Diese Arbeit ist eine empirische Untersuchung und analysiert die verschiedenen Leasing-Formen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Konkret geht es dabei auch um die Definition und die Charakteristika von KMU selbst.
Leasing ist ein Terminus, der nicht zuletzt wegen seiner Bedeutung für die gesamtwirtschaftliche Investitionstätigkeit in Deutschland häufig Erwähnung findet. Leasing ist dabei kein Phänomen bestimmter Branchen oder Unternehmensgrößen. Und doch erfreut es sich gerade bei klein- und mittelständischen Unternehmen großer Beliebtheit. Diesen Umstand hat sich der Autor zum Anlass genommen, um mit dieser Arbeit zu erörtern, inwieweit sich Leasing tatsächlich für KMU eignet. Dies stellt gleichzeitig auch die Leitfrage dieser Ausarbeitung dar, wobei sich ausschließlich auf in Deutschland ansässige Unternehmen und folglich den deutschen Leasingmarkt konzentriert wird.
Um jene Leitfrage zu beantworten, wird eine empirische Untersuchung anhand eines KMU durchgeführt. Hierbei wird sich sowohl quantitativer als auch qualitativer Analysemittel bedient, die sich gegenseitig ergänzen. Bei ersterem handelt es sich um eine Jahresabschlussanalyse, während der qualitative Teil durch ein informatorisches Interview mit dem Geschäftsführer des Unternehmens erfüllt wird. Der Fokus liegt dabei auf dem Leasing von materiellen Mobilien. Als Ergebnis dieser Untersuchung lässt sich feststellen, dass weder beim Finance Leasing, welches durch den Finanzierungscharakter als Alternative zum Bankkredit betrachtet werden kann, noch beim Operate Leasing als Miete von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens oder bei der Sonderform des Sale-and-Lease-back Leasings eine Eignung für das Unternehmen festgestellt werden konnte. Bei der Verallgemeinerung dieses Ergebnisses für alle KMU muss allerdings berücksichtigt werden, dass das projektbegleitende Unternehmen eine außergewöhnlich positive gesamtwirtschaftliche Situation aufweist und auch nur die Finanzierung von solchen Wirtschaftsgütern für den Vergleich von Finance Leasing und Bankkredit betrachtet werden konnte, die sich dem Vorteil des Finance Leasings hinsichtlich eines früheren Austausches und damit der zügigeren Anpassung an den technologischen Fortschritt entziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Charakteristika von KMU
- 3. Wesen des Leasings
- 3.1 Unterscheidung nach der Vertragsform
- 3.1.1 Das Finance Leasing
- 3.1.2 Abgrenzung zum Bankkredit
- 3.1.3 Das Operate Leasing
- 3.2. Die Sonderform des Sale-and-Lease-back Leasings
- 4. Kritische Würdigung des Leasings in Bezug auf KMU
- 4.1 Vergleich von Finance Leasing und Bankkredit
- 4.1.1 Quantitative Aspekte
- 4.1.2 Qualitative Aspekte
- 4.2 Das Operate Leasing
- 4.3 Das Sale-and-Lease-back Leasing
- 5. Empirische Untersuchung der Eignung von Leasing für KMU
- 5.1 Methodik und Aufbau
- 5.2 Unternehmensanalyse der Bremer Handwerk GmbH
- 5.3 Analyse der Eignung von Leasing für die Bremer Handwerk GmbH
- 5.3.1 Das Operate Leasing
- 5.3.2 Das Sale-and-Lease-back Leasing
- 5.3.3 Das Finance Leasing
- 6. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Leasing für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Finance Leasing, Operate Leasing und Sale-and-Lease-back Leasing. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich diese Leasingformen tatsächlich für KMU eignen, insbesondere im Vergleich zu Bankkrediten.
- Definition und Charakteristika von KMU
- Wesen des Leasings und dessen verschiedene Formen
- Kritische Würdigung von Leasing in Bezug auf KMU
- Empirische Untersuchung anhand der Bremer Handwerk GmbH
- Analyse der Eignung von Leasing für KMU, insbesondere im Vergleich zu Bankkrediten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas Leasing und stellt die Leitfrage der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert den Begriff des KMU und erläutert dessen Charakteristika. Kapitel 3 widmet sich dem Wesen des Leasings, wobei die verschiedenen Vertragsformen, insbesondere Finance Leasing und Operate Leasing, sowie die Sonderform des Sale-and-Lease-back Leasings vorgestellt werden. Kapitel 4 bietet eine kritische Würdigung von Leasing in Bezug auf KMU, indem Finance Leasing mit Bankkrediten verglichen und die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen analysiert werden. Das Operate Leasing und das Sale-and-Lease-back Leasing werden ebenfalls kritisch beleuchtet. Kapitel 5 beschreibt die empirische Untersuchung der Eignung von Leasing für KMU am Beispiel der Bremer Handwerk GmbH. Die Methodik und der Aufbau der Untersuchung werden vorgestellt, die Unternehmensanalyse der Bremer Handwerk GmbH erfolgt, und schließlich wird die Eignung der verschiedenen Leasingformen für dieses Unternehmen bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Leasing, KMU, Finance Leasing, Operate Leasing, Sale-and-Lease-back Leasing, Bankkredit, Finanzierungsformen, empirische Analyse, Unternehmensanalyse, Bremer Handwerk GmbH.
- Quote paper
- Tim Stolle (Author), 2019, Über verschiedene Leasing-Formen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499108