Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Lerntheorien im Kontext neuer Medien

Interesse und Ablehnung von neuen Medien in Bezug auf Lernen

Title: Lerntheorien im Kontext neuer Medien

Bachelor Thesis , 2015 , 47 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Nina Engelbracht (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die Einführung Neuer Medien in den Alltag deutscher Haushalte und durch den fortwährenden Anstieg deren Nutzung, hat sich das Verhalten von Individuen in Bezug auf Medien im Vergleich zur Medien-freien-Zeit stark verändert. Die Benutzung Neuer Medien ist aus dem Alltag vieler nicht mehr weg-zudenken und bestimmt diesen grundlegend. Die Mediennutzung ist, in verschieden starker Ausprägung, in allen Altersschichten zu erkennen. Doch besonders Kinder und Jugendliche können oftmals ohne Medien nicht mehr leben. Der Einsatz von Medien wie Fernseher, Handy oder Computer ist fest in die Freizeitgestaltung integriert.

Aus diesem Grund hat auch die Pädagogik ein Interesse an der Nutzung und der Verwendbarkeit von Medien erhalten. In diesem Zusammenhang entstand die Medienpädagogik, die sich mit der Benutzung von Medien im pädagogischen Kontext beschäftigt. Daraus resultierte auch ein Interesse daran, mit Hilfe vom didaktischen Medieneinsatz in Schulen, der Universität und in der Weiterbildung, Konzepte zu erarbeiten, welche Lernsituationen mit dem Einsatz von Medien kombinieren. Daraus sollte für Schüler*, Studenten und Weiterbildungsteilnehmer eine neue Art der Vermittlung von Lerninhalten ermöglicht werden. Dies kann sowohl Chancen, als auch Hindernisse für die Lernenden mit sich führen.

Inwieweit sich dieses auf das Lernverhalten der Individuen auswirkt und welche Möglichkeiten bereits im Lernkontext von Schulen, Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen eingesetzt und ausprobiert wurden, wird in beispielhafter Form in dieser Arbeit thematisiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärungen der Neuen Medien
    • 2. 1 Begriffsdefinition von Medien
      • 2.1.1 Entstehung von „Neue Medien“
      • 2.1.2 Charakteristische Merkmale von neuen Medien
    • 2.2 Unterscheidung von Massenmedien und Individualmedien
  • 3. Der lernende Mensch
    • 3.1 Der Mensch als lernfähiges Wesen
    • 3.2 Vermittlung und Aneignung von Wissen
    • 3.3 Selbstgesteuertes Lernen
    • 3.4 Lerntheorien
      • 3.4.1 Behavioristischer Ansatz
      • 3.4.2 Kognitivistische Ansatz
      • 3.4.3 Konstruktivistischer Ansatz
      • 3.4.4 Übersicht zum Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus
    • 3.5 Lernwiderstände
    • 3.6 Senioritätsprinzip
  • 4. Medien in der Pädagogik
    • 4.1 Interesse der Pädagogik an den Neuen Medien
    • 4.2 Entwicklung der Medienpädagogik
      • 4.2.1 Medienpädagogik
      • 4.2.2 Lernkonzepte der Medienpädagogik
    • 4.3 Formen von computerbasierten Lernprogrammen
    • 4.4 E-Learning/Blended learning
    • 4.5 Nutzung von Internetanwendungen in der Erziehungswissenschaft
    • 4.6 Einsatz von Medien in der Schule
      • 4.6.1 Beispiel eines Schulversuches: „MyMobile- Handy im Unterricht“
      • 4.6.2 Lernsoftware im Unterricht
    • 4.7 Einsatz von Medien in der Erwachsenenbildung
      • 4.7.1 Beispielhafte Integration einer E-Learning Einheit in eine Vorlesung
      • 4.7.2 Erhebung zur Nutzung digitaler Medien im Studium
      • 4.7.3 Auswirkung von virtuellen Seminaren beim Fernstudium
  • 5. Fazit
  • Literaturangaben
  • Internetquellen
  • Abbildungsnachweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit widmet sich der Erforschung von Lerntheorien im Kontext neuer Medien. Sie untersucht das Interesse der Pädagogik an neuen Medien und deren Auswirkungen auf das Lernverhalten von verschiedenen Altersgruppen. Die Arbeit zielt darauf ab, Möglichkeiten der Gestaltung beispielhafter Anregungen für den Einsatz neuer Medien im pädagogischen Kontext zu identifizieren.

  • Die Bedeutung neuer Medien in der heutigen Gesellschaft
  • Verschiedene Lerntheorien und deren Relevanz für den Einsatz neuer Medien
  • Entwicklung und Einsatz neuer Medien in der Pädagogik, insbesondere Medienpädagogik
  • Beispiele für den Einsatz neuer Medien im Bildungskontext (Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung)
  • Potenziale und Herausforderungen des Lernens mit neuen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Kontext der Arbeit und die Forschungsfrage erläutert. Im zweiten Kapitel werden neue Medien definiert und ihre charakteristischen Merkmale vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem lernenden Menschen, insbesondere mit verschiedenen Lerntheorien. Im vierten Kapitel wird die Rolle neuer Medien in der Pädagogik beleuchtet, wobei die Entwicklung der Medienpädagogik und verschiedene Lernkonzepte erläutert werden. Des Weiteren werden Beispiele für den Einsatz neuer Medien in der Schule und der Erwachsenenbildung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit neuen Medien, Lerntheorien, Medienpädagogik, Lernverhalten, Bildungskontext, Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung, E-Learning, Blended Learning und didaktischem Medieneinsatz.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Lerntheorien im Kontext neuer Medien
Subtitle
Interesse und Ablehnung von neuen Medien in Bezug auf Lernen
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Sozial- und Kulturwissenschaften)
Grade
1,8
Author
Nina Engelbracht (Author)
Publication Year
2015
Pages
47
Catalog Number
V499697
ISBN (eBook)
9783346031501
ISBN (Book)
9783346031518
Language
German
Tags
Medien Pädagogik Erziehungswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Engelbracht (Author), 2015, Lerntheorien im Kontext neuer Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499697
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint