Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Reformas pedagógicas

Grundlagen der Montessoripädagogik. Prinzipien im Alltag umsetzen.

Mit Auszügen aus dem eigenen Montessoritagebuch.

Título: Grundlagen der Montessoripädagogik. Prinzipien im Alltag umsetzen.

Trabajo de Seminario , 2006 , 39 Páginas

Autor:in: Nicole Hochschwarzer (Autor)

Pedagogía - Reformas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll auf einfache Weise die Grundprinzipien der Montessoripädagogik aufzeigen. Sie soll dazu dienen, sich ein Bild über Montessoripädagogik machen zu können. Eventuelle Vorurteile auf Grund von Unwissenheit oder mangelhafter Information mögen dadurch beseitigt werden und bestenfalls sollte das Interesse geweckt werden, sich mit der Thematik weiter auseinander setzen zu wollen.
Die Punkte 1 - 4 sind theoretische Grundpfeiler Montessoris, die in einer geordneten Übersicht auf schnelle und einfache Weise nachgeschlagen werden können.
Punkt 5 ist ein Auszug meines Montessoritagebuches, womit ich aufzeigen will, dass auch im Alltag zuhause mit den eigenen Kindern Grundgedanken Montessoris umgesetzt werden können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundprinzipien - Die Polarisation der Aufmerksamkeit
    • 1.1. Die Phase von 0-6 Jahre
    • 1.2. Die Phase von 6-12 Jahre
    • 1.3. Die Phase von 12-18 Jahre
  • 2. Entwicklungsstufen
    • 2.1. Sensible Perioden
    • 2.2. Absorbierender Geist
  • 3. Vorbereitete Umgebung
    • 3.1. Regeln
    • 3.2. Entwicklungsmaterialien
      • 3.2.1. Materialien zu den Übungen des täglichen Lebens
      • 3.2.2. Materialien zur Sinnesschulung
      • 3.2.3. Didaktische Materialien
    • 3.3. Die Rolle des Erwachsenen
  • 4. Freiarbeit
    • 4.1. Voraussetzungen
    • 4.2. Merkmale
    • 4.3. Ziele
    • 4.4. Eventuelle Schwierigkeiten
    • 4.5. Möglichkeiten
  • 5. Eigene Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundprinzipien der Montessoripädagogik in einer verständlichen und zugänglichen Weise darzulegen. Sie möchte ein besseres Verständnis für die pädagogischen Ansätze Maria Montessoris vermitteln und mögliche Vorurteile durch Unkenntnis oder unzureichende Informationen ausräumen. Darüber hinaus soll die Arbeit das Interesse an einer vertiefenden Auseinandersetzung mit der Thematik wecken.

  • Selbstständigkeit und freie Entwicklung des Kindes
  • Die Bedeutung einer vorbereiteten Umgebung und der sensiblen Perioden
  • Entwicklungsmaterialien und deren Rolle bei der Förderung der kindlichen Fähigkeiten
  • Die Rolle des Erwachsenen in der Montessoripädagogik
  • Die Bedeutung der Freiarbeit und der Polarisation der Aufmerksamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Grundprinzipien der Montessoripädagogik, insbesondere die Polarisation der Aufmerksamkeit und die Bedeutung der Freiheit in der Entwicklung des Kindes. Es werden die verschiedenen Entwicklungsstufen des Kindes und die Rolle der sensiblen Perioden beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit der vorbereiteten Umgebung, den Regeln und den verschiedenen Arten von Entwicklungsmaterialien. Die Rolle des Erwachsenen in der Montessoripädagogik wird ebenfalls betrachtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Freiarbeit, ihren Voraussetzungen, Merkmalen, Zielen und möglichen Schwierigkeiten. In Kapitel fünf wird die eigene Praxis der Autorin im Kontext der Montessoripädagogik vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Montessoripädagogik, Grundprinzipien, Polarisation der Aufmerksamkeit, Sensible Perioden, Vorbereitete Umgebung, Entwicklungsmaterialien, Freiarbeit, Selbstständigkeit, Freiheit, Entwicklung des Kindes, Rolle des Erwachsenen.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen der Montessoripädagogik. Prinzipien im Alltag umsetzen.
Subtítulo
Mit Auszügen aus dem eigenen Montessoritagebuch.
Universidad
Montessori-Centre Vienna
Autor
Nicole Hochschwarzer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
39
No. de catálogo
V49993
ISBN (Ebook)
9783638463140
ISBN (Libro)
9783638660761
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundlagen Montessoripädagogik Spiegel Praxis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Hochschwarzer (Autor), 2006, Grundlagen der Montessoripädagogik. Prinzipien im Alltag umsetzen., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49993
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint