Wissensmanagement als Aufgabe des Personalmanagements


Seminararbeit, 2004

33 Seiten, Note: 1,4


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was ist Wissensmangement ?

3. Ziele des Wissensmanagements

4. Warum Integration ins Personalmanagement ?

5. Vorbeugende Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung

6. Die praktische Umsetzung

7. Kritik am Wissensmanagement

8. Zum Ansatz der Wissensmatrix

9. Wissensmanagement in der Umsetzung

10. Zusammenfassendes Fazit

11. Kritischer Ausblick

12. Literaturverzeichnis

13. Erklärung

Abbildungen:

Abbildung 1: Wissensmanagement-Ziele

Abbildung 2: Basisbausteine wissensbasierter Informationssysteme

Wissensmanagement als Aufgabe des Personalmanagements

1. Einleitung

Ein Unternehmen ist heute vielfachen Anpassungszwängen unterworfen. Zu den in jüngerer Zeit hinzu gekommenen Zwängen gehören der gestiegene Konkurrenzdruck durch die zunehmende Globalisierung, gestiegener Kostendruck durch die Osterweiterung der Europäischen Union sowie ein intensiveres Ringen um die wegen der demographischen Entwicklung ihrerseits gleichsam immer weniger wie immer anspruchsvoller werdenden hochqualifizierten Arbeitskräfte.

Bisweilen führt das zu Blüten, die noch vor wenigen Jahrzehnten unvorstellbar gewesen wären: Selbst renommierte Traditionsunternehmen sind so besorgt um ihren Ruf am Arbeitsmarkt, dass bisweilen teure und in der Wirkung ungewisse Projekte auf den Weg gebracht werden, nur um das Image als dynamischer Arbeitgeber aufzupolieren.

Immer wenn die Zeiten wirtschaftlich schlecht sind fragt man sich mit welchen Maßnahmen die Effizienz des Unternehmens noch zu steigern ist. Doch die Zeiten haben sich gewandelt: Wo Henry Ford nur die Geschwindigkeit der Fließbänder erhöhen musste, stellt sich ein leistungsfördernder Eingriff in die Wertschöpfungsprozesse moderner Unternehmen weit schwieriger dar. Die Arbeiter einer Bank beispielsweise zu höherer Leistung zu bewegen ist keine einfache Sache; dem Trommler der Galeerensklaven einfach einen schnelleren Takt trommeln lassen ist nicht mehr möglich.

So muß man sich vor Augen halten, dass kein Arbeiter einfach so Leistung bringt. Es erfordert eine Motivation – die kann extrinsisch oder intrinsisch sein, wobei das Output eines extrinsisch (zum Beispiel durch äußeren Zwang) motivierten Mitarbeiters nie so hoch sein wird, wie das eines intrinsisch motivierten Mitarbeiters.

Zu allem Überfluß kommen nun noch Aspekte hinzu dass der moderne Arbeitnehmer mit einem häufigen Wechsel seines Arbeitsplatzes rechnet und daher möglich hoch qualifiziert sein möchte, um in der nächsten Bewerbungssituation für möglichst viele potenzielle Arbeitgeber attraktiv zu sein. Außerdem geht der Trend seitens der Arbeitnehmer hin zur Work/Life-Balance, der Wiederentdeckung des Wertes der Freizeit – einhergehend mit dem Unwillen Lebenszeit und möglicherweise Gesundheit für ein Plus an Geld zu Opfern auf das das moderne Doppelverdienerpaar sowieso nicht angewiesen ist.

2. Was ist Wissensmanagement ?

Der Wissensmanagement-Ansatz ist stark gestaltungsorientiert. Es verfolgt das Ziel, durch Einflussnahme auf organisationale Wissensbestände einen effizienteren Umgang mit der Ressource Wissen zu forcieren.

Eine allgemeingültige Definition des Begriffs Wissensmanagement gibt es nicht.

Manche Autoren sehen die Überführung von personengebundenem, schwer vermittelbarem Wissen in verfügbares, beschreibbares Wissen als Aufgabe von Wissensmanagement, andere legen den Focus auf Möglichkeiten betriebsinterner Problemlösungen sowie Import und Integration von externem Wissen[1], um nur einige zu nennen.

Probst nennt als wichtigste Elemente des Wissensmanagements

- die Wissensidentifikation
- den Wissenserwerb und die Wissensentwicklung
- die Wissensverteilung und Wissensnutzung
- die Wissensbewahrung
- die Definition von Wissenszielen und die Durchführung eines Wissenscontrolling

Unter Wissensdefinition versteht er das Bemühen eines Unternehmens, den Überblick über sein externes Wissensumfeld sowie über die darin relevanten Institutionen zu erhalten, was zusätzlich durch das Problem interner Intransparenz erschwert wird.

Wissenserwerb und Wissensentwicklung überschneiden sich in so fern, dass sie auf die Erweiterung der organisationalen Wissensbasis ausgerichtet sind.

Wissenserwerb kann in Form des Import von bereits existentem externen Wissen in die Organisation erfolgen,

Wissensentwicklung trägt eine schöpferische Note, da sie die unternehmensinterne Schaffung neuen Wissens bezeichnet. Beides betrifft die Anpassung und Weiterentwicklung der bereits bestehenden unternehmenseigenen Wissensbasis, die ständig modifiziert werden muß, um im Hinblick auf eine sich ständig verändernde Umwelt eine maximale Wettbewerbsfähigkeit des jeweiligen Unternehmens zu gewährleisten.[2]

Weiter erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist, daß auch die Fähigkeit unbrauchbar gewordenes Wissen „intelligent zu vergessen“ eine Notwendigkeit ist.[3]

Mit Wissensverteilung sind die innerorganisationalen Ströme des Wissens gemeint: Mitarbeiter A und B müssen sich in der gleichen Infrastruktur bewegen, um ihr Wissen miteinander zu teilen und sie müssen nicht nur die Bereitschaft mitbringen, ihr Wissen mit anderen zu teilen, sondern auch das Wissen anderer anzuwenden. Gefördert werden kann so etwas durch Anreizsysteme.

Besondere Aufmerksamkeit muss beim Stichwort Wissensverteilung dem Wissen zukommen, das nicht einfach in digitaler Form speicherbar ist, sondern durch Kommunikation an Dritte weitergegeben werden muß. Dabei bietet die mündliche Weitervermittlung den Vorteil, daß bei mangelnder Eindeutigkeit des jeweiligen Sachverhalts rückgefragt oder diskutiert werden kann. Auch bietet sich so die Möglichkeit eines informellen Ideenaustauschs, der im Unternehmen zu Innovationen führen kann.

3. Ziele des Wissensmanagements

Die Ziele des Wissensmanagements lassen sich wie folgt präzisieren:

Die Wissensidentifikation ist Vorraussetzung für die Wissensnutzung. Diese beinhaltet Konzepte zur Archivierung, Strukturierung und systematischen Aufbereitung, so daß es in den organisationalen Wissenspool einfließt und damit für den Mitarbeiter nutzbar wird. Der Aspekt der Wissensbewahrung wird nach dem Einfließen in die EDV durch das System gewährleistet.

Die Wissenskommunikation zielt auf die Kommunikationsabläufe unter den Mitarbeitern, die man hofft durch das Wissensmanagement zu optimieren bzw. zu schaffen wo noch keine Kommunikationswege vorhanden waren.

Wie weiter oben schon erwähnt zielt die Wissensentwicklung auf die ständige Erweiterung der organisationalen Wissensbasis, wobei auch die Möglichkeit der Einbindung Externer zu diesem Zweck nicht unerwähnt bleiben sollte.[4]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Wissensmanagement-Ziele; Quelle: Bullinger, Hans-Jörg/ Bucher, Michael/ Kretschmann, Tatjana/ Müller, Martin: Wissensbasierte Informationssysteme: Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, Auszug, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2002, S.4

[...]


[1] Vgl.: Gilbert Probst/ Steffen Raub: Vom Human Ressource Management zum Knowledge Management? In: Arnold, Rolf/ Bloth, Egon (Hrsg.): Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Hohengehren: Schneider Verlag, 2001, S.130

[2] Vgl.: Bullinger, Hans-Jörg/ Bucher, Michael/ Kretschmann, Tatjana/ Müller, Martin: Wissensbasierte Informationssysteme: Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, Auszug, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2002, S.3

[3] Vgl.: Bullinger, Hans-Jörg/ Bucher, Michael/ Kretschmann, Tatjana/ Müller, Martin: Wissensbasierte Informationssysteme: Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, Auszug, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2002, S.3

[4] Vgl.: Bullinger, Hans-Jörg/ Bucher, Michael/ Kretschmann, Tatjana/ Müller, Martin: Wissensbasierte Informationssysteme: Studie des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, Auszug, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2002, S.4

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten

Details

Titel
Wissensmanagement als Aufgabe des Personalmanagements
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Erziehungswissenschaftliches Institut)
Veranstaltung
Rahmenbedingungen erwachsenendidaktischen Handelns
Note
1,4
Autor
Jahr
2004
Seiten
33
Katalognummer
V50066
ISBN (eBook)
9783638463683
ISBN (Buch)
9783638640763
Dateigröße
479 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Arbeit behandelt die Einführung sogenannter "Expertensysteme" auf EDV-Basis, um das moderne Unternehmen unabhängiger von seinen oft opportunistisch handelnden (homo oeconomicus etc.) Wissensträgern zu machen. Zusätzlich enthalten: 12 Präsentationsfolien
Schlagworte
Wissensmanagement, Aufgabe, Personalmanagements, Rahmenbedingungen, Handelns
Arbeit zitieren
Martin Weinberg (Autor:in), 2004, Wissensmanagement als Aufgabe des Personalmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50066

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Wissensmanagement als Aufgabe des Personalmanagements



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden