Le sujet de ce mémoire est relatif à une technologie nouvelle et émergente qui a déjà fait parler d’elle: la voiture autonome.
La définition de l’expression « voiture autonome » n’étant pas figée, elle est parfois utilisée pour parler d’autre types de véhicules, tels que les véhicules connectés.
Les voitures connectées et les voitures autonomes sont deux technologies distinctes. Les termes sont souvent permutables, pourtant ils ne sont pas interchangeables. Ceci crée de fausses idées au sujet de l'un et de l'autre. Malheureusement, cette confusion est assez communément faite, même dans des médias spécialisés.
Quelle est donc la différence entre ces deux technologies ? Laquelle des deux peut potentiellement vous aider à rentrer plus vite chez vous, d’éviter les embouteillages et laquelle est plutôt conçue pour réduire les accidents et améliorer la circulation ?
Dans ce mémoire, nous allons reprendre tout l'histoire de la voiture pour finir par réduire le scope de recherche et se concentrer que sur la voiture autonome.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- I. Revue de littérature – La voiture et son évolution
- A. Impact sociétal
- B. Impact économique - le fordisme
- C. Les effets négatifs de la voiture : les accidents de la route
- D. La voiture électrique
- E. Réglementations et influence politique
- 2. La voiture autonome dans la société
- A. La voiture autonome: une machine complexe
- B. Les forces motrices: aspects techniques et technologie derrière la voiture autonome
- C. Les effets envisageables de l'arrivée des voitures autonomes
- II. Recherche – À l'aube de la voiture autonome
- 1. Pourquoi cette recherche qualitative?
- 2. Méthodologie de recherche
- 3. Résultats et analyse de la recherche qualitative
- 4. Étude de cas: Drive.AI
- A. La technologie des véhicules : une technologie de pointe et deep learning
- B. Les partenariats en place : déploiements mis en place par des partenaires publics et privés
- C. La sécurité : sécurité routière centrée sur le bien-être des piétons
- D. Les étapes vers un déploiement sans pilote
- III. Analyse de la recherche et recommandations
- 1. Analyse économique et sociale : la connexion entre les voitures autonomes et l'économie moderne, économie collaborative
- 2. Tendances
- 3. Une arrivée qui perturbera l'économie et la société
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Mémoire untersucht die ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Einführung autonomer Fahrzeuge. Es analysiert die Entwicklung des Automobils, seine bisherigen Auswirkungen und projiziert mögliche zukünftige Szenarien im Kontext autonomer Technologien. Die Studie kombiniert Literaturrecherche mit qualitativer Forschung, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
- Die historische Entwicklung des Automobils und seine gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen.
- Technische Aspekte und die treibenden Kräfte hinter der Entwicklung autonomer Fahrzeuge.
- Potenzielle Auswirkungen der autonomen Fahrzeuge auf die Wirtschaft und die Gesellschaft.
- Analyse der Ergebnisse einer qualitativen Forschung zu diesem Thema.
- Zusammenhang zwischen autonomen Fahrzeugen und der modernen, kollaborativen Wirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung führt in das Thema des Memoires ein und definiert den Begriff „autonomes Fahrzeug“ im Unterschied zu „vernetzten Fahrzeugen“. Sie hebt die oft bestehende Verwechslung dieser beiden Konzepte hervor und verdeutlicht deren Unterschiede bezüglich der Fahrerunterstützung und der Entscheidungsfindung im Fahrbetrieb.
I. Revue de littérature – La voiture et son évolution: Dieses Kapitel beleuchtet die umfassende Geschichte des Automobils und seine weitreichenden Auswirkungen. Es untersucht den gesellschaftlichen und ökonomischen Einfluss, beginnend mit dem Fordismus und den damit verbundenen Veränderungen bis hin zu den negativen Aspekten wie Verkehrsunfällen. Die Entwicklung der Elektromobilität und die Rolle von Politik und Regulierungen werden ebenfalls behandelt, um ein ganzheitliches Bild der Automobilgeschichte und deren Einflussfaktoren zu liefern.
2. La voiture autonome dans la société: Dieses Kapitel befasst sich mit der Komplexität autonomer Fahrzeuge. Es analysiert die technischen Aspekte und die dahinterstehenden Technologien, die das autonome Fahren ermöglichen. Darüber hinaus werden mögliche zukünftige Auswirkungen der Einführung autonomer Fahrzeuge auf die Gesellschaft diskutiert und analysiert, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte betrachtet werden.
II. Recherche – À l'aube de la voiture autonome: Dieser Teil präsentiert die Methodik und Ergebnisse einer qualitativen Forschung zum Thema autonome Fahrzeuge. Es wird die Begründung für die Wahl einer qualitativen Forschungsmethode dargelegt und die angewandte Methodik detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der qualitativen Forschung werden analysiert und interpretiert. Ein Fallbeispiel, Drive.AI, veranschaulicht die praktischen Aspekte der Technologie, der Partnerschaften und der Sicherheitsaspekte autonomer Fahrzeuge.
III. Analyse de la recherche et recommandations: Dieser Abschnitt analysiert die Ergebnisse der Forschung im Kontext der modernen, kollaborativen Wirtschaft. Er identifiziert relevante Trends und diskutiert die potenziellen disruptiven Auswirkungen autonomer Fahrzeuge auf Wirtschaft und Gesellschaft. Es werden keine konkreten Schlussfolgerungen oder Empfehlungen präsentiert, da diese im nicht inkludierten Schlusskapitel zu finden sind.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Vernetzte Fahrzeuge, Ökonomische Auswirkungen, Soziale Auswirkungen, Fordismus, Elektromobilität, Qualitative Forschung, Drive.AI, Deep Learning, Wirtschaftliche Transformation, Gesellschaftlicher Wandel, Verkehrssicherheit.
Häufig gestellte Fragen zum Mémoire: "Die ökonomischen und sozialen Auswirkungen autonomer Fahrzeuge"
Was ist der Inhalt dieses Memoires?
Dieses Mémoire untersucht die ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Einführung autonomer Fahrzeuge. Es kombiniert Literaturrecherche mit qualitativer Forschung, um ein umfassendes Bild der Entwicklung des Automobils, seiner bisherigen und zukünftigen Auswirkungen im Kontext autonomer Technologien zu zeichnen. Der Fokus liegt auf der Analyse der technischen Aspekte, der treibenden Kräfte hinter der Entwicklung autonomer Fahrzeuge und deren potenziellen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Welche Themen werden im Mémoire behandelt?
Das Mémoire behandelt die historische Entwicklung des Automobils und seine gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen (inkl. Fordismus, Elektromobilität und Regulierungen). Es analysiert die technischen Aspekte und die Technologie hinter autonomen Fahrzeugen. Es untersucht die potenziellen Auswirkungen autonomer Fahrzeuge auf die Wirtschaft und die Gesellschaft, den Zusammenhang zwischen autonomen Fahrzeugen und der modernen, kollaborativen Wirtschaft und beinhaltet eine qualitative Forschungsanalyse mit einem Fallbeispiel (Drive.AI).
Welche Methodik wurde angewendet?
Das Mémoire verwendet eine kombinierte Methodik. Es stützt sich auf eine umfassende Literaturrecherche zur Geschichte des Automobils und seinen Auswirkungen. Darüber hinaus enthält es eine qualitative Forschungsarbeit, deren Methodik detailliert beschrieben und deren Ergebnisse analysiert werden. Das Fallbeispiel Drive.AI illustriert die praktische Anwendung der Technologie.
Welche Kapitel umfasst das Mémoire?
Das Mémoire ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Literaturrecherche zur Automobilgeschichte und den sozialen/ökonomischen Auswirkungen, eine qualitative Forschungsarbeit zur autonomen Fahrzeugtechnologie und deren Analyse, und abschließend eine Analyse der Forschungsergebnisse und deren Einordnung in den Kontext der modernen, kollaborativen Wirtschaft. Jedes Kapitel ist weiter untergliedert in Unterkapitel, die sich mit spezifischen Aspekten befassen (siehe Inhaltsverzeichnis).
Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Memoires?
Die konkreten Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind im nicht inkludierten Schlusskapitel zu finden. Das Mémoire liefert jedoch eine umfassende Analyse der historischen Entwicklung des Automobils, der technischen Aspekte autonomer Fahrzeuge und ihrer potenziellen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die qualitative Forschung liefert Einblicke in die praktische Umsetzung und Herausforderungen der Technologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Mémoire?
Schlüsselwörter sind: Autonomes Fahren, Vernetzte Fahrzeuge, Ökonomische Auswirkungen, Soziale Auswirkungen, Fordismus, Elektromobilität, Qualitative Forschung, Drive.AI, Deep Learning, Wirtschaftliche Transformation, Gesellschaftlicher Wandel, Verkehrssicherheit.
Wo finde ich mehr Informationen?
Dieses Dokument stellt eine Zusammenfassung des Memoires dar. Für detaillierte Informationen und die vollständigen Ergebnisse wird auf das vollständige Mémoire verwiesen.
- Citar trabajo
- Teekay Merah (Autor), 2018, Technologies de demain. Les effet économiques et sociaux de l'arrivée de la voiture autonome, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499817