In der Arbeit soll beantwortet werden, wie eine Angleichung von internem und externem Rechnungswesen im Mittelstand möglich ist, welche Grenzen es gibt und welche organisatorischen Maßnahmen dabei zu beachten sind.
Das Rechnungswesen ist von zentraler Bedeutung für die Erfolgsermittlung, die Entscheidungsfindung und Abbildung von Geschäftsvorfällen in Unternehmen. Traditionell trennt es sich in Deutschland in das interne und externe Rechnungswesen. Sie unterscheiden sich in ihren Instrumenten, Anforderungen, Informationen und Adressaten. In Deutschland wird es, neben den unterschiedlichen Zwecken der Systeme, mit den im HGB festlegten Prinzipien begründet. Die Trennung der Systeme zeigt sich auch in der Organisation der Unternehmen. So ist das Controlling für das interne und die Finanzbuchhaltung für das externe Rechnungswesen zuständig.
Zwei Rechnungswesen in einem Unternehmen führen zu einem personellen, organisatorischen und finanziellen Mehraufwand, einer nicht ganzheitlichen Sichtweise auf Geschäftsvorfälle sowie zu einer Verwirrung und Intransparenz durch verschiedene Erfolgsgrößen und Berechnungen. Dies gilt vor allem für international agierende Unternehmen. Aus diesen Gründen und durch die steigende Internationalisierung sowie Kapitalmarktorientierung wird in Theorie und Praxis eine Angleichung beider Systeme als Lösung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Abgrenzung des Mittelstands
- Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen
- Funktionen des internen Rechnungswesens
- Funktionen des externen Rechnungswesens
- Angleichung von internem und externem Rechnungswesen
- Dimensionen einer Konvergenz des Rechnungswesens
- Konvergenzbereich von internem und externem Rechnungswesen
- Anpassungsrichtungen und Möglichkeiten
- Konvergenzschritte
- Organisatorische Umsetzung
- Kritische Würdigung
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie eine Angleichung von internem und externem Rechnungswesen im Mittelstand möglich ist, welche Grenzen es gibt und welche organisatorischen Maßnahmen dabei zu beachten sind.
- Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen internem und externem Rechnungswesen
- Bewertung der Vor- und Nachteile einer Angleichung der beiden Systeme
- Identifizierung von möglichen Konvergenzschritten und -möglichkeiten
- Diskussion der organisatorischen Herausforderungen bei der Umsetzung einer Angleichung
- Bewertung der Auswirkungen einer Angleichung auf die Entscheidungsfindung und die Informationstransparenz im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung der Problemstellung. Die Autoren beleuchten die traditionellen Unterschiede zwischen internem und externem Rechnungswesen und argumentieren für eine stärkere Angleichung beider Systeme. Sie analysieren die Ursachen und Folgen der Trennung der Systeme und diskutieren den aktuellen Trend zur Internationalisierung und Kapitalmarktorientierung. In diesem Kontext wird die Bedeutung der IFRS für die zukünftige Entwicklung des Rechnungswesens im Mittelstand beleuchtet.
Im Anschluss daran erfolgt eine Abgrenzung des Mittelstands, wobei sich die Autoren auf die Definition des Institutes für Mittelstandsforschung Bonn konzentrieren. Die Autoren beschreiben die Besonderheiten des Mittelstands in Bezug auf Organisation, Entscheidungsfindung und Informationsstrukturen.
Die Arbeit geht dann auf die Unterscheidung zwischen internem und externem Rechnungswesen ein. Es werden die Funktionen, Ziele und Merkmale beider Systeme sowie die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt.
Im Kern der Arbeit wird die Angleichung von internem und externem Rechnungswesen im Mittelstand untersucht. Die Autoren analysieren die Dimensionen einer Konvergenz, den Konvergenzbereich und die möglichen Anpassungsrichtungen. Weiterhin werden Konvergenzschritte und die organisatorische Umsetzung einer Angleichung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen internen Rechnungswesen, externem Rechnungswesen, Mittelstand, Angleichung, Konvergenz, IFRS, Entscheidungsfindung, Informationstransparenz, organisatorische Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Dominik Bachschneider (Autor), 2019, Angleichung von internem und externem Rechnungswesen in mittelständischen Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498956