Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Medicina y salud

"Gesundheitssucht" als Radikalisierungstendenz bei Digital Natives auf Basis einer digitalen Singularisierung

Título: "Gesundheitssucht" als Radikalisierungstendenz bei Digital Natives auf Basis einer digitalen Singularisierung

Trabajo Escrito , 2019 , 32 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Olivia Mantwill (Autor)

Sociología - Medicina y salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit soll sein, einen ersten Überblick über Zusammenhänge zu erstellen und deren Verknüpfungen, Ursachen und Wirkungen auf diese Weise sichtbar werden zu lassen. Die Forschungsfrage lautet daher, inwiefern die hier so betitelte Gesundheitssucht als angenommene Radikalisierungstendenz bei Digital Natives tiefer verankert ist als bei anderen Generationen und wie dieses Phänomen mit auf Digitalisierung basierender Singularisierung zusammenhängen kann.

Das Bild der Singularisierung spielt dabei eine grundlegende Rolle. Nach Reckwitz (2017) ist sie, was in der Forschung bereits als Tatsache gilt, als ein gesamtgesellschaftliches Phänomen spätmoderner, inzwischen digitalisierter Gesellschaften zu betrachten – im heutigen Verständnis vor allem der jungen Generationen der Digital Natives. Neben Themenfeldern wie der Ökonomie, Arbeitswelt, Lebensführung und Politik ist dabei ihm zufolge auch in der Digitalisierung ein umfassender Kulturwandel hin zum singularisierten Lebensstil zu beobachten. Die Annahme ihrer Gültigkeit bildet daher einen der drei Pfeiler meiner Argumentation.

Radikalisierung ist der zweite Begriff, der definiert werden wird und an dieser Stelle kurz umrissen werden muss, um verständlich zu machen, worauf die Arbeit hinausläuft. Wie bereits angedeutet, findet in modernen Gesellschaften gefühlt eine zunehmende Faszination radikaler Denkweisen Anklang. Wie es dazu kommen kann, muss fallabhängig diskutiert werden mit Berücksichtigung von in besonderem Maße beeinflussenden Faktoren. In diesem Fall wird sich auf den digital basierten Vorgang der Radikalisierung hin zur Gesundheitssucht konzentriert, um digitale Einflussnahme und Entwicklungsprozesse zu klären.

Gesundheitssucht ist schließlich das Beispiel, anhand dessen die genannten Prozesse erklärt werden sollen. Zwar ist sie als solche noch nicht offiziell als Krankheit anerkannt, jedoch ist davon auszugehen, dass sie, ebenso wie andere verhaltensgebundene Suchtformen wie Computerspielsucht im Jahr 2019, demnächst anerkannt wird. Hier wird der Begriff als nicht fest definierte, richtungsweisende Formulierung verwendet, die auf gesundheitsschädliche – wenn auch vom Betroffenen selbst als gesundheitsfördernd wahrgenommene – Verhaltensweisen hinausläuft; Näheres dazu wird im Verlauf der Arbeit erklärt. Als Sucht kann diese Verhaltensweise anlehnend bezeichnet werden, da sie die typischen Verhaltensmerkmale einer Verhaltenssucht aufweisen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mediatisierung, Singularisierung und Selbstdarstellung
    • Digital Natives und die Mediatisierung
    • Singularisierung und Selbstdarstellung
  • Selbstoptimierung und zwanghafte Verhaltensweisen
    • Self-Tracking als Beispiel der Selbstoptimierung
    • (Gesundheits-)Sucht
  • Prozesse der Radikalisierung
    • Abschottung
    • Self-Tracking: Von Selbstoptimierung zu Radikalisierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung, Singularisierung und Radikalisierungstendenzen, speziell im Hinblick auf die so genannte „Gesundheitssucht“ bei Digital Natives, zu untersuchen. Die Forschungsfrage lautet: Inwiefern ist die Gesundheitssucht als Radikalisierungstendenz bei Digital Natives tiefer verankert als bei anderen Generationen, und wie hängt dieses Phänomen mit auf Digitalisierung basierender Singularisierung zusammen?

  • Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Meinung und Lebenswelten von Digital Natives
  • Singularisierung als gesamtgesellschaftliches Phänomen in spätmodernen, digitalisierten Gesellschaften
  • Radikalisierungstendenzen in modernen Gesellschaften und die Rolle der Digitalisierung
  • Die „Gesundheitssucht“ als Beispiel für eine radikalisierte Form der Selbstoptimierung
  • Der Zusammenhang zwischen Selbstdarstellung, Selbstoptimierung und Radikalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Mediatisierung und Singularisierung im Kontext der Selbstdarstellung von Digital Natives. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Selbstoptimierung, insbesondere anhand des Beispiels von Self-Tracking, und untersucht die Entstehung von zwanghaften Verhaltensweisen, einschließlich der „Gesundheitssucht“. In Kapitel 4 werden Prozesse der Radikalisierung und die Rolle von Self-Tracking auf dem Weg von Selbstoptimierung zur Radikalisierung analysiert.

Schlüsselwörter

Digital Natives, Mediatisierung, Singularisierung, Selbstdarstellung, Selbstoptimierung, Self-Tracking, Gesundheitssucht, Radikalisierung, Abschottung, Verhaltenssucht.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
"Gesundheitssucht" als Radikalisierungstendenz bei Digital Natives auf Basis einer digitalen Singularisierung
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1,3
Autor
Olivia Mantwill (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
32
No. de catálogo
V499619
ISBN (Ebook)
9783346025784
ISBN (Libro)
9783346025791
Idioma
Alemán
Etiqueta
gesundheitssucht radikalisierungstendenz digital natives basis singularisierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Olivia Mantwill (Autor), 2019, "Gesundheitssucht" als Radikalisierungstendenz bei Digital Natives auf Basis einer digitalen Singularisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499619
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint