Um dem Erkenntnisinteresse beizupflichten, wird in dieser Arbeit zunächst eine Literaturanalyse vorgenommen, bei der anhand der Diskussion mehrerer Theorien sowie deren Verortung im Handlungsfeld des Corporate E-Learning die entsprechenden Ergebnisse generiert werden sollen.
Argumentiert wird, aufgrund des Umstandes, dass kontextbezogenes (Fach-)Wissen von LehrerInnen bzgl. des Lehrens und Lernens mit neuen Medien im Fokus steht, aus kompetenztheoretischer Perspektive. Forschungsanleitend wird dabei die folgende Untersuchungsfrage sein: Welche Kompetenzen definieren Lehrenden-Professionalität im Rahmen von Corporate E-Learning aus kompetenztheoretischer Perspektive?
Die Fragestellung und die Erörterung des Handlungsfeldes zielen im Ergebnis auf die Skizzierung eines fiktiven Forschungsvorhabens ab, an welches künftige Untersuchungen anknüpfen können.
Die Arbeit beginnt mit einer Theoriediskussion, um eine wissenschaftliche Basis für die Diskussion von Professionalität im Corporate E-Learning zu schaffen. Diverse Fachbegriffe sind bereits an dieser Stelle der Arbeit gefallen, welche es zu definieren und einzuordnen gilt. Im dritten Kapitel erfolgt die Erörterung des aktuellen Forschungsstandes unter Berücksichtigung der Untersuchungsfrage und des Erkenntnisinteresses dieser Arbeit.
Anschließend werden Forschungsdesiderate für das Handlungsfeld des Corporate ELearning diskutiert, indem Empirie und Methodiken der aktuellen internationalen Literatur reflektiert werden. Im fünften Abschnitt schließlich findet die Skizzierung des Forschungsvorhabens statt. Abschließend werden auf Grundlage der Erkenntnisse dieser Arbeit ein Fazit gezogen und ein Ausblick für weitere Forschungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoriediskussion - Professionalität und Corporate E-Learning aus bildungswissenschaftlicher Perspektive
- Wissenschaftstheoretisches Paradigma - Kontextualisierung von Professionsforschung und digitalisierter Weiterbildung
- Konstrukte der Professionsforschung
- Profession - Professionalisierung - Professionalität
- Wandel des Professionsverständnisses
- Kompetenztheoretischer Bestimmungsansatz
- Kritischer Diskurs des kompetenzbasierten Ansatzes
- Corporate E-Learning
- Professionalität im Corporate E-Learning
- Professionalität in der Erwachsenenbildung
- Medienpädagogik und Professionalität
- Educational Technology und Professionalität
- Anforderungen aus professionstheoretischer Perspektive
- Kritischer Diskurs der theoretischen Bezüge
- Professionalität und Corporate E-Learning - der aktuelle Stand der Forschung
- Studie 1 – Medienpädagogische Kompetenz in der Erwachsenenbildung
- Studie 2 - Professionalität im Corporate E-Learning der deutschen Telekom AG
- Studie 3 - Professionalität von WeiterbildnerInnen in der Lehrenden-Fortbildung
- Kritischer Diskurs der Studien
- Forschungsdesiderate für das Handlungsfeld Corporate E-Learning
- Empirie und Professionalität im Corporate E-Learning - Design einer Forschungsskizze
- Untersuchungsfrage
- Theoretische Konzeptualisierung
- Forschungsdesign
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Professionalität von Lehrenden im Handlungsfeld Corporate E-Learning. Ziel ist es, die Kompetenzen zu identifizieren, die Professionalität in diesem Kontext definieren. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Bildungslücke seitens der WeiterbildnerInnen und dem aktuell geringfügig erforschten Feld der Professionalität im Corporate E-Learning.
- Definition und Einordnung von Professionalität im Corporate E-Learning
- Kompetenzbasierter Ansatz zur Analyse der Professionalität
- Wissenschaftlicher Diskurs über den Einfluss digitaler Medien auf die Bildung
- Identifikation von Forschungsdesideraten im Bereich des Corporate E-Learning
- Skizzierung eines fiktiven Forschungsvorhabens für zukünftige Untersuchungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Professionalität im Corporate E-Learning. Es werden verschiedene Theorien und deren Verortung im Handlungsfeld des Corporate E-Learning diskutiert. Kapitel 3 untersucht den aktuellen Stand der Forschung anhand von drei Fallstudien, die die Professionalität von Lehrenden im Corporate E-Learning beleuchten. Die Ergebnisse der Studien werden kritisch diskutiert und im Kontext des Forschungsinteresses der Arbeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Corporate E-Learning, Professionalität, Kompetenz, Digitalisierung, Weiterbildung, Medienpädagogik, Educational Technology, Erwachsenenbildung, Forschung, Forschungsdesiderate
- Arbeit zitieren
- Philipp Gunkel (Autor:in), 2018, Professionalität und Corporate E-Learning aus bildungswissenschaftlicher Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498909