Diese Einsendeaufgabe aus dem Fachmodul "Trainingslehre 2" im Studiengang Gesundheitsmanagement umfasst ein Trainingsplan für eine 31-Jährige Probandin mit dem Trainingsziel "Aufbau einer Grundlagenausdauer" zur Gewichtsreduktion, Verbesserung der Fitness sowie Senkung des Blutdrucks.
Die Arbeit enthält u.a. folgende Inhalte: Diagnose; Zielsetzung/ Prognose; Trainingsplanung Mesozyklus; Literaturrecherche: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie sowie ein Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE….......
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten.......
- 1.1.1 Bewertung des biometrischen Parameters Ruhepuls.
- 1.1.2 Bewertung des biometrischen Parameters Blutdruck
- 1.1.3 Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes......
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung anhand des WHO Tests.
- 1.2.1 Begründung der Fahrradergometertests...
- 1.2.2 Ermittlung relevanter Parameter zur Testdurchführung ..
- 1.2.3 Durchführung des WHO-Tests..
- 1.2.4 Bewertung des Testergebnisses anhand von Normwerten
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person..
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE ..
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS …………………………………
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus.
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus ..
- 4 LITERATURRECHERCHE: EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ARTERIELLER HYPERTONIE ……………………………
- 4.1 Studie 1: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie .
- 4.2 Studie 2: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine individuelle Trainingstherapie für eine Frau mit arterieller Hypertonie zu entwickeln. Sie basiert auf einer umfassenden Diagnose, die allgemeine und biometrische Daten, sowie die Ergebnisse eines WHO-Fahrradergometertests beinhaltet.
- Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus
- Entwicklung eines Trainingsplans (Mesozyklus)
- Literaturrecherche zu den Auswirkungen von Ausdauertraining bei Hypertonie
- Erstellung einer Prognose
- Sicherheitsaspekte bei der Trainingsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die allgemeinen und biometrischen Daten der Patientin erhoben und bewertet. Dazu gehören Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Beruf, sportliche Aktivitäten, subjektive Beschwerden und der aktuelle Leistungszustand. Der Ruhepuls und Blutdruck werden ebenfalls gemessen und anhand von Normwerten bewertet, wobei die Patientin aufgrund ihres erhöhten Blutdrucks der Stufe 1 der arteriellen Hypertonie zugeordnet wird. Der allgemeine Gesundheitszustand der Patientin wird ebenfalls beurteilt, wobei die arterielle Hypertonie und die Kurzatmigkeit als die wichtigsten Gesundheitsfaktoren hervorgehoben werden.
Kapitel 1.2 befasst sich mit der Durchführung und Bewertung eines WHO-Fahrradergometertests, der zur Ermittlung des individuellen Leistungsniveaus eingesetzt wird. Die Wahl des WHO-Tests wird begründet und die relevanten Parameter zur Testdurchführung, wie z.B. die Pulsobergrenze, werden ermittelt. Die Ergebnisse des Tests werden anhand von Normwerten bewertet und die Testergebnisse und ihre Bedeutung im Kontext des Gesundheitszustandes der Patientin diskutiert.
Schlüsselwörter
Arterielle Hypertonie, Ausdauertraining, WHO-Test, Fahrradergometertest, Gesundheitsmanagement, Trainingsplanung, Mesozyklus, Literaturrecherche, Sicherheitsaspekte
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Trainingsplanung Aufbau einer Grundlagenausdauer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498691