Gibt es den Sozialpsychiatrischen ambulanten Dienst? Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage wie psychisch erkrankte Personen im ambulanten Umfeld versorgt werden. Hierbei ist nicht der typische SPDI gemeint sondern ein ambulanter Pflegedienst der sich auf psychische Erkrankung spezialisiert hat. Die Untersuchung wurde mit einem Review in den einschlägigen Suchmaschinen durchgeführt. Die Ergebnisse sprechen für sich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Ambulante
- Pflegedienste
- Psychosozial
- Sozialpsychiatrisch
- Planung der Informationserhebung
- Suchstrategie der relevanten Daten
- Die Kombination der Suchbegriffe
- Instrumente der Datenerhebung
- Aufbau und Funktion der Datenbank und Suchmaschine
- Klassische Suchmaschinen
- Spezifische Suchmaschinen
- Metasuchmaschinen
- Durchführung
- Systematik der Durchführung der Recherche
- Allgemeine Kriterien der Durchführung der Recherche
- Doppelte Suchergebnisse
- Relevanzprüfung
- Informationsaufbereitung
- Speicherung der Daten / Informationen
- Aufbereitung der Daten / Information
- Evaluierung der Suchergebnisse
- Quantitative Aspekte
- Rohdaten
- Selektivdaten
- Selektivdaten A
- Selektivdaten B
- Schlussfolgerung der quantitativen Ergebnisse
- Qualitative Aspekte
- Relevanzverteilung zwischen Suchkombinationen
- Relevanzverteilung zwischen den Kategorien der Relevanz
- Schlussfolgerung der qualitativen Ergebnisse
- Einzelbetrachtung
- Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
- Das Sozialpsychiatrische Zentrum Siegburg (SPZ)
- Ambulante Dienste Heinz Sanden
- Hipsy e. V.
- Sozialpsychiatrische Tagesstätten
- Sozialpsychiatrisches Zentrum Sonthofen
- Jugendhilfen Lornsenstraße
- Stadt Bochum Gesundheitsamt- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Ambulante sozialpsychiatrische Versorgung im OGB
- Anmerkung
- Hypothesen
- Materialsammlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung sozialpsychiatrischer Leistungen im Kontext ambulanter Pflegedienste. Im Fokus steht die Erhebung und Analyse des aktuellen Leistungsangebots sowie die Identifizierung von Herausforderungen und Chancen im Bereich der ambulanten sozialpsychiatrischen Pflege.
- Die Bedeutung der ambulanten sozialpsychiatrischen Pflege im Kontext der Gesamtversorgung
- Die Herausforderungen der Quantifizierung und Qualitätssicherung sozialpsychiatrischer Leistungen
- Die Bedeutung der integrierten Gesamtversorgung und patientenzentrierten Versorgung in der Psychiatrie
- Die Rolle der Internetrecherche zur Erfassung des aktuellen Leistungsangebots ambulanter Pflegedienste
- Der Einfluss des Kostendrucks auf die Entwicklung der ambulanten sozialpsychiatrischen Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Internetrecherche ein und verdeutlicht die Relevanz sozialpsychiatrischer Leistungen im Kontext ambulanter Pflegedienste. Die Begriffsbestimmung definiert zentrale Begriffe wie „ambulant“, „Pflegedienste“, „psychosozial“ und „sozialpsychiatrisch“. Die Planung der Informationserhebung erläutert die Suchstrategie der relevanten Daten und den Aufbau der Datenbank und Suchmaschine. Die Durchführung der Recherche beschreibt die Systematik, die Kriterien, die Vorgehensweise und die Relevanzprüfung. Die Informationsaufbereitung behandelt die Speicherung der Daten und die Aufbereitung der Informationen. Die Evaluierung der Suchergebnisse analysiert die quantitativen und qualitativen Ergebnisse der Recherche. Die Einzelbetrachtung gibt Einblicke in verschiedene Institutionen und Einrichtungen, die sich mit sozialpsychiatrischen Leistungen befassen.
Schlüsselwörter
Ambulante sozialpsychiatrische Pflegedienste, Internetrecherche, Leistungsangebot, Gesamtversorgung, Qualitätssicherung, Quantifizierung, patientenzentrierte Versorgung, Kostendruck, Gesundheitsversorgungssystem, psychiatrische Pflege, soziale Netzwerke, integrierte Versorgung.
- Quote paper
- Diplom Pflegewirt FH Peter Ullmann (Author), 2004, Die Versorgung psychischer Kranker im ambulanten Umfeld , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49890