Diese Arbeit untersucht, welches Verfahren sich am besten für die Markenbewertung in Bezug auf die Kaufpreisermittlung, die Markenintegration und Bilanzierung eignet. Bei der Planung und Durchführung einer Unternehmensübernahme sind viele Faktoren zu berücksichtigen. Eine besondere Berücksichtigung gilt dabei der mit einem Unternehmenskauf verbundenen Übernahme von Marken, da diese in vielen Fällen fast 2/3 des Unternehmenswertes ausmachen. Daher stellen sich die Fragen, welchen Einfluss Marken auf den Kaufpreis haben, in welcher Höhe diese zu bilanzieren sind und wie übernommene Marken in das bestehende Unternehmen integriert werden sollen. Für die Bestimmung des Kaufpreises und die Bilanzierung ist eine Markenbewertung erforderlich. Da aber auch die Entscheidung über die richtige Markeneingliederung in Abhängigkeit vom ermittelten Markenwert getroffen wird, besteht eine enge Verbindung zwischen den Fragen. Zur Ermittlung von Markenwerten lassen sich in der Literatur unterschiedliche Methoden finden, die jedoch alle zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Dadurch sind die Unternehmen vor das Problem gestellt, die Best-Practise-Methode zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau
- Begriffliche Abgrenzung
- Übernahmen
- Marken und Markenwerte
- Akquisitionsgründe unter besonderer Berücksichtigung von Marken
- Problemfelder von Akquisitionen & Key Success Factors
- Markenbewertung
- Zweck der Markenbewertung
- Finanzorientiertes Verfahren der Markenbewertung
- Einsatz von Markenwerte
- Kaufpreisermittlung und bilanzielle Integration
- Post-Merger-Markenintegration
- Fallbeispiel: Facebook akquiriert Instagram
- Darstellung der Ausgangssituation
- Ziele der Übernahme
- Akquisition der Marke Instagram
- Fazit und Ausblick der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Marken bei Unternehmensakquisitionen und zeigt auf, wie diese finanziell valide bewertet werden können. Insbesondere wird untersucht, welchen Einfluss der ermittelte Markenwert auf die Integrationsentscheidung hat.
- Bedeutung von Marken für den Unternehmenswert
- Methoden zur Markenbewertung im Kontext von Akquisitionen
- Einfluss des Markenwerts auf die Integration von Marken
- Bilanzielle Behandlung von übernommenen Marken
- Fallbeispiel: Facebook-Akquisition von Instagram
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Unternehmensübernahmen und der Bedeutung von Marken im Akquisitionskontext. Es werden die relevanten Begriffe definiert und die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit vorgestellt.
Im zweiten Kapitel wird die Begriffliche Abgrenzung von Übernahmen und Marken diskutiert. Dabei werden verschiedene Typen von Übernahmen sowie das Konzept des Markenwerts erläutert.
Kapitel drei beleuchtet die Akquisitionsgründe unter besonderer Berücksichtigung von Marken. Es werden die wichtigsten Problemfelder und Erfolgsfaktoren von Akquisitionen sowie die verschiedenen Verfahren zur Markenbewertung behandelt.
Kapitel vier analysiert anhand des Fallbeispiels der Facebook-Akquisition von Instagram die Anwendung der behandelten Theorien und Methoden in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Markenwert, Akquisition, Unternehmensübernahme, Markenbewertung, Markenintegration, Kaufpreisermittlung, Bilanzierung und Post-Merger-Integration.
- Quote paper
- Laura Dahlhaus (Author), 2018, Markenwerte bei Unternehmensakquisitionen. Welches Verfahren eignet sich am besten für Markenintegration und Bilanzierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498748