Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit Religion als ein Element der Identitätsentwicklung während der Pubertät fungiert und welche Rolle dabei der Religionsunterricht spielt. Nach einer theoretischen Annäherung an die Begriffe der Pubertät und der Identität erfolgt eine konkrete Umsetzung der Ergebnisse am Beispiel einer siebten Klasse.
Annäherungen an den Begriff der Identität und seine Bedeutung gehen weit auseinander. Eine eindeutige Begriffsdefinition ist nicht vollständig möglich, aber zugleich auch nicht anzustreben. Vielmehr steht der Mensch an sich im Mittelpunkt, dessen Identität gleichermaßen nicht auf einzelne Begrifflichkeiten beschränkt werden kann, sondern individuell verläuft. Dennoch gibt es Aspekte, die bei der Identitätsentwicklung im Kontext der Adoleszenz des Menschen in ähnlicher Weise von Bedeutung sind, wie beispielsweise die Religion.
Inhaltsverzeichnis
- I. Theoretische Einordnung.
- 1. Pädagogische Betrachtung
- 1.1 Hinführung
- 1.2 Pubertät
- 1.2.1 Definition
- 1.2.2 Neurobiologische Aspekte.
- 1.2.3 Entwicklungspsychologische Aspekte
- 1.2.4 Konsequenzen für das Lehrerhandeln.
- 2. Religiöse Betrachtung
- 2.1 Rolle der Religion während der Pubertät
- 2.2 Modelle der religiösen Entwicklung nach OSER und FOWLER
- 2.3 Konsequenzen für den Religionsunterricht.
- II. Konkrete Umsetzung am Beispiel einer 7. Klasse.
- 1. Vorstellung der Unterrichtseinheit
- 2. Bedingungsanalyse.
- 3. Durchführung der Unterrichtseinheit
- 3.1 Wer bin ich?
- 3.2 Meine Stärken und Schwächen
- 3.3 Kain und Abel
- 4. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die religiösen Aspekte der Identitätsentwicklung im Kontext der Pubertät. Sie analysiert, wie Jugendliche in dieser Phase mit ihrer eigenen Identität und dem Einfluss von Religion umgehen. Ziel ist es, die Bedeutung von Religion für die Identitätsfindung von Jugendlichen in der Pubertät zu beleuchten und die Auswirkungen auf das Lehrerhandeln im Religionsunterricht aufzuzeigen.
- Identitätsentwicklung in der Pubertät
- Rolle der Religion in der Identitätsfindung
- Entwicklungspsychologische Modelle der Pubertät
- Neurobiologische Aspekte der Pubertät
- Konsequenzen für das Lehrerhandeln im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I.1.1: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Identität und ihre Bedeutung im Hinblick auf die Pubertät. Es beleuchtet wissenschaftliche Perspektiven auf den Begriff und die vielschichtigen Aspekte der Identitätsentwicklung. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, denen Jugendliche in der Pubertät gegenüberstehen und den daraus folgenden Konsequenzen für das Lehrerhandeln.
- Kapitel I.1.2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Pubertät und beschreibt sie als einen Lebensabschnitt mit einschneidenden physiologisch-biologischen Veränderungen. Es werden sowohl neurobiologische Aspekte wie die Umformung des Gehirns und die Produktion des Hormons Melatonin als auch Entwicklungspsychologische Aspekte wie die Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach ERIKSON beleuchtet.
- Kapitel I.2: In diesem Kapitel wird die Rolle der Religion während der Pubertät betrachtet. Es werden verschiedene Modelle der religiösen Entwicklung, wie das Modell von OSER und FOWLER, vorgestellt und die Konsequenzen für den Religionsunterricht im Hinblick auf die Identitätsfindung der Jugendlichen diskutiert.
- Kapitel II: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im Kontext einer 7. Klasse. Es präsentiert eine Unterrichtseinheit, analysiert die Bedingung und beschreibt die Durchführung mit den Themen "Wer bin ich?", "Meine Stärken und Schwächen" und "Kain und Abel".
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Themen Identitätsentwicklung, Pubertät, Religion, Lehrerhandeln, Neurobiologie, Entwicklungspsychologie, Erikson, Fowler, OSER und Religionsunterricht. Dabei stehen die Herausforderungen und Chancen der Identitätsfindung von Jugendlichen im Zentrum, besonders im Hinblick auf den Einfluss von Religion in dieser sensiblen Phase.
- Quote paper
- Sonja Schneider (Author), 2017, Religiöse Aspekte der Identitätsentwicklung in der Pubertät, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499055