Die Arbeit hat das Ziel, die charakteristischen Merkmale der Arzneiwerbung zu schildern und zu beschreiben. Zunächst findet man allgemeine Informationen über Werbung und ihre Geschichte. Danach folgt die Beschreibung der Werbesprache. Das dritte Kapitel wird den charakteristischen Merkmalen der Fachsprache und ihrem Vorkommen in der Werbesprache gewidmet. Analyse der Werbeanzeigen aus dem Bereich der Pharmaindustrie beinhaltet das letzte Kapitel. Die Arbeit wird mit Zusammenfassung und Anhang abgeschlossen.
Im einundzwanzigsten Jahrhundert, das als Zeitalter des Konsumzwangs bezeichnet wird, sind die Werbeanzeigen überall zu finden. Es lässt sich dabei sogar von der Werbeflut sprechen. Im Fernsehen, in den Zeitschriften und sogar an den Bushaltestellen lachen uns bekannte Persönlichkeiten aus den Werbeplakaten an. Es stimmt, dass ein Unternehmen ohne Werbung seiner Produkte keine Chance auf dem Markt heutzutage hat, weil die Konkurrenz wirklich groß ist. Wichtige Rolle spielt dabei nicht nur die Anzahl der beworbenen Produkte, sondern auch die Art und Weise, wie sie in der Werbeanzeige dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen über die Werbung
- 1.1 Zum Begriff der Werbung
- 1.2 Funktionen der Werbeanzeigen
- 1.3 Der Aufbau der Werbung und ihre Arten
- 1.4 Die Rolle der graphischen Seite
- 2. Das Wesen der Werbesprache
- 2.1 Die lexikalische und morphologische Ebene
- 2.2 Der Satzbau
- 3. Die Fachsprache
- 3.1 Die Begriffserklärung der Fachsprache und ihre Merkmale
- 3.2 Das Vorkommen der Fachsprache in der Werbung
- 4. Die Analyse der ausgewählten Werbeanzeigen von Arzneimitteln
- 4.1 Zum Korpus und zur Methode
- 4.2 Arzneimittel für alle Rezipienten
- 4.3 Arzneimittel für Frauen
- 4.4 Arzneimitttel für Männer
- 4.5 Arzneimittel für Kinder
- 4.6 Die Auswertung der Analyse und der Vergleich der Beispiele
- 5. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat das Ziel, die charakteristischen Merkmale der Arzneiwerbung zu schildern und zu beschreiben. Dabei werden allgemeine Informationen über Werbung und ihre Geschichte, die Beschreibung der Werbesprache und die charakteristischen Merkmale der Fachsprache sowie ihr Vorkommen in der Werbesprache beleuchtet. Die Analyse der Werbeanzeigen aus dem Bereich der Pharmaindustrie steht im Mittelpunkt des letzten Kapitels.
- Die Rolle der Werbung in der modernen Gesellschaft
- Die Funktionen und Merkmale der Werbesprache
- Die Besonderheiten der Fachsprache in der Werbung
- Die Analyse von Arzneiwerbung und ihre charakteristischen Merkmale
- Die Bedeutung der visuellen und textlichen Elemente in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Werbung ein und beleuchtet ihre Bedeutung im 21. Jahrhundert. Das erste Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Werbung, einschließlich ihrer Begriffserklärung und wichtigen Funktionen. Die zweite Sektion befasst sich mit den Eigenschaften der Werbesprache, insbesondere mit ihrer lexikalischen und morphologischen Ebene sowie dem Satzbau. Im dritten Kapitel werden die Begriffserklärung der Fachsprache und ihre Merkmale sowie das Vorkommen der Fachsprache in der Werbung behandelt. Schließlich analysiert das vierte Kapitel verschiedene Werbeanzeigen von Arzneimitteln, wobei die Schwerpunkte auf den Zielgruppen (alle Rezipienten, Frauen, Männer, Kinder) sowie der Auswertung der Analyse und dem Vergleich der Beispiele liegen.
Schlüsselwörter
Werbung, Werbesprache, Fachsprache, Arzneiwerbung, Arzneimittel, Analyse, Rezipienten, visuelle Elemente, textliche Elemente, Funktionen der Werbung.
- Quote paper
- Monika Krotoszynska (Author), 2018, Die persuasive Funktion sprachlicher Mittel in der Werbung. Charakteristische Merkmale der Arzneiwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498731