Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Perspektiven und Differenzierungsversuche von Polizeiforschung und Polizeiwissenschaften

Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Diskurse um Interdisziplinarität, Unabhängigkeit und Reflexivität

Titre: Perspektiven und Differenzierungsversuche von Polizeiforschung und Polizeiwissenschaften

Texte Universitaire , 2019 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Joy Baruna (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die sozialwissenschaftliche Polizeiforschung wird in Deutschland selbst innerhalb der Sozialwissenschaften noch immer mit Skepsis betrachtet und ihren Repräsentant/innen wird im Bereich polizeilicher Tätigkeiten die Dominanz des Erfahrungswissens vorgehalten, welches nicht das erforderliche Abstraktionsniveau aufweise. Das wird bereits an der Definition des Wortes "Problem" deutlich: Die Sozialwissenschaft betrachtet Probleme als Phänomene, deren Beobachtung interessant erscheint, die Polizei wiederum kategorisiert sie als Tatbestände, die bereinigt werden müssen.

Noch immer gibt es Debatten um die Definition des Gegenstandes, der Aufgaben und Perspektiven der Polizeiforschung und der Polizeiwissenschaft, die bislang noch in übergeordneten Fachdisziplinen unterzugehen drohen. Unter der Berücksichtigung historischer Eckpunkte sozialwissenschaftlicher Polizeiforschung in den 1960er und 1970er Jahren und im Hinblick auf aktuelle Diskurse um Interdisziplinarität, Eigenständigkeit und reflexive Kritikfähigkeit wird im Rahmen der vorliegenden Ausführungen insbesondere die Entwicklung sozialwissenschaftlich fundierter, empirischer Forschung in den Blick genommen, welche auf die Institution der Polizei abzielt. Kategorisierungen und Ausrichtungen sollen beleuchtet werden, um den Versuch zu unternehmen, die Entwicklung der Polizeiforschung zu skizzieren, Prozesse und Positionen zu verstehen sowie die Notwendigkeit einer im konstruktivistischen Sinne (selbst-)reflexiven Polizeiforschung als Teilbereich einer eigenständigen Polizeiwissenschaft zu begründen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkungen – (Polizei-)Forschung und (Polizei-)Praxis
  • Überblick zu Definitions- und Kategorisierungsdiskursen unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen
  • Kernthemen im Diskurs um Polizeiforschung im Kontext von Polizeiwissenschaft
    • Interdisziplinarität, (Un-)Abhängigkeit und Eigenständigkeit
    • (Selbstreflexive) Kritikfähigkeit
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Polizeiforschung in Deutschland und beleuchtet insbesondere den Wandel der Diskurse um Interdisziplinarität, Unabhängigkeit und Reflexivität. Die Arbeit untersucht, wie sich diese Diskurse auf die Definition, Aufgaben und Perspektiven der Polizeiforschung auswirken und wie sich die Polizeiwissenschaft in diesem Kontext entwickelt.

  • Das Spannungsverhältnis zwischen (Polizei-)Forschung und (Polizei-)Praxis
  • Historische Entwicklungen der Polizeiforschung in Deutschland
  • Der Diskurs um Interdisziplinarität, (Un-)Abhängigkeit und Eigenständigkeit der Polizeiforschung
  • Die Bedeutung von (Selbst-)Reflexivität in der Polizeiforschung
  • Die Notwendigkeit einer eigenständigen Polizeiwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitende Bemerkungen – (Polizei-)Forschung und (Polizei-)Praxis

Das Kapitel beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen Polizeiforschung und Polizeipraxis. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf dieses Verhältnis dargestellt und es wird deutlich gemacht, dass die beiden Bereiche unterschiedliche Sprachen sprechen und unterschiedlichen Logiken folgen.

2. Überblick zu Definitions- und Kategorisierungsdiskursen unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen

Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Polizeiforschung in Deutschland nach. Es werden die wichtigsten Entwicklungsschritte und Debatten um die Definition und Ausrichtung der Polizeiforschung dargestellt. Es werden auch die kritischen Arbeiten der 1970er Jahre beleuchtet, die zu verhärteten Fronten zwischen Forschern und Beforschten führten.

3. Kernthemen im Diskurs um Polizeiforschung im Kontext von Polizeiwissenschaft

Dieses Kapitel behandelt wichtige Themen im Diskurs um Polizeiforschung, darunter Interdisziplinarität, (Un-)Abhängigkeit und Eigenständigkeit sowie die Bedeutung von (Selbst-)Reflexivität. Es werden verschiedene Ansätze und Positionen zur Polizeiforschung vorgestellt und es wird deutlich gemacht, dass die Polizeiforschung als Teilbereich einer eigenständigen Polizeiwissenschaft verstanden werden muss.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft, Interdisziplinarität, Unabhängigkeit, Reflexivität, Selbstreflexion, historische Entwicklung, Polizeipraxis, Kritikfähigkeit, empirische Forschung, konstruktivistische Position, Polizei, Kriminalisierungsprozesse, staatliche Organe, gesellschaftliche Emanzipationsbewegung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Perspektiven und Differenzierungsversuche von Polizeiforschung und Polizeiwissenschaften
Sous-titre
Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Diskurse um Interdisziplinarität, Unabhängigkeit und Reflexivität
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,0
Auteur
Joy Baruna (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
22
N° de catalogue
V500474
ISBN (ebook)
9783346035141
ISBN (Livre)
9783346035158
Langue
allemand
mots-clé
Polizei Sozialwissenschaften Soziologie Polizeiforschung Polizeiwissenschaft Fehlerkultur Reflexivität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Joy Baruna (Auteur), 2019, Perspektiven und Differenzierungsversuche von Polizeiforschung und Polizeiwissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500474
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint