Eigenschaften und den damit verbundenen Arbeitsweisen resultieren. Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich mich auf das Massenmedium Fernsehen konzentrieren. Dabei möchte ich vor allem analysieren, welche Rolle Information im Fernsehen spielt und wie Bilder dabei als Informationsträger wirken können. Was zeichnet bebilderte Informationen speziell aus? Welche Eigenschaften resultieren daraus für das Medium Fernsehen und seine Rezipienten? Ich werde diesen Fragen auf den Grund gehen, indem ich zunächst den Stellenwert von Information im Fernsehen definiere und die Nutzung von Bildern zur Information historisch nachzeichne. Nachfolgend werde ich die Möglichkeiten bei der Informationsvermittlung durch Bilder analysieren und schließlich das Medium Fernsehen auf spezielle Gütekriterien der Informationsvermittlung prüfen. In einem Fazit werde ich abschließend meine Überlegungen zusammenfassen und meine Erkenntnisse bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Welche Rolle spielt Information im Fernsehen?
- Information durch Bilder - Ein historischer Abriss
- Die Vorläufer des Fernsehens
- Die technische Entwicklung des Fernsehens
- Der Nutzen von Bildern als Informationsträger
- Bilder als Vor- und Nachteil des Fernsehens
- Ist das Fernsehen ein „heißes\" oder \"kühles“ Medium?
- Gütekriterien der Informationsvermittlung am Beispiel des Fernsehens
- Kann das Fernsehen aktuell informieren?
- Selektiert der Zwang der Bilder die Information?
- Vermitteln die Bilder eine objektive Wahrheit?
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Information im Fernsehen und untersucht die Wirkung von Bildern als Informationsträger in diesem Medium. Ziel ist es, die spezifischen Eigenschaften bebilderter Informationen zu analysieren und deren Auswirkungen auf das Medium Fernsehen und seine Rezipienten zu erforschen.
- Der Stellenwert von Information im Fernsehen
- Historische Entwicklung der Bildübertragung
- Möglichkeiten und Grenzen der Informationsvermittlung durch Bilder
- Gütekriterien der Informationsvermittlung im Fernsehen
- Die Rolle des Fernsehens in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Information in den Massenmedien dar und hebt die Besonderheit des Fernsehens als Bildmedium hervor. Kapitel 2 untersucht die Funktion von Information im Fernsehen und beleuchtet die Rolle, die sie neben der Unterhaltung einnimmt. In Kapitel 3 wird die Geschichte der Bildübertragung von den Vorläufern bis hin zur technischen Entwicklung des Fernsehens nachgezeichnet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von Bildern als Informationsträger und der Frage, ob das Fernsehen als ein „heißes“ oder „kühles“ Medium betrachtet werden kann. In Kapitel 5 werden schließlich verschiedene Gütekriterien der Informationsvermittlung am Beispiel des Fernsehens geprüft, unter anderem die Aktualität, Selektivität und Objektivität der Information.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Information, Bilder, Informationsträger, Bildübertragung, Gütekriterien, Medienwirkung, Kommunikation, Journalismus, Unterhaltung.
- Citar trabajo
- Henry Berndt (Autor), 2003, Information im Fernsehen durch den Informationsträger Bilder, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49837