Diese Arbeit beleuchtet die Einzelheiten des Risikomanagements gemäß den vorherrschenden Monografien aus den unterschiedlichsten Aspekten und schafft somit einen umfassenden Überblick. Hierzu wird eine Auswertung des aktuellen Umsetzungsstandes von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen anhand einer Dokumentenanalyse von empirischen Befragungen durchgeführt. Anknüpfend dazu wird unter Bezugnahme verschiedener empirischen Befunde eine chronologische Entwicklungsanalyse zum Umsetzungsstand der Risikomanagementsysteme ab dem Jahr 2000 durchgeführt. Zum Schluss der komparativen Analyse wird ein direkter Vergleich zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen und Großkonzernen vorgenommen, was das letzte Forschungsziel dieser Arbeit darstellt. Mit der Erarbeitung der Umfrageergebnisse wird die Basis für die Ergebnisauswertung zugrunde gelegt.
Als Konsequenz der zunehmenden Volatilität in vielen Märkten und der Verkürzung volkswirtschaftlicher Konjunkturzyklen wird die intelligente, risikoorientierte Steuerung eines Unternehmens über ein allumfassendes Chancen- und Risikomanagement zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Außerdem sind Risikomanagementsysteme unabdingbare Überwachungssysteme, die einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Existenzsicherung sowie zur nachhaltigen Erhöhung des Unternehmenswerts leisten.
In dieser Arbeit wird eine Vielzahl empirischer Studien zur Ausgestaltung und zum Umsetzungsstand deutscher Unternehmen analysiert und ausgewertet. In diesem Zusammenhang stellt die Vergleichsanalyse der Diskrepanzen zwischen der theoretischen und praktischen Umsetzung eines Risikomanage-mentsystems das zweite Untersuchungsziel dar. Dabei nimmt der Risikomanagementprozess einen großen Stellenwert ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Forschungsziel und Methodik
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Risikodefinition und Risikoarten
- 2.1.1. Risikodefinition
- 2.1.2. Risikoarten
- 2.2. Phasen des Risikomanagementprozesses
- 2.2.1. Risikoidentifikation
- 2.2.2. Risikomessung und -Analyse
- 2.2.3. Risikosteuerung
- 2.2.4. Risikocontrolling
- 2.3. Regulatorische Anforderungen an das Risikomanagement
- 2.3.1. KonTraG
- 2.3.2. ISO 31000
- 2.3.3. DCGK
- 2.4. Konzeptionen und Aufgaben des Risikomanagements
- 2.4.1. Konzeptionen
- 2.4.2. Aufgaben
- 2.5. Risikomanagementinstrumente
- 2.6. Zusammenfassung
- 3. Komparative Analyse zur Diskrepanz zwischen der theoretischen und praktischen Umsetzung
- 3.1. Vorgehensweise und Methodik
- 3.2. Aktueller Vergleich
- 3.3. Analyse der Entwicklung zum Umsetzungsstand ab dem Jahr 2000
- 3.4. Vergleich von Groß- und Kleinunternehmen vom Jahr 2012
- 4. Ergebnisauswertung
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1. Zusammenfassung
- 5.2. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis analysiert die Diskrepanzen zwischen den theoretischen Konzepten des Risikomanagements und deren tatsächlicher Umsetzung in deutschen Unternehmen. Sie untersucht den aktuellen Stand des Risikomanagements in Unternehmen und beleuchtet die Entwicklung seit dem Jahr 2000. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Vergleich von Groß- und Kleinunternehmen.
- Analyse der theoretischen Grundlagen des Risikomanagements
- Untersuchung der regulatorischen Anforderungen an Risikomanagementsysteme
- Komparativer Vergleich der theoretischen Konzepte und ihrer praktischen Umsetzung
- Analyse der Entwicklung des Umsetzungsstands von Risikomanagementsystemen seit dem Jahr 2000
- Vergleich des Risikomanagements in Groß- und Kleinunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein, definiert das Forschungsziel und beschreibt die gewählte Methodik. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements, darunter die Risikodefinition, die Risikoarten und die Phasen des Risikomanagementprozesses. Es werden zudem die regulatorischen Anforderungen an Risikomanagementsysteme sowie verschiedene Konzeptionen und Aufgaben des Risikomanagements vorgestellt.
Kapitel 3 analysiert die Diskrepanzen zwischen der theoretischen und praktischen Umsetzung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen. Dazu werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Datenerhebung und -analyse erläutert. Das Kapitel befasst sich außerdem mit dem Vergleich von Groß- und Kleinunternehmen sowie mit der Analyse der Entwicklung des Umsetzungsstands seit dem Jahr 2000.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analyse und stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit dar.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Risikodefinition, Risikoarten, Risikomanagementprozess, Risikoidentifikation, Risikomessung, Risikosteuerung, Risikocontrolling, regulatorische Anforderungen, KonTraG, ISO 31000, DCGK, Diskrepanz, theoretische und praktische Umsetzung, Großunternehmen, Kleinunternehmen, Vergleich, Entwicklung, Analyse.
- Citation du texte
- Gürkan Yazici (Auteur), 2017, Die Umsetzung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen. Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499658