Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Lerntagebuch. Wie wird Sprachkompetenz an Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte vermittelt?

Título: Lerntagebuch. Wie wird Sprachkompetenz an Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte vermittelt?

Trabajo Universitario , 2019 , 27 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Lerntagebuch beinhaltet die Reflexion des Autors über seinen eigenen Lernprozess als studentischer Förderlehrer an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Der Förderunterricht umfasste sechs Monate. In der Woche wurde zwei Stunden assistiert und zwei Stunden eigenständig unterrichtet.

Im Rahmen der Arbeit werden dabei die Reflexionen in Zwei-Monatsschritte unterteilt, wobei auch speziell auf die biographischen Voraussetzungen einiger betreuter Schüler eingegangen wird.

Am Schluss erfolgt eine Reflexion des Autors über den eigenen Kompetenzerwerb.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Eindrücke von der Schule
    • Biographische Reflexion
  • Lerntagebuch für den 1. & 2. Fördermonat
    • Ausgangssituation
    • Diagnose
    • Förderung
  • Lerntagebuch für 3. & 4. Fördermonat
    • Diagnose
    • Förderung
  • Lerntagebuch für 5.&6. Fördermonat
    • Ausgangssituation
    • Diagnose
    • Förderung
    • Förderevaluation
  • Eigener Kompetenzgewinn
    • Fachliche Kompetenzen
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Hilfestellung durch das Begleitseminar
    • Besondere Vorkommnisse & außergewöhnliche Maßnahmen
    • Zukunftsperspektive
  • Schulformspezifik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Lerntagebuch reflektiert den Lernprozess des Autors im Förderunterricht, den Ausbildungs- und Reflexionsseminaren sowie dem gesamten Lehramtsstudium. Ziel ist es, theoretische Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und das Berufsfeld genauer kennenzulernen.

  • Erfahrungen und Eindrücke des Autors im Förderunterricht an einem Gymnasium
  • Reflexion des eigenen Lernprozesses und der Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen
  • Analyse von Förderkonzepten und Schulformspezifik
  • Bedeutung individueller Förderung in der heterogenen Schülerschaft
  • Begleitung durch das Lehramtsstudium und den Einfluss auf die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel schildert die Eindrücke des Autors von der Schule und die eigene biographische Reflexion im Bezug auf das Schulsystem. Das zweite Kapitel beinhaltet ein Lerntagebuch für den ersten und zweiten Fördermonat mit Fokus auf die Ausgangssituation, Diagnose und Förderung. Im dritten Kapitel wird das Lerntagebuch für den dritten und vierten Fördermonat mit den Schwerpunkten Diagnose und Förderung fortgesetzt. Das vierte Kapitel behandelt die fünften und sechsten Fördermonate und enthält Abschnitte zu Ausgangssituation, Diagnose, Förderung und Förderevaluation. Das fünfte Kapitel thematisiert den eigenen Kompetenzgewinn des Autors, einschließlich fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, der Hilfestellung durch das Begleitseminar, besonderen Vorkommnissen und der Zukunftsperspektive. Das sechste Kapitel analysiert die Schulformspezifik des Gymnasiums.

Schlüsselwörter

Förderunterricht, Lehramtsstudium, Gymnasium, Schulformspezifik, individuelles Fördern, Heterogenität, Lerntagebuch, Kompetenzgewinn, biographische Reflexion, MINT-Konzept, Musikkonzept, Unterrichtsstörungen, Klassenklima, Flüchtlingshilfe, internationales Lernen

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Lerntagebuch. Wie wird Sprachkompetenz an Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte vermittelt?
Universidad
University of Dortmund
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
27
No. de catálogo
V500517
ISBN (Ebook)
9783346044143
ISBN (Libro)
9783346044150
Idioma
Alemán
Etiqueta
lerntagebuch sprachkompetenz schülerinnen schüler migrationsgeschichte Dortmunder Modell DOMO
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Lerntagebuch. Wie wird Sprachkompetenz an Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte vermittelt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500517
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint