Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Visual arts general, stylistics

Linolschnitt mit Masken und Mimik für siebte Klassen (Fach: Bildende Kunst)

Passend für Halloween mit Bewertungscheckliste

Title: Linolschnitt mit Masken und Mimik für siebte Klassen (Fach: Bildende Kunst)

Lesson Plan , 2016 , 4 Pages , Grade: 2

Autor:in: Marie Welsche (Author)

Art - Visual arts general, stylistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die SchülerInnen untersuchen ihre Entwürfe für einen Linolschnitt bezüglich der Kriterien für ihre Vorzeichnungen, reflektieren deren Umsetzung und finden Handlungsoptionen. Sie lernen, sich selbst und andere kritisch und konstruktiv zu reflektieren und dies anzunehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problembereich: Linolschnitt: Beurteilung der Vorzeichnungen
  • Motiv: Entwürfe der Masken
  • Hauptlernziel: Die SuS untersuchen ihre Entwürfe bezüglich der Kriterien für ihre Vorzeichnungen, reflektieren deren Umsetzung und finden Handlungsoptionen.
  • 1. wodurch ein Ausdruck entsteht
  • 2. Ähnlichkeiten zwischen den Kürbisfotografien und ihren Vorzeichnungen
  • 3. dass manche der Kriterien auf der Checkliste bei ihren Vorzeichnungen zutreffen
  • 4. dass andere Kriterien noch nicht oder nur teilweise erfüllt wurden
  • 5. welche Handlungsoptionen sie haben und entwickeln Vorstellungen zur Erweiterung ihrer Entwürfe
  • Affektiv: Die SuS lernen, mit konstruktiver Kritik umzugehen
  • Zeit Unterrichtsphase Inhalte / Leitfragen
  • Reaktion der SuS Medien LZ
  • 7 Motivation
  • 1-4 Überlegt, welche Gemeinsamkeiten diese Kürbisse mit unserem Maskenmotiv haben könnten.
  • 5 Teilaspekt 1: Kriterien für Entwürfe
  • Teilaspekt 2: Gegenseitige Beurteilung der Entwürfe
  • Ggfs: Teilaspekt 3: Weiterarbeit an den Entwürfen
  • 13 Sicherung
  • 3,Checkliste für die Vorzeichnung des Linolschnitts
  • Bildquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs liegt in der Förderung der Schülerkompetenzen im Bereich der kritischen Auseinandersetzung mit eigenen künstlerischen Entwürfen im Kontext des Linolschnitts. Die Schüler sollen lernen, ihre Arbeiten anhand vorgegebener Kriterien zu beurteilen, Handlungsoptionen zu entwickeln und konstruktiv mit Kritik umzugehen. Der Entwurf konzentriert sich auf die Gestaltung von Masken und die Analyse von Ausdrucksmitteln in der bildenden Kunst.

  • Kriterien der Gestaltung und Ausdrucksmittel im Linolschnitt
  • Konstruktive Kritik und Reflexion der eigenen Arbeit
  • Analyse von Ausdrucksformen in der Kunst
  • Umsetzung von Gestaltungsideen und Handlungsoptionen
  • Vergleich von Vorzeichnungen mit Beispielbildern

Zusammenfassung der Kapitel

Problembereich: Linolschnitt: Beurteilung der Vorzeichnungen: Dieser Abschnitt beschreibt den Ausgangspunkt des Unterrichts, die Bewertung von Schülerentwürfen für Linolschnitte. Es wird die Notwendigkeit der kritischen Selbstreflexion und der Entwicklung von Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeiten hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Analyse von Vorzeichnungen im Hinblick auf die Kriterien für einen gelungenen Linolschnitt. Dies bildet die Grundlage für die folgenden Unterrichtsphasen.

Motiv: Entwürfe der Masken: Dieses Kapitel stellt das konkrete Motiv des Unterrichts vor: die Gestaltung von Masken. Es wird implizit der Zusammenhang zwischen der Gestaltung von Masken und der Möglichkeit, verschiedene Ausdrucksformen zu erforschen und darzustellen, hergestellt. Die Wahl des Themas Masken eröffnet den Schülern einen spielerischen Zugang zur Auseinandersetzung mit expressiven Gestaltungselementen und bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung.

Hauptlernziel: Die SuS untersuchen ihre Entwürfe bezüglich der Kriterien für ihre Vorzeichnungen, reflektieren deren Umsetzung und finden Handlungsoptionen.: Dieses Kapitel definiert das übergeordnete Lernziel des Unterrichts: Die Schüler sollen ihre eigenen Arbeiten systematisch analysieren, ihre Stärken und Schwächen erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten. Es betont den Prozess des Lernens durch Reflexion und die Entwicklung von Lösungsstrategien. Dies bildet den Rahmen für die gesamte Unterrichtseinheit.

Zeit Unterrichtsphase Inhalte / Leitfragen: Dieser Abschnitt gliedert den Unterricht in Phasen und beschreibt die jeweiligen Inhalte und Leitfragen. Die strukturierte Vorgehensweise ermöglicht einen gezielten Lernprozess. Die verschiedenen Phasen bauen aufeinander auf und unterstützen das Erreichen des Hauptlernziels. Die Einbindung von Medien und die unterschiedlichen Unterrichtsmethoden werden hier auch kurz erläutert.

Schlüsselwörter

Linolschnitt, Masken, Ausdrucksmittel, Vorzeichnung, Gestaltungskriterien, konstruktive Kritik, Reflexion, Handlungsoptionen, bildende Kunst, Schülerkompetenzen.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Linolschnitt: Masken gestalten"

Was ist das Thema des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Gestaltung von Masken im Linolschnitt. Die Schüler sollen ihre Entwürfe kritisch anhand vorgegebener Kriterien beurteilen, Handlungsoptionen entwickeln und konstruktiv mit Kritik umgehen lernen.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Das Hauptlernziel ist die Förderung der Schülerkompetenzen in der kritischen Auseinandersetzung mit eigenen künstlerischen Entwürfen. Die Schüler sollen ihre Arbeiten analysieren, Stärken und Schwächen erkennen, Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten und konstruktiv mit Kritik umgehen. Weitere Ziele umfassen die Analyse von Ausdrucksmitteln im Linolschnitt und die Umsetzung von Gestaltungsideen.

Welche Phasen umfasst der Unterricht?

Der Unterricht ist in verschiedene Phasen gegliedert, die aufeinander aufbauen. Diese umfassen die Analyse von Beispielbildern (Kürbisse), die Erarbeitung von Gestaltungskriterien, die gegenseitige Beurteilung der Entwürfe, die Reflexion der eigenen Arbeit und die Entwicklung von Handlungsoptionen zur Verbesserung der Entwürfe. Die genaue Strukturierung mit Inhalten und Leitfragen ist im Dokument detailliert beschrieben.

Welche Materialien und Medien werden verwendet?

Der Unterrichtsentwurf erwähnt die Verwendung von Checklisten zur Beurteilung der Vorzeichnungen und implizit die Nutzung von Bildbeispielen (z.B. Kürbisfotos) zur Inspiration und zum Vergleich. Weitere Medien werden im Detail in der Unterrichtsplanung („Zeit Unterrichtsphase Inhalte / Leitfragen“) spezifiziert.

Wie wird die konstruktive Kritik im Unterricht umgesetzt?

Der Entwurf betont die Bedeutung des konstruktiven Umgangs mit Kritik. Die Schüler sollen lernen, ihre eigenen Arbeiten und die Arbeiten ihrer Mitschüler anhand von Kriterien zu beurteilen und Verbesserungsvorschläge zu formulieren.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für den Unterricht?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Linolschnitt, Masken, Ausdrucksmittel, Vorzeichnung, Gestaltungskriterien, konstruktive Kritik, Reflexion, Handlungsoptionen, bildende Kunst und Schülerkompetenzen.

Wie wird der Problembereich des Linolschnitts eingeführt?

Der Problembereich wird durch die Beurteilung der Schüler-Vorzeichnungen für den Linolschnitt eingeführt. Es wird die Notwendigkeit der Selbstreflexion und der Entwicklung von Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeiten hervorgehoben.

Wie wird das Motiv "Masken" im Unterricht behandelt?

Das Motiv "Masken" dient als konkreter Gegenstand der Gestaltung im Linolschnitt. Die Wahl dieses Motivs soll den Schülern einen spielerischen Zugang zur Auseinandersetzung mit expressiven Gestaltungselementen ermöglichen.

Welche Kapitel beinhaltet der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Problembereich (Beurteilung der Vorzeichnungen), Motiv (Entwürfe der Masken), Hauptlernziel (Untersuchung und Reflexion der Entwürfe), und eine detaillierte Planung der Unterrichtsphasen mit Inhalten und Leitfragen. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Linolschnitt mit Masken und Mimik für siebte Klassen (Fach: Bildende Kunst)
Subtitle
Passend für Halloween mit Bewertungscheckliste
Grade
2
Author
Marie Welsche (Author)
Publication Year
2016
Pages
4
Catalog Number
V498480
ISBN (eBook)
9783346018137
Language
German
Tags
Linolschnitt Masken Motiv Mimik Halloween Kürbisse Checkliste Kriterien Ausdruck Selbstreflexion Entwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie Welsche (Author), 2016, Linolschnitt mit Masken und Mimik für siebte Klassen (Fach: Bildende Kunst), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498480
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint