Diese Arbeit versucht die verschiedenen Perspektiven einer möglichen einheitlichen elektronischen Finanzberichterstattung aufzunehmen.
Von der Seite des Bundesanzeigers werden täglich über einhunderttausend Finanzberichte abgerufen sowie weitere Informationen. Die Einreichung der Finanzberichte durch die Unternehmen im Bundesanzeiger kann in einer Vielzahl verschiedener elektronischer Format erfolgen. Die damit einhergehende Heterogenität der zulässigen Berichtsformate erschwert den Empfängern eine technische Auswertung der Inhalte von Finanzberichten. Auch ergeben sich für die Ersteller von Finanzberichten verschiedene Hürden.
Dabei wird unter anderem der Frage nachgegangen, welchen Nutzen eine einheitliche elektronische Berichterstattung stiften kann. Als theoretisches Grundgerüst wird die Transaktionskostentheorie genutzt. Im Fokus dieser Arbeit steht das Berichtsformat extensible Business Reporting Language kurz XBRL. Dieses Berichtsformat wird bereits national sowie international für die Vereinheitlichung von Berichterstattung verwendet. Den Fragestellungen dieser Arbeit wird mittels Experteninterviews nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Untersuchungsgegenstand
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen aktueller Finanzberichterstattung
- 2.1 Begriff und Arten der Finanzberichterstattung
- 2.1.1 Rechnungslegungsvorschriften
- 2.1.2 Funktionen und Inhalte
- 2.1.3 Bereitstellung von Finanzberichten
- 2.2 Gegenwärtige nationale Ausprägung
- 2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.2.2 Elektronische Finanzberichterstattung
- 2.3 Erklärungsansätze der Finanzberichterstattung
- 2.3.1 Neue Institutionenökonomie
- 2.3.2 Transaktionskostentheorie
- 2.3.3 Finanzberichterstattung aus Sicht der Transaktionskostentheorie
- 3. Konzeption und Methodik
- 3.1 Untersuchungsgeleitende Fragestellungen
- 3.1.1 Forschungsstand Theorie
- 3.1.2 Forschungsstand Empirie
- 3.1.3 Forschungsdefizit
- 3.2 Forschungsdesign
- 3.2.1 Grundposition
- 3.2.2 Forschungsziele
- 3.2.3 Forschungsmethode
- 3.3 Operationalisierung des Forschungsvorhabens
- 3.3.1 Erhebungsform
- 3.3.2 Interviewform
- 3.3.3 Gesprächsvorbereitung
- 3.4 Durchführung des Forschungsvorhabens
- 3.4.1 Gesprächsdurchführung
- 3.4.2 Gesprächsnachbereitung
- 3.4.3 Auswertungsmethode
- 4. Evaluierung der Forschungsergebnisse
- 4.1 Interpretation und Generalisierbarkeit
- 4.1.1 Theoretischer Bezugsrahmen
- 4.1.2 Methodische Herangehensweise
- 4.1.3 Stichprobe
- 4.2 Forschungsergebnisse
- 4.2.1 Sichtweise der Ersteller von Finanzberichten
- 4.2.1.1 Vorbedingungen
- 4.2.1.2 Charakteristiken
- 4.2.1.3 Auswirkungen
- 4.2.2 Sichtweise der Empfänger von Finanzberichten
- 4.2.2.1 Vorbedingungen
- 4.2.2.2 Charakteristiken
- 4.2.2.3 Auswirkungen
- 4.2.3 Interessenspositionen
- 4.2.3.1 Prüfungs- und Beratungsunternehmen
- 4.2.3.2 Softwarehersteller
- 4.2.3.3 Forschung
- 4.2.3.4 Gesetzgeber
- 4.2.3.5 Banken
- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.3.1 Vorbedingungen des E-Jahresabschlusses
- 4.3.2 Transaktionscharakteristiken
- 4.3.3 Auswirkungen des E-Jahresabschlusses
- 4.3.4 Interessenspositionen
- 5. Fazit
- 6. Ausblick
- 6.1 Implikationen für die Forschung
- 6.2 Implikationen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Perspektiven einer einheitlichen elektronischen Finanzberichterstattung. Sie analysiert den Nutzen verschiedener Berichtsformen wie dem E-Jahresabschluss, dem digitalen Finanzbericht und anderen Formaten.
- Bedeutung und Entwicklung der elektronischen Finanzberichterstattung
- Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung in der Finanzberichterstattung
- Analyse der Perspektiven von Erstellern und Empfängern von Finanzberichten
- Untersuchung der Interessen verschiedener Stakeholder im Kontext elektronischer Finanzberichterstattung
- Bewertung der Auswirkungen der elektronischen Finanzberichterstattung auf die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der elektronischen Finanzberichterstattung ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Masterarbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen aktueller Finanzberichterstattung
Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Finanzberichterstattung, einschließlich ihrer verschiedenen Arten, Funktionen und Inhalte. Es behandelt auch die aktuelle nationale Ausprägung der Finanzberichterstattung und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem werden relevante Erklärungsansätze wie die Neue Institutionenökonomie und die Transaktionskostentheorie vorgestellt.
- Kapitel 3: Konzeption und Methodik
Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Masterarbeit, einschließlich der untersuchungsleitenden Fragestellungen, des Forschungsstands, des Forschungsdesigns, der Operationalisierung des Forschungsvorhabens sowie der Durchführung und Auswertung der Untersuchung.
- Kapitel 4: Evaluierung der Forschungsergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es beleuchtet die Sichtweisen von Erstellern und Empfängern von Finanzberichten, die Interessen verschiedener Stakeholder sowie die Auswirkungen und Vorbedingungen der elektronischen Finanzberichterstattung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen elektronische Finanzberichterstattung, E-Jahresabschluss, digitaler Finanzbericht, XBRL, Neue Institutionenökonomie, Transaktionskostentheorie, Stakeholderinteressen und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanzberichterstattung.
- Quote paper
- Marian Schellmoser (Author), 2015, Perspektiven einer einheitlichen elektronischen Finanzberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499147