Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Demokratisches Erzählen - Eine narratologische Analyse zu Heinrich Manns "politischem" Roman "Die kleine Stadt"

Título: Demokratisches Erzählen - Eine narratologische Analyse zu Heinrich Manns "politischem" Roman "Die kleine Stadt"

Trabajo , 2005 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sven Soltau (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zunächst untersuche ich die Art und Weise, wie die Geschichte des Romans erzählerisch vermittelt wird, um dann zu fragen: ‚Warum wird sie gerade so vermittelt und nicht anders, welche Funktion könnte die gewählten Darstellungsverfahren, verstanden als integraler Bestandteil eines „politische[n], demokratische[n] Roman[s]“9, haben?’. Bei meiner narratologischen Betrachtung von „Die kleine Stadt“ stütze ich mich im Wesentlichen auf die von Gérard Genette in seinem Standardwerk „Die Erzählung“10, formulierte Erzähltheorie. Genette unterscheidet fünf Hauptkategorien der Erzähltextanalyse (1. Ordnung, 2. Dauer, 3. Frequenz, 4. Modus, 5. Stimme11). Im Hinblick auf die erzählerischen Eigenarten des Romans scheint es mir nicht sinnvoll diese Kategorien unbesehen in die narratologische Analyse aufzunehmen. So ist z.B. eine umfangreiche Untersuchung der Ordnung der Erzählung nicht nötig, da die chronologische Ereignisfolge seitens des Erzählers nicht ein Mal umgestellt wird. Fragen der Dauer lassen sich hier leicht im Zusammenhang mit dem Modus der Erzählung darstellen und auch eine Analyse der Frequenz erscheint wenig lohnend, da Ereignisse nur in der Form der singulativen Erzählung („,einmal erzählen, was sich einmal ereignet hat’“12) präsentiert werden. Ich werde mich also auf die Kategorien Modus (Distanz, Erzählung von Ereignissen und Worten/Gedanken, Fokalisierung) und Stimme (Funktionen des Erzählers) konzentrieren, wobei ich auch hier zur Analyse nur jene Unterkategorien heranziehe, die in Bezug auf den Untersuchungsgegenstand und die Zielsetzung dieser Arbeit einen wirklichen Erkenntnisgewinn versprechen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • „Die kleine Stadt“ – geistloser Roman eines „leeren Technikers“?
  • Der Modus des Erzählens in „Die kleine Stadt“
    • Erzählerische Distanz zum Geschehen
      • Erzählung von Ereignissen in „Die kleine Stadt“
      • Erzählung von Worten (und Gedanken) in „Die kleine Stadt“
    • Fokalisierung in „Die kleine Stadt“
  • Funktionen des Erzählers in „Die kleine Stadt“
  • Demokratisches Erzählen
  • Die Erzähltechnik als Mittler des demokratischen Geistes von ,,Die kleine Stadt“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Heinrich Manns Roman „Die kleine Stadt“ aus narratologischer Perspektive und untersucht die Erzähltechnik als Ausdruck des demokratischen Geistes des Romans. Die Analyse konzentriert sich auf den Erzählmodus und seine Funktionen innerhalb des Textes.

  • Das Verhältnis von Technik und Geist in der literarischen Produktion Heinrich Manns
  • Die Verwendung des narrativen Modus in „Die kleine Stadt“ und seine Auswirkungen auf die Darstellung der Figuren und Ereignisse
  • Die Rolle des Erzählers in der Konstruktion des demokratischen Geistes des Romans
  • Die Verbindung von narrativer Technik und politischem Anliegen in der Erzählkunst Heinrich Manns
  • Die Bedeutung von „Die kleine Stadt“ als Beispiel für ein demokratisches Erzählen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel untersucht die Kritik am Roman „Die kleine Stadt“ und stellt Heinrich Manns eigene Sicht auf die Rolle der Technik in der Literatur dar. Es wird der Anspruch erhoben, dass die Erzähltechnik des Romans ein Mittel zur Vermittlung von Geist und Seele ist. Im zweiten Kapitel wird der Modus des Erzählens in „Die kleine Stadt“ beleuchtet. Es werden die erzählerische Distanz zum Geschehen, die Erzählung von Ereignissen und Worten sowie die Fokalisierung betrachtet. Das dritte Kapitel analysiert die Funktionen des Erzählers im Roman und untersucht, wie er die Illusion von Unmittelbarkeit schafft, gleichzeitig aber auch seine eigene Präsenz als Erzähler spürbar macht. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des demokratischen Erzählens, wobei die Bedeutung von Gleichheit, Partizipation und Pluralität im Blick stehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Heinrich Mann, "Die kleine Stadt", Erzähltechnik, narratologische Analyse, demokratisches Erzählen, Distanz, Fokalisierung, Mimesis, Diegisis, politischer Roman.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Demokratisches Erzählen - Eine narratologische Analyse zu Heinrich Manns "politischem" Roman "Die kleine Stadt"
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Deutsches Institut)
Curso
Heinrich Manns Frühwerk
Calificación
1,0
Autor
Sven Soltau (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
20
No. de catálogo
V50020
ISBN (Ebook)
9783638463300
ISBN (Libro)
9783638863766
Idioma
Alemán
Etiqueta
Demokratisches Erzählen Eine Analyse Heinrich Manns Roman Stadt Heinrich Manns Frühwerk
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sven Soltau (Autor), 2005, Demokratisches Erzählen - Eine narratologische Analyse zu Heinrich Manns "politischem" Roman "Die kleine Stadt", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50020
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint