Marktadäquates Weiterbildungsangebot - Strukturierung und Überblick des Marktes


Seminar Paper, 2003

21 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


Inaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was ist Weiterbildung?
2.1 Weiterbildung ist Notwendig
2.2 Hintergrund des Schlüsselqualifikationenkonzepts

3. Wer bietet Weiterbildung an?

4. Wie groß sind die Anbieter?

5. Wie groß ist der Markt?
5.1 Öffentliche Förderung
5.2 Konkurrenz aus dem Ausland ?

6. Das Problem der Evaluation von Weiterbildung

7. Fazit

8. Anhang

Tabellenverzeichnis:

Tabelle 1: Aufstellung der 15 führenden Schulungsanbieter in Deutschland 2002

Tabelle 2: Trendumfrage des Kreises Wuppertal 1999 (Auszug)

Abbildungsverzeichnis:

Abbildung 1: Abgrenzung des Begriffs berufliche Weiterbildung

Abbildung 2: Gruppierung der Weiterbildungsanbieter

Abbildung 3: Festangestellte Mitarbeiter pro Institut 1999

Abbildung 4: Teilnehmer an deutschen Seminarveranstaltungen in Prozent aller befragten Institute im Geschäftsjahr 1998

Abbildung 5: Der mit öffentlichen Mitteln geförderten Aktivitäten deutscher Weiterbildungsinstitute

1. Einleitung

Diese Seminararbeit möchte einen Ausblick auf die Situation auf dem deutschen Weiterbildungsmarkt liefern. Aufgrund der Uferlosigkeit des Themenfeldes erhebt sie in keinem Punkt den Anspruch auf Vollständigkeit, versucht aber so effektiv wie möglich die momentane Situation zu skizzieren.

Wo man früher spätestens mit dem Abschluss des Studiums oder mit dem Erhalt des Meisterbriefes „ausgelernt“ hatte ist Weiterbildung heute mehr als salonfähig geworden. Beispielsweise erntet man Bewunderung, wenn man als Pensionär ein weiteres Studium beginnt. Kurz: Der Prozess der Bildung ist auf dem besten Wege als lebenslanges Lernen begriffen und akzeptiert zu werden.

Einer der treibenden Faktoren für diese Entwicklung kann in dem rasanten Fortschritt der Datenverarbeitung, -speicherung und -vermittlung gesehen werden. So führt die Entwicklung einer neuen globalen Infrastruktur zu einer sich immer mehr beschleunigenden Wissensvermehrung, was eine Umgestaltung von Produktionsprozessen in Industrie und Wirtschaft nach sich zieht. Dadurch verändern sich grundlegend auch die Arbeitsplätze und die durch sie gestellten Anforderungen an den Menschen.

Angesichts dieser veränderten Anforderungen, die Beruf, Arbeit und Wirtschaft an uns stellen, ergeben sich Konsequenzen für die Schule, die berufliche Bildung und die Weiterbildung. Mit anderen Worten gilt es den veränderten Anforderungen Rechnung zu tragen und das zu leisten was der veränderte Rahmen verlangt.

Während 1970 nur jeder dritte (34%) im Dienstleistungssektor tätig war, sind es heute mehr als die Hälfte (57%) der Beschäftigten.[1] Allerdings wurde die Expansion des Dienstleistungsbereichs auch dadurch begünstigt, dass die Industrieunternehmen viele Dienstleistungen, die sie früher selbst erbracht haben, zugunsten spezialisierter Firmen ausgegliedert haben. Der Bestand dieser Arbeitsplätze ist eng mit der Industrieproduktion verknüpft. ,,Deshalb hängt das Wohl einer Dienstleistungsgesellschaft auch von der Leistungsfähigkeit und Wettbewerbskraft der Industrie und ihren qualifizierten Facharbeitern ab."[2]

Sicherlich verstärkt sich durch die Globalisierung der Wirtschaft der Druck auf weniger qualifizierte Arbeitskräfte und besonders auf jene Arbeitnehmer, die nicht gewillt sind, sich weiterzubilden.

Entgegen allen Bedenken fördert der technisch-organisatorische Fortschritt aber auch heute den Trend zur höheren beruflichen Qualifikation. Auch die Behauptung, die Mikroelektronik und andere moderne Technologien spalteten die Gesellschaft in einige wenige Hochqualifizierte und ein Heer von Unqualifizierten, die nur noch intelligent programmierte Maschinen zu bedienen hätten, wurde von der Realität widerlegt: In allen Wirtschaftsbereichen erhöhte sich der Anteil der höherqualifizierten Arbeitskräfte. Ebenso sank in allen Tätigkeitsbereichen der Anteil von Mitarbeitern ohne Berufsausbildung.[3]

Es wird daher eher verständlich, dass Arbeitslosigkeit ganz besonders die Unqualifizierten trifft.

Der Trend zur höheren formalen Qualifikation wird sich auch in Zukunft fortsetzen, schon allein deshalb weil Bildung ein immer wichtigerer Faktor in unserem beruflichen und privaten Leben darstellt.

2. Was ist Weiterbildung ?

Für den Begriff der Weiterbildung gibt es eine 1970 vom, Deutschen Bildungsrat verfasste, wie folgt lautende Definition: Weiterbildung ist die „ Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluß einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase (...). Das Ende der ersten Bildungsphase und damit der Beginn möglicher Weiterbildung ist in der Regel durch den Eintritt in die volle Erwerbstätigkeit gekennzeichnet (...). Das kurzfristige Anlernen oder Einarbeiten am Arbeitsplatz gehört nicht in den Rahmen der Weiterbildung.[4] Eine aktuellere offizielle Definition gibt es bisher nicht, da die wenigen Kritiker dieser Definition vor allem anmahnen, dass sie nicht mehr zeitgemäß sei[5], da heute eine starke Vermischung zwischen Allgemeinbildung und beruflicher Bildung stattfinde und dieser recht schwache Kritikpunkt offenbar noch keinen akuten Handlungsbedarf weckt.

Konkret grenzt sich berufliche Weiterbildung also scharf von der allgemeinen Schulischen Bildung sowie der beruflichen Erstausbildung ab und besteht somit aus

Fortbildung und

Umschulung.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.1 Abgrenzung des Begriffs berufliche Weiterbildung

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Studie zum europäischen und internationalen Weiterbildungsmarkt, 4/2001, S.9

2.1 Weiterbildung ist Notwendig

,,Der Standort Deutschland steht seit Mitte der achtziger Jahre unter zunehmendem internationalen Konkurrenzdruck. Technische und betrieblich - organisatorische Entwicklungen gehen einher mit neuen Anforderungen an Mitarbeiter und Vorgesetzte, ihre Qualifikationen entsprechend weiterzuentwickeln.

Das lebenslange Lernen jedes Einzelnen und das Unternehmen als lernende Organisation sind wichtige Vorraussetzungen für die Bewältigung des wirtschaftlichen Wandels."[6]

Der Faktor ,,Bildung" in der Informationsgesellschaft Jede Epoche in unserer Gesellschaft hat ihre spezifische Bezeichnung. Die Bezeichnungen ,,Atomzeitalter" und ,,Industriegesellschaft", wie sie noch bis in die achtziger Jahre hinein geläufig waren, sind heute, nach dem Übergang ins nächste Jahrtausend, endgültig veraltet[7]. Bei der Beschreibung unserer Epoche fällt immer häufiger der Name ,,Informations-gesellschaft". Wenn also Bildung der entscheidende Faktor im beruflichen und privaten Bereich unserer Informationsgesellschaft darstellt, stellt sich die Frage, welche Qualifikationen Schüler und Berufstätige - Lernende schlechthin - erwerben müssen, um (beruflich und privat) Erfolg zu haben.

In diesem Zusammenhang ist immer wieder von so genannten ,,Schlüsselqualifikationen" als Erfolgsrezept zu hören. Was es damit auf sich hat, soll im Folgenden geklärt werden.

Angesichts des stetigen und rasanten Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft kann niemand darauf hoffen, die einmal erworbenen Qualifikationen ein Leben lang beibehalten und nutzen zu können. Der Besitz von ,,Schlüsselqualifikationen", ein Begriff, der mittlerweile zu einem Schlagwort in der bildungspolitischen Diskussion geworden ist, soll hier weiterhelfen.

Wenn also der Besitz von Schlüsselqualifikationen sowohl beruflichen als auch persönlichen Erfolg garantieren kann, ist es zentrale Aufgabe von Bildungsinstituten, diese zu vermitteln.

Schlüsselqualifikationen sind wichtige Teilelemente von Bildung und Qualifikation und bedürfen der weiteren Begriffsklärung.

2.2 Hintergrund des Schlüsselqualifikationenkonzepts

Der Begriff der ,,Schlüsselqualifikationen" wurde 1974 von Dieter Mertens, ehemaligem Direktor des Forschungsinstituts der Bundesanstalt für Arbeit, entworfen. Seine Wurzeln hat das Konzept in der Erkenntnis, dass die Bildung und Ausbildung wohl nicht mehr den sich wandelnden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konstellationen entsprechen. Durch die kaum überschaubare Bandbreite von notwendigem Fachwissen und einer geradezu rasant abnehmenden Halbwertszeit dieser speziellen Kenntnisse und Fertigkeiten ergab sich die Schlussfolgerung, dass nicht Bildung alleine die oberste Priorität einnehmen dürfe, sondern das Vermitteln und Erlernen von Qualifikationen.

Laut Mertens sind Schlüsselqualifikationen dabei im wesentlichen ,,solche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche nicht unmittelbaren und begrenzten Bezug zu bestimmten, disparaten praktischen Tätigkeiten erbringen, sondern vielmehr

- die Eignung für eine große Zahl von Positionen und Funktionen als alternative Optionen zum gleichen Zeitpunkt und
- die Eignung für die Bewältigung einer Sequenz von (meist unvorhersehbaren) Änderungen von Anforderungen im Laufe des Lebens[8].." beinhalten.

Die Literatur wartet seit Erscheinen des Begriffs der Schlüsselqualifikationen mit einer Fülle von verschiedenen Deutungen für ihn auf. Hier nur die Wichtigsten:

Extrafunktionale Qualifikationen

Fundamentalqualifikationen

Fachübergreifende Qualifikationen

[...]


[1] Basisdaten: IAB/ Prognos-Projektion, Arbeitslandschaft bis 2010, Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nr. 131, Band 1. Nürnberg 1989, S. 232

[2] Rüttgers, J.: Ideen machen Märkte. In: Zeitschrift Portfolio . Beilage der Süddeutschen Zeitung vom 18.10.97

[3] Vgl.: Weiß, R.: Betriebliche Weiterbildung; Ergebnisse der Weiterbildungserhebung der Wirtschaft. Köln 1994, S.77

[4] Deutscher Bildungsrat; Empfehlungen der Bildungskommission 1970; S.197

[5] Vgl.: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Studie zum europäischen und internationalen Weiterbildungsmarkt, 4/2001, S.8

[6] Arbeitskreis Berufliche Weiterbildung der Region Köln: Verzeichnis der Bildungsträger- Bildungsschwerpunkte- Qualitätskriterien. Köln7 2000, S. 3

[7] Vgl.: Schölgens, B.: Deutschlans Weg in der Informationsgesellschaft. In: Zeitschrift zur politischen Bildung - Eichholz Brief, 3/ 97, S. 22

[8] Vgl.: Mertens, D.: Schlüsselqualifikationen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, H.1/ 1974, S. 36-43

Excerpt out of 21 pages

Details

Title
Marktadäquates Weiterbildungsangebot - Strukturierung und Überblick des Marktes
College
RWTH Aachen University  (Erziehungswissenschaftliches Institut)
Course
Weiterbildung: Controlling von Angebot und Nachfrage
Grade
1,7
Author
Year
2003
Pages
21
Catalog Number
V50038
ISBN (eBook)
9783638463461
ISBN (Book)
9783638660785
File size
619 KB
Language
German
Notes
Die Arbeit gibt einen Überblick über die Gliederung des deutschen Marktes für berufliche Weiterbildung und seiner Akteure.
Keywords
Marktadäquates, Weiterbildungsangebot, Strukturierung, Marktes, Weiterbildung, Controlling, Angebot, Nachfrage
Quote paper
Martin Weinberg (Author), 2003, Marktadäquates Weiterbildungsangebot - Strukturierung und Überblick des Marktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50038

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Marktadäquates Weiterbildungsangebot - Strukturierung und Überblick des Marktes



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free